Schnellzugriff: von A bis Z

5. Education for global citizenship and sustainable development – Didaktik Englisch

Das Projekt Education for global citizenship and sustainable development ist eins der 12 Teilprojekte des ZeLB-Projekts “UP Network for Sustainable Teacher Education”, welches im Rahmen des DAAD-Programms „Lehramt. International“ (2021-24) gefördert wird. 

Das Projekt im Fach Englisch zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Implementierung von hochschuldidaktischen Lehrkonzepten und Online-Formaten (COIL) in den Bereichen „Education for Global Citizenship and Sustainable Development“. Diese Lehrangebote dienen dazu, fachspezifische und fächerübergreifende professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung auszubilden und didaktische Konzepte sowie geeignete Lehr- und Lernmaterialien zu entwickeln, die auch Lehrkräften zur Verfügung gestellt werden sollen. Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN aus der Agenda 2030 dienen als Rahmen, um gesellschaftliche, politische und ökologische Themen und Herausforderungen multiperspektivisch zu betrachten. Angehende Lehrkräfte aus sprachlichen, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern sollen dabei fachspezifische und fächerübergreifende Zugänge und Lehr-Lern-Materialien entwickeln und diskutieren. 

Die Entwicklung internationaler Online-Formate (COIL) und Module in den beteiligten Fächern der Universität Potsdam und der internationalen Partnerinstitutionen (u.a. Englisch, Geografie, Geschichte) findet im Rahmen von Netzwerktreffen, Gastdozenturen und durch die Beteiligung an studentischen Summer Schools statt. Die Entwicklung von Lehr-Lern-Materialien im Lernbereich globale Entwicklung für das Fach Englisch (Primarstufe und Sekundarstufe) erfolgt im Rahmen von regulären und fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen sowie von Projekttagen mit Partnerschulen. 

Die Leibniz-Projektwoche ist ein fächerübergreifendes, internationales Projekt, das mit einer Campusschule zu einem lebensnahen, relevanten Thema mit Einbezug einer Deutschen Auslandsschule konzipiert wurde. Thematiken der nachhaltigen Entwicklung werden praxisnah mit den Schüler:innen erarbeitet. 

Weitere Informationen zur Projektwoche finden Sie hier.

Projektleitung:

Prof. Dr. Britta Freitag-Hild
Teaching English as a Foreign Language / Chair "Didaktik der Anglistik und Amerikanistik mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen"
E-Mail: freitagh@uni-potsdam.de 
Tel.: +49 331/ 977 1458

Prof. Dr. Jana Roos
Didaktik des Englischen Primarstufe
E-Mail: jroos@uni-potsdam.de
Tel.: +49 331/ 977 1392

Dr. Irene Heidt
Teaching English as a Foreign Language (TEFL)
E-Mail: iheidt@uni-potsdam.de
Tel.: +49 331/ 977 153056

Projektpartner innerhalb der UP

Prof. Dr. Nina Brendel
Didaktik der Geografie
E-Mail: ninabrendel@uni-potsdam.de
Tel.: +49 331/ 977 251625

Prof. Dr. Amitabh Banerji
Didaktik der Chemie
E-Mail: abanerji@uni-potsdam.de
Tel.: + 49 331/ 977 5182

Projektpartner Leibniz-Projektwoche

Dr. phil. Manuela Hackel
Referentin für die Internationalisierung der Lehrerbildung (ZeLB)
E-Mail: mhackel@uni-potsdam.de 
Tel.: +49 331/ 977 25 6010

Kooperierende Fächer:

  • Geografie
  • Chemie

Internationale Partner

Dr. Gigi Peterson
Associate Professor of History – Department of History
State University of New York at Cortland
E-Mail: petersong@cortland.edu

Dr. Howard Nicholas
Adjunct Professor College of Arts, Social Sciences and Commerce (ASSC)
La Trobe University Melbourne, Australia
E-Mail: h.nicholas@latrobe.edu.au
Web: https://scholars.latrobe.edu.au/display/hrnicholas