Das Projekt wird nicht weiter vom Bildungscampus betreut. Die Übernahme des Projektes durch die Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung erfolgte im Dezember 2022, weitere Planungen und Ansprechpartner:inne werden folgen.
Innovative Technologien und Digitalisierung verändern nicht nur die Art wie wir leben, sondern auch wie wir lehren und lernen. Das Bildungssystem steht vor der großen Aufgabe, den digitalen Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen gut in die Schulpraxis zu integrieren. Dabei geht es nicht nur darum einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien zu vermitteln (Learn to use), sondern diese auch zur Verbesserung des fachlichen Lernens zu nutzen (Use to learn). Es gilt neue Formen des Unterrichtens und Lernens zu entwickeln und schon heute die Weichen für die Schule von morgen zu stellen.
Auf die Frage, wieso die digitale Bildung eigentlich noch nicht in allen Schulen und Klassenzimmern angekommen ist, gibt es viele mögliche Antworten. Mindestens genauso viele gute Ideen gibt es aber auch, die digitale Transformation gelingen kann.
Die Digital Labs bieten Menschen mit Ideen rund um digitale Bildung gedanklichen und physischen Raum zum Experimentieren - immer mit dem Ziel, dass diese Ideen auch in der Praxis ankommen. Bei uns finden sie:
Unsere Angebote richten sich in erster Linie an Wissenschaftler*innen der Universität Potsdam und Lehrkräfte aus dem Land Brandenburg. Auch Studierende und Schüler*innen können aber jederzeit mit Ihren Ideen auf uns zukommen. Darüber hinaus streben wir eine enge Vernetzung mit möglichst diversen Akteur*innen aus der digitalen Bildungspraxis an.