Diese interdisziplinäre Study Group brachte zukünftige Englisch- und Chemielehrer*innen zusammen und arbeitete mit dem Thema "SDG 6 - Clean Water and Sanitation", indem ein Experiment durchgeführt und für eine Gruppe von Lernenden in einem zweisprachigen Umfeld angepasst werden sollte. Lernziel der Study Group war es, dass die Studierenden am Ende der Summer School in der Lage sind:
Die Arbeiten der Study Group Chemie/Englisch konzentrierten sich vor allem auf die Umsetzung eines zweisprachigen Lernangebots in naturwissenschaftlichen Fächern. Inhaltlich beschäftigte sich das Projekt mit Möglichkeiten nachhaltiger Wasserreinigung und -aufbereitung. Hierzu lernten die Studierenden ein Modellexperiment kennen, bei dem Papierabfälle in Aktivkohle umgesetzt werden, welche schließlich für die Filtration von mit Farbstoffen verunreinigten wässrigen Lösungen genutzt wird. Die Gruppe arbeitete im Anschluss vor allem an der Anpassung der Materialien für Schüler*innen einer sechsten Klasse, die zum Ende der Woche das Schülerlabor der Chemiedidaktik besuchte, um das Projekt in die Praxis umzusetzen. Hierbei leiteten die Studierenden das Schülerlabor selbstständig, hielten einen bilingualen Einführungsvortrag, betreuten die Kinder im Labor und werteten das Experiment abschließend mithilfe der bilingualen Begleitmaterialien aus. Dabei diskutierten sie mit den Schüler*innen einerseits die chemischen Hintergründe der Adsorption, andererseits die Möglichkeiten der Umsetzung in Ländern, in denen aufgrund der Textilindustrie täglich Wasser mit Farbstoffen verunreinigt wird. Die Abschlusspräsentation am Freitag fokussierte sich vor allem auf die Erfahrungen, die die Study Group Teilnehmenden während des Schulklassenbesuchs an der Universität und während der Vorbereitungszeit dafür gemacht hat. Der Abschlussvortrag, den die Chemie- und Englischstudierenden hielten, thematisierte den Ursprung des Projekts, dessen Bedeutung für die Welt, die Verbindung zu den Nachhaltigkeitszielen und die Funktionalität des zweisprachigen Unterrichts mit Lernenden. Die Teilnehmenden der Study Group konnten praktische Erfahrungen sammeln und ausprobieren, wie zweisprachiger Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern zu ermöglichen ist und bereits Grundschüler*innen zukunftsweisende Ansätze nachhaltiger Technologien nahegebracht werden können.