Zum Hauptinhalt springen

                           Schnellzugriff: von A bis Z

11. Inter- and transcultural learning outside of Europe/Aprendizaje intercultural fuera de Europa - Colombia y Costa Rica – Didaktik Spanisch

Das Projekt Inter- and transcultural learning outside of Europe ist eins der 12 Teilprojekte des ZeLB-Projekts “UP Network for Sustainable Teacher Education”, welches im Rahmen des DAAD Programms „Lehramt. International“ (2021-24) gefördert wird. 

Das Projekt fokussiert die Förderung von Cultural awareness, indem Studierende und Lehrende in einen intensiven Austausch darüber treten, wie in verschiedenen Kulturräumen gelehrt und gelernt wird. Hierfür gilt es u.a. internationale Begriffe, wie etwa Intercultural learning und multilingual learning, aus verschiedenen – europäischen und außereuropäischen sowie schulischen und universitären – Perspektiven zu erörtern. Angedacht ist auch die stärkere Einbindung nationaler Schulen. Es gilt, universitäts- und schulspezifische, ggf. sprachspezifische und kulturraumspezifische Frage- und Problemstellungen rund um die Konzepte ‚Interkulturalität‘ und ‚Transkulturalität‘ auf praxiologischer Ebene zu beforschen sowie Erkenntnisse der Forschung in die Schulen zu tragen, etwa durch Lehrerweiterbildungen im Ausland. Die Studierenden sollen zudem stärker in Problemstellungen der Schulen eingebunden werden und  bspw. in Masterarbeiten diese beforschen. Angestrebt wird eine engere Theorie-Praxis-Kooperation mit den deutschen Auslandsschulen und ausbildenden Universitäten vor Ort. Eine erste Anschubfinanzierung ist bereits durch KoUP-Mittel erfolgt.

Study Group Multilingualism:

Das Teilprojekt war an der Umsetzung der interdisziplinären Study Group "Visualization and Virtual Reality meet Multi-Linguistic Landscapes" im Rahmen der Summer School beteiligt

Aktuelles:

Im Rahmen des Projekts vergeben der Lehrstuhl der Didaktik der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen und das International Office der Universität Potsdamzwei DAAD-Stipendien für einen 4-monatigen Studienaufenthalt in Kolumbien ab August 2024 (wahlweise in Bogotá, Cali oder Manizales), bevorzugt an Studierende im Lehramt Spanisch oder Französisch.

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Puls Leistungsausdruck
  • Nachweis des Sprachniveaus B2 in Spanisch (entweder als Sprachzertifikat oder in Form einer Bestätigung eines Spanischstudiums)

Stipendienleistungen:

  • Übernahme der Flugkosten
  • Zahlung einer monatlichen Aufenthaltspauschale (Unterkunft, Verpflegung)

Die Bewerbungsfrist beginnt ab sofort und endet am 10.10.2023.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an kploetne@uni-potsdam.de.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!