Mit dieser Internetseite bieten wir interessierten Lehrer:innen eine Übersicht über verschiedene Fortbildungen der Universität Potsdam. Für eine zielgerichtete Auswahl wurden die Angebote nach Fachbereichen strukturiert.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Datum/Zeit: nach Vereinbarung mit der Schule
Abstract: Die Zusammenarbeit mit Eltern, u.a. das Führen von Elterngesprächen, stellt eine wichtige Aufgabe von Lehrkräften dar. Gespräche mit Eltern können von Lehrkräften als herausfordernd erlebt werden. Diese schulinterne Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräfte bei dieser Aufgabe zu unterstützen. In einer eintägigen Veranstaltung möchten wir Lehrkräften den systemischen Ansatz als Grundlage für erfolgreiche Elterngespräche näherbringen. Mithilfe von Videos von Elterngesprächen, praktischen Übungen und Rollenspielen sollen grundlegende Gesprächstechniken und Lösungsstrategien für herausfordernde Situationen in Elterngesprächen erarbeitet werden. Fortbildung lebt von einer aktiven Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft und Kreativität der Teilnehmenden.
Dozenten: Prof. Dr. Dirk Richter, Christin Lucksnat
Dauer der Veranstaltungen: ganztägig (ca. 6-7 Stunden)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Teilnehmer:innen-Kosten: erfolgt in Absprache mit der Schulleitung
Anzahl der Teilnehmenden: 15-40 Lehkräfte
Link zu weiteren Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/erziehungswissenschaftliche-bildungsforschung/fortbildungen/erfolgreiche-elterngespraeche-fuehren
Datum/Uhrzeit: nach Vereinbarung
Abstract: Das Geben eines lernförderlichen Feedback an Schüler:innen zählt zu den Kernkompetenzen von Lehrkräften, denn Feedback trägt zur Motivation, zum Wohlbefinden und zur positiven Leistungsentwicklung von Schüler:innen bei. Der Lernprozess wird aber nicht nur durch Ihr Feedback sichtbar, sondern auch durch das Feedback der Schüler:innen an Sie (Hattie, 2013). In dieser Fortbildung möchten wir mit Ihnen über aktuelle empirische Befunde zu Merkmalen guten Feedback ins Gespräch kommen. Anhand fremder Unterrichtsvideos möchten wir mit Ihnen das Geben von lernförderlichem Feedback üben. Darüber hinaus möchten wir dafür sensibilisieren, durch welche Faktoren unser Feedbackverhalten (negativ) beeinflusst werden kann und welche Möglichkeiten Lehrkräfte haben, diesen Faktoren konstruktiv zu begegnen. Uns ist es ebenso ein großes Anliegen, Sie zur Selbstreflexion des eigenen Feedbackverhaltens anzuregen. Dafür möchten wir unter anderem die Ergebnisse aus Schüler:innenbefragungen als Reflexionsanlass nutzen.
Dozent: Prof. Dr. Dirk Richter
Zielgruppe: Ganze Kollegien von Schulen der Sekundarstufe (schulinterne Fortbildung)
Anmeldung:siehe Link
Datum/Uhrzeit: nach Vereinbarung
Abstract: Die Beziehung zwischen Schülerinnen und Schülern (Peer-Beziehungen) stellt eine wichtige Voraussetzung für den Lernerfolg, die Motivation sowie für das Wohlbefinden von Lernenden in der Schule dar. Die Fortbildung zielt zum einen darauf ab, Lehrkräften empirisches Wissen zur Relevanz von Peer-Beziehungen sowie die Wirkung dieser auf den Lernerfolg zu vermitteln. Des Weiteren sollen praktische Übungen zur Stärkung von Peer-Beziehungen kennengelernt und selbst erprobt werden. Die Fortbildung setzt sich aus einer vorbereitenden Aufgabe (Schüler:innenbefragung) und einem Präsenzteil in der Schule zusammen.
Dozent: Prof. Dr. Dirk Richter
Zielgruppe: Ganze Kollegien weiterführender Schulen
Anmeldung: siehe Link
Datum/Zeit: 22.02.2023 - 11.00-18.00 Uhr
Dauer der Veranstaltung: 6 Stunden
Dozentin: Prof. Dr. Winni Karen Giera
Abstract: Theaterstücke zum Thema Mobbing bieten eine schüler:innenzentrierte Möglichkeit, sich in den Klassenstufen 5 bis 7 mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu erörtern. Ein Theaterstück stellt nicht nur einen natürlichen Leseanlass bereit, sondern motiviert die Schüler:innen zudem zur szenischen Auseinandersetzung. Darüber hinaus werden während eines Theaterprojektes die individuelle Selbstwirksamkeit der teilnehmenden Schüler:innen gestärkt und das soziale Miteinander in inklusiven Lernsettings verbessert. Die Polizei des Landes Brandenburg unterstützt die teilnehmenden Schulen innerhalb des Projekts mit einem informativen Elternabend zum Thema. Wir bieten allen interessierten (angehenden) Lehrkräften im Rahmen einer Fortbildung an, Einblicke in die Organsiation einer solchen Unterrichtsreihe, in die Verlaufspläne, verwendeten Materialien sowie den inklusiven Methoden des Projekts zu erhalten. Zudem erhalten Sie Hinweise zu Verlagen und geeigneten Stücken. Ebenfalls werden wir uns szenisch ausprobieren und dies reflektieren. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen individuelle Termine bei Ihnen an der Schule oder via Zoom und stehen Ihnen im Rahmen eines Anschlusscoachings während der Durchführung mit Rat und Tat zur Seite.
Zielgruppe: Lehrkräfte und Studierende
Teilnehmerkosten: keine Teilnehmerkosten
Anzahl der Teilnehmenden: 10 Teilnehmende
Link zu weiteren Informationen und Anmeldung: https://www.uni-potsdam.de/de/inklusive-deutschdidaktik/kooperationen/kooperationen-mit-schulen
Datum/Zeit: nach Absprache, zwei Termine am Nachmittag (14.30-17.30) online
Dauer der Veranstaltung: 6 Stunden Workshop sowie Möglichkeit von vier Coachingterminen á 30 Minuten an den Schulen
Dozentin: Prof. Dr. Winnie-Karen Giera
Abstract: Bewerbungsanschreiben mit allen Schüler:innen digital verfassen - ein Workshop für Lehrkräfte (Teil I)
In diesem aktiven Workshop geht es um das Verfassen von Bewerbungsanschreiben und der dazugehörigen Dokumente. Es soll zunächst ein kurzer und knackiger Einblick in aktuelle Studien gewährt werden. Anschließend gehen wir der Frage nach, wie das Schreiben von Bewerbungen konkret mit einer Klasse durchgeführt werden kann. Dabei werden auch die Chancen und Herausforderungen digitaler Tools in den Blick genommen. Sie erhalten zahlreiche Praxistipps aus evaluierten Unterrichtssequenzen. Danach werden erste eigene Unterrichtsideen kollaborativ entwickelt.
Bewerbungsgespräche mit allen Schüler:innen üben - ein Workshop für Lehrkräfte (Teil II)
Im zweiten Teil des Workshops werden die aktuellen Anforderungen eines Vorstellungsgesprächs erläutert. Dieser Kenntnisstand soll für den persönlichen schulischen Unterricht eingeordnet und genutzt werden. Im Hauptteil werden daher mögliche Unterrichtssequenzen für diesen Bereich gemeinsam entwickelt. Des Weiteren soll ein Netzwerk für die fortlaufende Unterstützung zum schulischen Projekt „Der Bewerbungstag“ geschaffen werden.
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte, die in der Berufsorientierung eingebunden sind, Deutschlehrkräfte
Anzahl der Teilnehmenden: nach Absprache
Teilnehmerkosten: keine Teilnehmerkosten
Link zu weiteren Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/inklusive-deutschdidaktik/forschung/forschungsprojekt-ii-der-bewerbungstag
Anmeldung:winnie-karen.gierauuni-potsdampde
Videotool angeben und Zugangsdaten
nach Anmeldung
Datum:/Uhrzeit: nach Absprache
Abstract: Im Rahmen des Projektes Fair Debattieren und Erörtern untersuchen wir die wechselseitige Beeinflussung von Debattier- und Schreibkompetenz. In einer Pilotierungsstudie haben wir hierfür als Forschungsteam zwei Unterrichtsreihen zum Debattieren und schriftlichen Erörtern an sechs Partnerschulen aller Schulformen durchgeführt. In einem zweiten Schritt möchten wir das Projekt für weitere Lehrkräfte im Land Brandenburg öffnen.
Wir bieten zu Beginn jedes Schulhalbjahres im Block (insgesamt 4 Zeitstunden) zwei Fortbildungsbausteine zu den Unterrichtsreihen Debattieren und schriftliches Erörtern an. In diesem Zusammenhang möchten wir mit Ihnen Materialien und Verlaufspläne sowie unsere Erfahrungen mit der Umsetzung der Unterrichtsreihen teilen. Sie haben über die Fortbildungen hinaus die Möglichkeit, Teil unseres Netzwerkes zu werden und von begleitenden (Online-)Beratungsangeboten zu profitieren.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer auf unserer Homepage
Dozentin: Prof. Dr. Giera
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte
weitere Informationen und Anmeldung: über diesen Link
Datum:/Uhrzeit: nach Absprache, eintägig, 6 Fortbildungsstunden
Abstract: Theaterstücke zum Thema Mobbing bieten eine schüler:innenzentrierte Möglichkeit, sich in den Klassenstufen 5 bis 7 mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu erörtern. Ein Theaterstück stellt nicht nur einen natürlichen Leseanlass bereit, sondern motiviert die Schüler:innen zudem zur szenischen Auseinandersetzung. Darüber hinaus werden während eines Theaterprojektes die individuelle Selbstwirksamkeit der teilnehmenden Schüler:innen gestärkt und das soziale Miteinander in inklusiven Lernsettings verbessert. Die Polizei des Landes Brandenburg unterstützt die teilnehmenden Schulen innerhalb des Projekts mit einem informativen Elternabend zum Thema.
Wir bieten allen interessierten (angehenden) Lehrkräften im Rahmen einer Fortbildung an, Einblicke in die Organsiation einer solchen Unterrichtsreihe, in die Verlaufspläne, verwendeten Materialien sowie den inklusiven Methoden des Projekts zu erhalten. Zudem erhalten Sie Hinweise zu Verlagen und geeigneten Stücken. Ebenfalls werden wir uns szenisch ausprobieren und dies reflektieren. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen individuelle Termine bei Ihnen an der Schule oder via Zoom und stehen Ihnen im Rahmen eines Anschlusscoachings während der Durchführung mit Rat und Tat zur Seite.
Dozentin: Prof. Dr. Giera
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte
weitere Informationen und Anmeldung: über diesen Link
Datum/Uhrzeit: Nach Absprache mit der Schule oder am 15.03.2023 in den Räumlichkeiten der UP - 16:00-19:00 Uhr
Abstract: Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Der Workshop MeInE KI-Schule soll Lehrkräften die Möglichkeit geben, die Potenziale und Risiken des Einsatzes von KI-basierten Systemen im Schulkontext kennenzulernen. Zunächst sollen basale Kenntnisse über KI, ihre Möglichkeiten und Risiken vermittelt werden. Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst eine KI zu trainieren, bereits bestehende Anwendungen kennenzulernen und im Austausch mit ihren Kolleg:innen zu diskutieren, wie und ob der Einsatz von KI für ihren (Fach-)Unterricht hilfreich sein könnte. Auch das Thema Zustimmung der Eltern wird im Rahmen des Workshops aufgegriffen. Der Workshop ist interaktiv gestaltet, es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Dozentinnen: Janne Paula Mesenhöller , Prof. Dr. Katrin Böhme
Zielgruppe: Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe I
Teilnehmer:innen-Kosten: keine
Anzahl der Teilnehmenden: 10-35
Link zu weiteren Informationen:
Dr. Felix Reinhardt
Referent für Professionalisierung
Tel.: 0331/977-230102
E-Mail: felix.reinhardtuuni-potsdampde
Dozierende der Universität Potsdam können unter folgendem Link ihre Forbildungen anmelden.
Universität Potsdam
Campus Golm
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
ZeLB-Geschäftsstelle
14476 Potsdam
Am Mühlenberg 9, H-LAB, Haus 62, 3. Stock
E-Mail: ZeLB-GSuuni-potsdampde