Aktuelle Fortbildungangebote
Hier bietet das ZeLB interessierten Lehrerinnen und Lehrern eine Übersicht über verschiedene Fortbildungen der Universität Potsdam. Für eine zielgerichtete Auswahl wurden die Angebote nach Fachbereichen strukturiert.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fortbildung zur Lernumgebung Reflectory
Datum/ Uhrzeit: 10.09.2024 von 15:00 bis 18:30 Uhr
Dauer der Veranstaltung: 3,5 h
Dozentinnen: Prof. Dr. Nina Brendel und Lisann Prote (für Future Learning Hub - Vernetzungsstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung )
Abstract: Nachhaltig handeln - Gibt es eine "richtige" Lösung? In der Fortbildung zur Lernumgebung Reflectory, die im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gestaltet ist, möchten wir Ihnen verschiedene Reflectories und geeignete Materialien vorstellen, die Lehrkräfte direkt im Unterricht einsetzen können, gemeinsam mit Lehrkräften Ideen zu einem fächerübergreifenden Einsatz von Reflectories diskutieren sowie Handlungsbedarfe und Handlungsempfehlungen thematisieren. Reflectories ermöglichen einen Umgang mit Unsicherheit und Komplexität, indem Zielkonflikte einer nachhaltigen Entwicklung und Multiperspektivität verdeutlicht werden. Lassen Sie Ihre Schüler*innen mitgestalten und begründete Entscheidungen treffen!
Zielgruppe: Lehrkräfte & Referendar:innen
Ort: Pädagogisches Zentrum für Natur und Umwelt, Dahlitzer Str. 12, 03046 Cottbus
Anzahl der Teilnehmenden: 15
Teilnehmendenkosten: keine
Link zu weiteren Informationen: Link (Flyer zum Download)
Anmeldung: Anmeldung bitte per Mail bis zum 2.9.2024 an future-learninguuni-potsdampde
Lehrkräftefortbildung zur Lernumgebung GeoBreakout
Datum/ Uhrzeit: 12.09.2024 von 15:00 bis 18:30 Uhr
Dauer der Veranstaltung: 3,5
Dozentinnen: Prof. Dr. Nina Brendel und Lisann Prote (für Future Learning Hub - Vernetzungsstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung )
Abstract: GeoBreakouts sind motivierend und handlungsanregend gestaltet, haben unterschiedliche Spielelemente, fordern die Schüler*innen auf, kleinere Produkte zu erstellen oder Experimente auszuprobieren und ermöglichen einen Umgang mit
komplexen Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit. In der Fortbildung möchten wir möchten wir Ihnen einen GeoBreakout und geeignete Materialien vorstellen, die Sie im Unterricht einsetzen können, gemeinsamen mit Ihnen Einsatzmöglichkeiten im
fächerübergreifenden Unterricht diskutieren, Handlungsbedarfe und Handlungsempfehlungen zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht thematisieren.
Zielgruppe: Lehrkräfte & Referendar:innen
Ort: Volkshochschule im Oberstufenzentrum, Haus D, Alt Ruppiner Allee 39, 16816 Neuruppin
Anzahl der Teilnehmenden: 15
Teilnehmendenkosten: keine
Link zu weiteren Informationen: Link (Flyer zum Download)
Anmeldung: Anmeldung bitte per Mail bis zum 2.9.2024 an future-learning@uni-potsdam.de
Bildungswissenschaften
Teamtag, Studientag oder Fortbildungen zu den "Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen"
Datum/ Uhrzeit: Buchung auf Anfrage
Dauer der Veranstaltung: 5-6 Stunden
Dozent:in: Dr. Silke Siebrecht-Grabig ist die Ansprechpartnerin.
Abstract: Im Rahmen der Veranstaltungen zu den „Reckahner Reflexionen", die in Reckahn entwickelt wurden, stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Warum sind pädagogische Beziehungen von Relevanz? Was kennzeichnet gute Beziehungen in pädagogischen Settings? Welche kinderrechtlichen Grundlagen gibt es zum Themenbereich pädagogische Beziehungen? Welche bedeutsamen Forschungsbefunde zur Qualität pädagogischer Beziehungen liegen vor? Welche Möglichkeiten gibt es, die Qualität pädagogischer Beziehungen in der Praxis zu verbessern?
Einen Programmvorschlag finden Sie unter dem angegebenen Link.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Ort: Kulturensamble Reckahn
Anzahl der Teilnehmenden: 25
Teilnehmendenkosten: bitte mit der Ansprechparterin abstimmen
Link zu weiteren Informationen: https://reckahner-museen.byseum.de/de/museumspaedagogik/angebote-fuer-lehrkraefte-als-fortbildungen
Anmeldung: Anmeldung bitte per Mail bei Dr. Silke Siebrecht-Grabig: tagungureckahnpinfo
Erfolgreiche Elterngespräche führen
Datum/ Uhrzeit: nach Vereinbarung mit der Schule
Abstract: Die Zusammenarbeit mit Eltern, u.a. das Führen von Elterngesprächen, stellt eine wichtige Aufgabe von Lehrkräften dar. Gespräche mit Eltern können von Lehrkräften als herausfordernd erlebt werden. Diese schulinterne Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräfte bei dieser Aufgabe zu unterstützen. In einer eintägigen Veranstaltung möchten wir Lehrkräften den systemischen Ansatz als Grundlage für erfolgreiche Elterngespräche näherbringen. Mithilfe von Videos von Elterngesprächen, praktischen Übungen und Rollenspielen sollen grundlegende Gesprächstechniken und Lösungsstrategien für herausfordernde Situationen in Elterngesprächen erarbeitet werden. Fortbildung lebt von einer aktiven Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft und Kreativität der Teilnehmenden.
Dozenten: Prof. Dr. Dirk Richter
Dauer der Veranstaltungen: ganztägig (ca. 6-7 Stunden)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Teilnehmer:innen-Kosten: erfolgt in Absprache mit der Schulleitung
Anzahl der Teilnehmenden: 15-40 Lehkräfte
Link zu weiteren Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/erziehungswissenschaftliche-bildungsforschung/fortbildungen/erfolgreiche-elterngespraeche-fuehren
Anmeldung: Link zur Anmeldung
Motivation durch Feedback: Lernförderliches Feedback geben und erhalten
Datum/ Uhrzeit: nach Vereinbarung
Abstract: Das Geben eines lernförderlichen Feedback an Schüler:innen zählt zu den Kernkompetenzen von Lehrkräften, denn Feedback trägt zur Motivation, zum Wohlbefinden und zur positiven Leistungsentwicklung von Schüler:innen bei. Der Lernprozess wird aber nicht nur durch Ihr Feedback sichtbar, sondern auch durch das Feedback der Schüler:innen an Sie (Hattie, 2013). In dieser Fortbildung möchten wir mit Ihnen über aktuelle empirische Befunde zu Merkmalen guten Feedback ins Gespräch kommen. Anhand fremder Unterrichtsvideos möchten wir mit Ihnen das Geben von lernförderlichem Feedback üben. Darüber hinaus möchten wir dafür sensibilisieren, durch welche Faktoren unser Feedbackverhalten (negativ) beeinflusst werden kann und welche Möglichkeiten Lehrkräfte haben, diesen Faktoren konstruktiv zu begegnen. Uns ist es ebenso ein großes Anliegen, Sie zur Selbstreflexion des eigenen Feedbackverhaltens anzuregen. Dafür möchten wir unter anderem die Ergebnisse aus Schüler:innenbefragungen als Reflexionsanlass nutzen.
Dozent: Prof. Dr. Dirk Richter
Zielgruppe: Ganze Kollegien von Schulen der Sekundarstufe (schulinterne Fortbildung)
Anmeldung: siehe Link
Von der Klasse zum Team: Peer-Beziehungen stärken
Datum/ Uhrzeit: nach Vereinbarung
Abstract: Die Beziehung zwischen Schülerinnen und Schülern (Peer-Beziehungen) stellt eine wichtige Voraussetzung für den Lernerfolg, die Motivation sowie für das Wohlbefinden von Lernenden in der Schule dar. Die Fortbildung zielt zum einen darauf ab, Lehrkräften empirisches Wissen zur Relevanz von Peer-Beziehungen sowie die Wirkung dieser auf den Lernerfolg zu vermitteln. Des Weiteren sollen praktische Übungen zur Stärkung von Peer-Beziehungen kennengelernt und selbst erprobt werden. Die Fortbildung setzt sich aus einer vorbereitenden Aufgabe (Schüler:innenbefragung) und einem Präsenzteil in der Schule zusammen.
Dozent: Prof. Dr. Dirk Richter
Zielgruppe: Ganze Kollegien weiterführender Schulen
Anmeldung: siehe Link
Chemie
GFBU & Schulexperimente
Datum/ Uhrzeit: 24.09.2024, 9:15 - 15:30 Uhr
Dauer der Veranstaltungen: 6 Stunden
Ort der Veranstaltung: Campus Golm, Haus 25, Raum F0.15
Dozenten: Prof. Dr. Amitab Banerji, Jonathan Baaske
Abstract: Im Rahmen der Fortbildung stellen wir die Datenbank DEGINTU der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vor mit seinen Funktionen Gefahrstoffdatenbank, Chemikalienverwaltung und Versuchsdatenbank mit interaktiver Gefährdungsbeurteilung. Dabei liegt der Fokus auf der Erstellung von Versuchsanleitungen und Gefährdungsbeurteilungen. Im zweiten Teil stellen wir ausgewählte Experimente aus unserem Praktikum chemische Schulexperimente zum selbstdurchführen im Labor bereit. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit.
Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chemie (Sekundarstufe I und II)
Teilnehmer:innen-Kosten: keine
Anzahl der Teilnehmenden: 14 Teilnehmende
Link zu weiteren Informationen: https://banerji-lab.com/fortbildungen/
Link zur Anmeldung: https://banerji-lab.com/fortbildungen/
Deutsch
Der Bewerbungstag - ein zweiteiliger Workshop für die Entwicklung eines schulischen Angebotes
Datum/ Uhrzeit: nach Absprache, zwei Termine am nachmittags (14.30-17.30), online
Dauer der Veranstaltung: 6 Stunden Workshop sowie Möglichkeit von vier Coachingterminen á 30 Minuten an den Schulen
Dozentin: Prof. Dr. Winnie-Karen Giera
Abstract: Bewerbungsanschreiben mit allen Schüler:innen digital verfassen - ein Workshop für Lehrkräfte (Teil I)
In diesem aktiven Workshop geht es um das Verfassen von Bewerbungsanschreiben und der dazugehörigen Dokumente. Es soll zunächst ein kurzer und knackiger Einblick in aktuelle Studien gewährt werden. Anschließend gehen wir der Frage nach, wie das Schreiben von Bewerbungen konkret mit einer Klasse durchgeführt werden kann. Dabei werden auch die Chancen und Herausforderungen digitaler Tools in den Blick genommen. Sie erhalten zahlreiche Praxistipps aus evaluierten Unterrichtssequenzen. Danach werden erste eigene Unterrichtsideen kollaborativ entwickelt.
Bewerbungsgespräche mit allen Schüler:innen üben - ein Workshop für Lehrkräfte (Teil II)
Im zweiten Teil des Workshops werden die aktuellen Anforderungen eines Vorstellungsgesprächs erläutert. Dieser Kenntnisstand soll für den persönlichen schulischen Unterricht eingeordnet und genutzt werden. Im Hauptteil werden daher mögliche Unterrichtssequenzen für diesen Bereich gemeinsam entwickelt. Des Weiteren soll ein Netzwerk für die fortlaufende Unterstützung zum schulischen Projekt „Der Bewerbungstag“ geschaffen werden.
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte, die in der Berufsorientierung eingebunden sind, Deutschlehrkräfte
Anzahl der Teilnehmenden: nach Absprache
Teilnehmerkosten: keine
Link zu weiteren Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/inklusive-deutschdidaktik/forschung/forschungsprojekt-ii-der-bewerbungstag
Anmeldung: Anmeldung bei Frau Gier über winnie-karen.gierauuni-potsdampde
Fair Debattieren und Erörtern
Datum/ Uhrzeit: nach Absprache
Abstract: Im Rahmen des Projektes Fair Debattieren und Erörtern untersuchen wir die wechselseitige Beeinflussung von Debattier- und Schreibkompetenz. In einer Pilotierungsstudie haben wir hierfür als Forschungsteam zwei Unterrichtsreihen zum Debattieren und schriftlichen Erörtern an sechs Partnerschulen aller Schulformen durchgeführt. In einem zweiten Schritt möchten wir das Projekt für weitere Lehrkräfte im Land Brandenburg öffnen.
Wir bieten zu Beginn jedes Schulhalbjahres im Block (insgesamt 4 Zeitstunden) zwei Fortbildungsbausteine zu den Unterrichtsreihen Debattieren und schriftliches Erörtern an. In diesem Zusammenhang möchten wir mit Ihnen Materialien und Verlaufspläne sowie unsere Erfahrungen mit der Umsetzung der Unterrichtsreihen teilen. Sie haben über die Fortbildungen hinaus die Möglichkeit, Teil unseres Netzwerkes zu werden und von begleitenden (Online-)Beratungsangeboten zu profitieren.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer auf unserer Homepage
Dozentin: Prof. Dr. Giera
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte
weitere Informationen und Anmeldung: über diesen Link
Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt
Datum/Uhrzeit: nach Absprache, eintägig, 6 Fortbildungsstunden
Abstract: Theaterstücke zum Thema Mobbing bieten eine schüler:innenzentrierte Möglichkeit, sich in den Klassenstufen 5 bis 7 mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu erörtern. Ein Theaterstück stellt nicht nur einen natürlichen Leseanlass bereit, sondern motiviert die Schüler:innen zudem zur szenischen Auseinandersetzung. Darüber hinaus werden während eines Theaterprojektes die individuelle Selbstwirksamkeit der teilnehmenden Schüler:innen gestärkt und das soziale Miteinander in inklusiven Lernsettings verbessert. Die Polizei des Landes Brandenburg unterstützt die teilnehmenden Schulen innerhalb des Projekts mit einem informativen Elternabend zum Thema.
Wir bieten allen interessierten (angehenden) Lehrkräften im Rahmen einer Fortbildung an, Einblicke in die Organsiation einer solchen Unterrichtsreihe, in die Verlaufspläne, verwendeten Materialien sowie den inklusiven Methoden des Projekts zu erhalten. Zudem erhalten Sie Hinweise zu Verlagen und geeigneten Stücken. Ebenfalls werden wir uns szenisch ausprobieren und dies reflektieren. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen individuelle Termine bei Ihnen an der Schule oder via Zoom und stehen Ihnen im Rahmen eines Anschlusscoachings während der Durchführung mit Rat und Tat zur Seite.
Dozentin: Prof. Dr. Giera
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte
weitere Informationen und Anmeldung: über diesen Link
Digitalisierung
MeInE KI-Schule (Mehr Informationen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule)
Datum/ Uhrzeit: Nach Absprache mit der Schule
Abstract: Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Der Workshop MeInE KI-Schule soll Lehrkräften die Möglichkeit geben, die Potenziale und Risiken des Einsatzes von KI-basierten Systemen im Schulkontext kennenzulernen. Zunächst sollen basale Kenntnisse über KI, ihre Möglichkeiten und Risiken vermittelt werden. Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst eine KI zu trainieren, bereits bestehende Anwendungen kennenzulernen und im Austausch mit ihren Kolleg:innen zu diskutieren, wie und ob der Einsatz von KI für ihren (Fach-)Unterricht hilfreich sein könnte. Auch das Thema Zustimmung der Eltern wird im Rahmen des Workshops aufgegriffen. Der Workshop ist interaktiv gestaltet, es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Dozentinnen: Janne Paula Mesenhöller, Prof. Dr. Katrin Böhme
Zielgruppe: Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe I
Teilnehmer:innen-Kosten: keine
Anzahl der Teilnehmenden: 10-35
Link zu weiteren Informationen:
Musik
"Musizierend lernen" - Ensemblespiel in Klasse und AG auch als Nichtstreicher:in differenziert unterrichten
Datum/ Uhrzeit: 4x mittwochs: 17.04., 24.04., 29.05., 05.06. | 4x freitags: 26.04., 07.06., 21.06., 28.06.; mittwochs: 16:30-19:00 Uhr | freitags: 15:00-18:30 Uhr (am letzten Termin bis 19 Uhr)
Dozentinnen und Dozenten: Kathrin Sutor, Bridget Kinneary
Abstract: Dieses Seminar nimmt das Einstudieren von Ensemblemusik mit differenzierten Schwierigkeitsgraden in den Fokus. Dabei lernen Teilnehmende, ein Streichensemble differenziert anzuleiten und erhalten zusätzlich die Möglichkeit zu Instrumentalunterricht an einem Streichinstrument. Dieses Seminar baut auf dem Kurs Instrumentalklassenunterricht auf (die Absolvierung des Kurses ist jedoch nicht zwingend erforderlich!). Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein Fortbildungszertifikat. Der Kurs kann auch als Schnuppervariante belegt werden. Hierfür wird keinerlei Vorerfahrung benötigt. Teilnehmende sind Probeschüler*innen der fortzubildenden Teilnehmenden und erhalten die Möglichkeit, sich ohne jede Vorkenntnis an einem Streichinstrument auszuprobieren und in einem Ensemble zu musizieren.
Zielgruppe: Musiklehrkräfte, Lehrkräfte mit musikalischen Vorkenntnissen, musikalisch interessierte Lehramts-Studierende
Ort: Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 6, Kammermusiksaal (Raum 2.01)
Anzahl der Teilnehmenden: 20
Kosten: keine
Link zu weiteren Informationen:
Link zur Anmeldung:
Museumspädagogik
Interaktive Fortbildung "Aufklärung erleben"
Datum/ Uhrzeit: 30.08.2024, 14-17 Uhr
Dauer der Veranstaltung: 3 Stunden
Dozentin: Eva Schaefer
Abstract: Im Reckahner Kulturensemble findet am 30.08.2024 von 14.00 - 17.00 Uhr eine kostenlose und interaktive Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtstudierende aller Schulformen zu den museumspädagogischen Angeboten der Museen statt. Die Reckahner Museen bieten Schülerinnen und Schüler selbstentdeckende, sinnesübergreifende und aktive Vermittlungsformate zu unterschiedlichsten Unterrichtshemen an, die bei dieser Fortbildung vorgestellt und auch selbst ausprobiert werden. Themen der Vermittlungsangebote sind z.B. Schule früher – Schule heute, Toleranz und Kinderrechte, die Epoche der Aufklärung.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Ort: Kulturensamble Reckahn
Anzahl der Teilnehmenden: 25
Teilnehmendenkosten: keine
Anmeldung: Anmeldung bitte an Museumspädagogin Eva Schaefer: museumspaedagogikureckahnpinfo.
Museumspädagogische Angebote im Kulturensemble Reckahn: Der außerschulische Lernort Reckahn — Vorstellung und Kennenlernen der museumspädagogischen Angebote vor Ort
Datum/ Uhrzeit: Buchung auf Anfrage
Dauer der Veranstaltung: 5-6 Stunden
Dozent:in: Dr. Silke Siebrecht-Grabig ist die Ansprechpartnerin.
Abstract: Das Kulturensemble Reckahn mit den Reckahner Museen und der umgebenden Naturlandschaft bietet vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit historischen Begebenheiten und aktuellen Bezügen. Im Rahmen der Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über den außerschulischen Lernort Reckahn und die vielfältigen Möglichkeiten zur Einbeziehung in Ihren Unterricht. Neben einem Rundgang durch das Ensemble erhalten Sie praktische Beispiele für die Vor- und Nachbereitung Ihres Besuches mit den Schulklassen. Einzelne museumspädagogische Angebote können Sie selbst erproben.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Ort: Kulturensamble Reckahn
Anzahl der Teilnehmenden: 25
Teilnehmendenkosten: bitte mit der Ansprechparterin abstimmen
Link zu weiteren Informationen: https://reckahner-museen.byseum.de/de/museumspaedagogik/angebote-fuer-lehrkraefte-als-fortbildungen
Anmeldung: Anmeldung bitte per Mail bei Dr. Silke Siebrecht-Grabig: museumspaedagogikureckahnpinfo