1. International ZeLB Summer School - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Die International ZeLB Summer School ist eins der 12 Teilprojekte des ZeLB-Projekts “UP Network for Sustainable Teacher Education”, welches im Rahmen des DAAD-Programms „Lehramt. International“ (2021-24) gefördert wird.

Ziele:

  • Netzwerken und Projektentwicklung: persönliches Kennenlernen, Vertrauensauf- und -ausbau, Absprachen zu gemeinsamen lehramtsbezogenen Projekten und Partnerschaften zwischen Akteur:innen innerhalb der Universität Potsdam und mit Kolleg:innen weltweit
  • wissenschaftlicher Austausch der beteiligten Kolleg:innen 
  • Lehrangebot mit Anerkennungsregelung für Potsdamer und internationale

Zielgruppen:

  • Akteur:innen der Lehrer:innenbildung innerhalb der Universität Potsdam und internationaler Partnerhochschulen
  • Lehramtsstudierende der Universität Potsdam und der internationalen Partner
Summer School Participants
Foto: Ernst Kaczynski
ZeLB Summer School 2022

“Teaching the SDGs – Education for Sustainable Development and Global Citizenship”

28. August bis 03. September 2022

Im Jahr 2015 einigten sich die Vereinten Nationen auf die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" mit dem Ziel, den Menschen überall auf der Welt ein Leben in Würde zu ermöglichen. Die Agenda 2030 enthält 17 Ziele für eine soziale, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die Ermöglichung einer hochwertigen Bildung ist in diesem Zusammenhang von wesentlicher Bedeutung: Sie befähigt Einzelne und Gemeinschaften, als Weltbürger/innen in einer globalen Gesellschaft verantwortungsvoll zu handeln. Künftige Lehrkräfte spielen daher eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die 17 SDGs umzusetzen und die jüngeren Generationen auf die Herausforderungen in einer sich ständig verändernden Welt vorzubereiten.

Unsere Summer School 2022 sollte das Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship Education schärfen. Internationale Dozierende aus mehreren europäischen Ländern, Australien, Kolumbien, Indien und den USA brachten eine Vielzahl von Fachkenntnissen, Disziplinen und Perspektiven ein. Vier fachspezifische Study Groups wurden durch interdisziplinäre Lernmöglichkeiten sowie ein Kulturprogramm in Potsdam und dem Berlin ergänzt.

Die Summer School brachte 54 Lehramtsstudierende verschiedener Fachrichtungen von einer US-amerikanischen und sechs europäischen Universitäten zusammen. Sie fand vom 28. August bis 3. September 2022 an der Universität Potsdam statt. Das vollständige Programm ist hier einzusehen.

Study Group CLIL / Chemistry

Study Group CLIL / Chemistry

"Water4Future: Teaching Sustainability in the bilingual Classroom"

mehr...

Study Group English / History / Social Studies

"Engaging with Global Citizenship: Interdisciplinary Approaches to Teaching that responds to multiple Cultures and Migrations"

mehr...

Study Group Multilingualism

"Visualization and Virtual Reality meet Multi-Linguistic Landscapes"

mehr...

Study Group Music Education

"Music in a Changing World. How to advocate for Change through Music and in Music Education"

mehr...

Impressionen:

Leitung und Kontakt:

Prof. Dr. Britta Freitag-Hild
Teaching English as a Foreign Language / Chair "Didaktik der Anglistik und Amerikanistik mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen"
E-Mail: freitagh@uni-potsdam.de 
Tel.: +49 331/ 977 1458

Stefanie Goertz
Projektkoordinatorin DAAD-Projekt “UP Network for Sustainable Teacher Education”
E-Mail: Stefanie.Goertz@uni-potsdam.de
Tel.: +49 331/977 4012

Logo Summer School

Leitung der Study Groups:

Prof. Dr. Amitabh Banerji 
Professur für Didaktik der Chemie 
E-Mail: abanerji@uni-potsdam.de
 Tel.: + 49 (0) 331 977 5182 

Prof. Dr. Britta Freitag-Hild
Teaching English as a Foreign Language / Chair "Didaktik der Anglistik und Amerikanistik mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen"
E-Mail: freitagh@uni-potsdam.de 
Tel.: +49 331/ 977 1458

Prof. Dr. Isolde Malmberg
Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik
Strukturbereich Bildungswissenschaften/Department für Ästhetische Bildung
E-Mail: malmberg@uni-potsdam.de
Tel.: +49 331/ 977 2134

Prof. Dr. Kathleen Plötner
Juniorprofessur Didaktik der romanischen Sprachen
E-Mail: kploetne@uni-potsdam.de
Tel.: +49 331/ 9771452

Projektpartner innerhalb der Universität Potsdam:

Study Group Multilingualism:

  • BMBF-Projekt „FoLD (Forschen | Lernen - Digital)“ (Florian Nowotny)

Workshop „The Identity Project as a way of engaging in culturally diverse classrooms“:

  • Inklusionspädagogik (Prof. Dr. Linda Juang und Sharleen Pevec)
  • Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Christoph Balzar)

Unterstützung bei Konzeption und Umsetzung der Summer School:

  • ISCO | International Summer Campus Office

Förderung Studierender von EDUC-Partneruniversitäten:

Vielen Dank!

Internationale Partner:

Homi Bhabha Centre for Science Education
Mumbai, Indien
Prof. Dr. Arnab Bhattacharya

La Trobe University Melbourne
Melbourne, Australien
Dr. Howard Nicholas

LUCA Leuven
Leuven, Belgien
Mathias Moors

Masaryk University Brno
Brünn, Tschechien
doc. Mgr. Václava Bakešová, Ph.D.
Ing. Mgr. Hana Delalande
Mgr. Marcela Poučová

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Wien, Österreich
Dr. Wilfried Aigner

University of Bristol
Bristol, UK
Dr. Marina Gall

Université Paris-Nanterre
Paris, Frankreich
Dr. Marie Beillet

Universidad Pontificia Bolivariana
Medellín, Kolumbien
Jorge Estupiñan Ordóñez, Mg.

Pontificia Universidad Javeriana Bogotá
Bogotá, Kolumbien
Deyanira Sindy Moya Chaves, Ph.D.

Royal Conservatoire The Hague
Den Haag, Niederlande
Adri de Vugt

SUNY Cortland
Cortland, New York, USA
Dr. Gigi Peterson