Jedes Forschungsprojekt produziert verschiedene Arten von Daten, die von den Forschenden aufbewahrt werden. Insbesondere in großen Projekten ist es üblich geworden, dass die Daten nach Projektende an Forschungsdatenzentren (FDZ) weitergegeben werden, die sie aufbewahren und anderen Forschenden zur Verfügung stellen können. Jedoch hat sich bisher kein Standard für die Qualitätssicherung sowie Kuratierung von Daten in der empirischen Bildungsforschung durchgesetzt. Hier setzt das Projekt DDP-Bildung an.
Ziel ist es, gemeinsam in einem großen Forschungsverbund Domain-Data-Protokolle, also Standardprotokolle, zu entwickeln, die es Forschenden erleichtern ihre Forschungsdaten zu sichern. Diese Protokolle werden öffentlich zugänglich sowie referenzierbar sein und die Bedürfnisse der empirischen Bildungsforschung berücksichtigen. Zudem sollen sie langfristig bereits bei der Beantragung von Projekten eingesetzt werden, sodass sie den Punkt „Datenmanagement“ für alle Antragstellenden erleichtern.
Das Gesamtprojekt besteht aus zahlreichen Projektpartnern, die gemeinsam am Basis-DDP arbeiten. In verschiedenen Teilprojekten werden, nachdem eine gemeinsame Protokollstruktur entwickelt wurde, Anpassungen für alle in der empirischen Bildungsforschung genutzten Datenerhebungsverfahren vorgenommen. Das Teilprojekt, welches am ZeLB angesiedelt ist, beschäftigt sich mit Videodaten. Dazu gehören sowohl die großen Schulleistungsstudien mit angeschlossener Videostudie (z.B. TIMSS), als auch kleine Videostudien, die beispielsweise in der Lehre im Lehramt durchgeführt werden. Die Protokollstruktur für Videostudien soll so aufgebaut sein, dass die verschiedenen Möglichkeiten umfassend abgebildet werden können.
Förderung: BMBF (Förderlinie: Entwicklung und Erprobung von Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten)
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Borowski
Mitarbeiterinnen: Dr. Julia Jennek, Johanna Goral
Projektlaufzeit: 05.2019 – 05.2022
Der Projektbericht wird in der Juli-Sitzung der ZeLB-Versammlung am 06.07.2022 vorgestellt.
Zu den Kooperationspartnern gehören: