Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent/in |
---|---|---|---|---|
VL (2 SWS) | 14.10.2019 - 07.02.2020 | wöch. Montag 14.00 - 16.00 | 3.06.H01 | Dr. Sylvi Rzepka |
UE 1 (2 SWS) | 14.10.2019 - 07.02.2020 | wöch. Dienstag 14.00 - 16.00 | 3.06.H08 | Melina Ludolph |
UE 2 (2 SWS) | 14.10.2019 - 07.02.2020 | wöch. Dienstag 16.00 - 18.00 | 3.06.H08 | Melina Ludolph |
Die Veranstaltung wird ergänzt durch das Schlüsselqualifikationsmodul B.SK.VWL.210/ B.SK.MET.210 "Einführung in die computergestützte Datenanalyse". Es wird vom Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Kohler) durchgeführt, nähere Informationen erhalten Sie hier.
Downloads
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Inhalt
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung zu vermitteln und eine Einführung in die Ökonometrie zu geben. Aufbauend auf der Vorlesung „BA: Statistik“ sollen sie in die Lage versetzt werden, eine empirische Analyse (Thesen- und Modellbildung, Datenerhebung und -auswertung, Auswahl der Schätzmethode, Interpretation der Ergebnisse) selbständig durchführen zu können.
Themen
Literatur
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|---|
SE | 15.10.2019 - 27.01.2020 | Siehe Ankündigung | Prof. M. Caliendo, Cosima Obst |
Download
Termine
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|---|
K | 14.10.2019 - 07.02.2020 | Montag von 16.00-18.00 | 3.06.S21 | Prof. M. Caliendo |
Das Bachelor-Kolloquium wird parallel zur Bearbeitung der Bachelor-Abschlussarbeit belegt.
Anrechenbar als
Der Kurs wird vom Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Kohler) angeboten.
Weitere Informationen finden Sie in PULS und auf der Homepage des Lehrstuhles für Methoden der empirischen Sozialforschung von Prof. Dr. U. Kohler.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent/in |
---|---|---|---|---|
VL (2 SWS) | 14.11.2019 - 12.12.2019 | siehe Ankündigung | 3.07.2.10 | Prof. Dr. Marco Caliendo / PD Dr. Till Strohsal |
F-UE (2 SWS) | 20.11.2019 - 20.12.2019 | siehe Ankündigung | 3.07.2.10 | Prof. Dr. Marco Caliendo / Thore Schlaak |
F-UE (2 SWS) | 15.11.2019 - 20.12.2019 | siehe Ankündigung | 3.01.1.65a | Prof. Dr. Marco Caliendo / Thore Schlaak |
Hierbei handelt es sich um zwei separate Kurse. Beide Veranstaltungen werden auf Englisch gehalten. Für details siehe Ankündigung.
Downloads
Zu erbringende Leistung für jede der Veranstaltungen
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Inhalt
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Lehrstuhlhomepage!
Die Veranstaltungen zu univariater und multivariater Zeitreihenökonometrie behandeln Methoden, die hauptsächlich in der Makroökonomik und im Bereich Finance angewendet werden. Es werden univariate und multivariate Modelle für stationäre und instationäre Zeitreihen vorgestellt. Die Studenten lernen wichtige Werkzeuge und Techniken zur Analyse von Zeitreihen kennen und wenden diese in den PC-Übungen auf aktuelle Datensätze an.
Themen
Univariate Zeitreihenökonometrie:
Multivariate Zeitreihenökonometrie:
Literatur
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent/in |
---|---|---|---|---|
VL (2 SWS) | 14.10.2019 - 14.01.2020 | siehe Time Schedule | siehe Time Schedule | Prof. M. Caliendo |
F-UE (2 SWS) | 05.11.2019 - 28.01.2020 | siehe Time Schedule | siehe Time Schedule | Markus Müller, Daniel Rodríguez |
F-UE (Stata) | 18.10.2019 - 27.01.2020 | siehe Time Schedule | siehe Time Schedule | Markus Müller, Daniel Rodríguez |
Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
Downloads
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Inhalt
The aim of this lecture is to familiarize participants with microeconometric estimation techniques. The lecture will be complemented by a practical session.
Themen:
Literatur
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|---|
K | 14.10.2019 - 07.02.2020 | Montag von 18.00-20.00 | 3.06.S13 | Prof. M. Caliendo |
Das Master-Forschungskolloquium wird parallel zur Bearbeitung der Master-Abschlussarbeit belegt.
Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
Anrechenbar als
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|---|
FS/K | 15.10.2019 - 07.02.2020 | siehe Ankündigung | Dr. Sylvi Rzepka, Markus Müller |
Diese Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
Download
Termine
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Zu erbringende Leistung
Inhalt
Seminartitel: "Topics in Machine Learning and Econometrics"
This seminar provides a broad overview of the main concepts of machine learning, especially supervised learning, and how they can enhance causal inference. We will not only discuss recent empirical economics papers applying machine learning methods, but also explore how to implement these methods in R. Students will have the chance to get to know R in a Workshop organized by PCQR and/ or through online courses provided by “Datacamp for the classroom”.
During the semester students will present one empirical application and complete two problemsets. The final assignment will be in the spirit of a Machine Learning Challenge. Throughout the course, students have the chance to practice public speaking and presenting empirical results intuitively as well as getting hands-on experience in R. Furthermore, this course will enable students to follow-up on new developments in this quickly evolving field on their own.
Universität Potsdam
Professur für Empirische Wirtschaftsforschung
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Universitätskomplex III (Griebnitzsee), Haus 1, Raum 3.07
Tel.: +49 331 977-3225
Fax: +49 331 977-3210
E-Mail: empwifouuni-potsdampde