Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent/in |
---|---|---|---|---|
VL (2 SWS) | 16.10.2017 - 05.02.2018 | Montag 14.00 - 16.00 | 3.06.H08 | Prof. M. Caliendo |
UE (2 SWS) | 17.10.2017 - 06.02.2018 | Dienstag 08.00 - 10.00 | 3.06.H08 | Cosima Obst |
UE (2 SWS) | 18.10.2017 - 07.02.2018 | Mittwoch 14.00 - 16.00 | 3.06.H06 | Linda Wittbrodt |
Die Veranstaltung wird ergänzt durch das Schlüsselqualifikationsmodul B.SK.VWL.210/ B.SK.MET.210 "Einführung in die computergestützte Datenanalyse". Es wird vom Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Kohler) durchgeführt, nähere Informationen erhalten Sie hier.
Downloads
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Inhalt
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung zu vermitteln und eine Einführung in die Ökonometrie zu geben. Aufbauend auf der Vorlesung „BA: Statistik“ sollen sie in die Lage versetzt werden, eine empirische Analyse (Thesen- und Modellbildung, Datenerhebung und -auswertung, Auswahl der Schätzmethode, Interpretation der Ergebnisse) selbständig durchführen zu können.
Themen
Literatur
Das Bachelor-Kolloquium wird parallel zur Bearbeitung der Bachelor-Abschlussarbeit belegt.
Anrechenbar als
Der Kurs wird vom Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Kohler) angeboten.
Weitere Informationen finden Sie in PULS und auf der Homepage des Lehrstuhles für Methoden der empirischen Sozialforschung von Prof. Dr. U. Kohler.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent/in |
---|---|---|---|---|
VL (2 SWS) | 16.10.2017 - 09.02.2018 | siehe Time Schedule | siehe Time Schedule | Prof. M. Caliendo |
F-UE (2 SWS) | 16.10.2017 - 09.02.2018 | siehe Time Schedule | siehe Time Schedule | Juliane Hennecke, Stefan Tübbicke |
F-UE (Stata) | 16.10.2017 - 09.02.2018 | siehe Time Schedule | siehe Time Schedule | Juliane Hennecke, Stefan Tübbicke |
Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
Downloads
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Inhalt
The aim of this lecture is to familiarize participants with microeconometric estimation techniques. The lecture will be complemented by a practical session.
Themen:
Literatur
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|---|
FS/K | Prof. M. Caliendo, Cosima Obst, Stefan Tübbicke, Linda Wittbrodt |
Diese Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
Download
Termine
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Inhalt
The large inflow of migrants into Western European countries over the last few years has caused an active public and scientific discussion about micro- and macroeconomic effects of migration. In this seminar we will thus deal with the gap in characteristics, behavior and outcomes between immigrants and natives with a specific focus on Germany. We are especially interested in whether and how migrants and natives differ with respect to unemployment incidence, self-employment activity, well-being and personality traits.
The aim of the seminar is to make use of the provided 50%-sample of the Socio-Economic Panel (SOEP) and conduct a causal analysis in STATA, applying the methodology taught in the Master courses. Over the course of the seminar you will acquire an overview of the current state of literature on your selected topic and practice presenting your results in structured manner, both in a verbal and written form. This seminar constitutes a good preparation for a master thesis.
Das Master-Forschungskolloquium wird parallel zur Bearbeitung der Master-Abschlussarbeit belegt.
Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
Anrechenbar als
Universität Potsdam
Professur für Empirische Wirtschaftsforschung
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Universitätskomplex III (Griebnitzsee), Haus 1, Raum 3.07
Tel.: +49 331 977-3225
Fax: +49 331 977-3210
E-Mail: empwifouuni-potsdampde