Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|---|
FS/K | Blockseminar | n.V. | Prof. M. Caliendo, Christian Loersch, Martin Weißenberger |
Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
Hinweis: Im Sommersemester 2015 wird voraussichtlich kein Seminar am Lehrstuhl angeboten.
Download
Termine
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Inhalt
Im Wintersemester 2014/15 wird ein empirisches Bachelorseminar zum Thema “Mindestlohn” angeboten. Vor dem Hintergrund der Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland zum 01.01.15 ist das Thema derzeit hochaktuell und von besonderer wirtschaftspolitischer Relevanz. Ziel des Seminars ist es, anhand von konkreten Beispielen (bspw. Taxi- und Friseurbranche) die Situation vor Einführung des Mindestlohnes zu erfassen und potentielle Anpassungsreaktionen abzubilden.
Das Seminar besteht aus einer empirischen und einer theoretischen Komponente. Im Rahmen des empirischen Teils werden von den Studierenden Daten eigenständig erhoben, aufbereitet und einfache Auswertungen durchgeführt. Dazu werden zu Beginn des Semester 2-3 Vorbesprechungen angeboten, die ins Thema “Datenerhebung” einführen. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden dann in einer schriftlichen Seminararbeit dokumentiert und durch theoretische oder methodische Ausführungen zum Thema ergänzt.
Die empirische Arbeit vermittelt den Studierenden Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der praktischen Datenerhebung und -auswertung. Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema “Mindestlohn” können die Studierenden zudem die aktuelle politische Diskussion verfolgen und bewerten. Jede/r Studierende wird ein eigenständiges Thema bearbeiten, die empirische Datenerhebung erfolgt voraussichtlich in Kleingruppen.
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|---|
VL (2 SWS) | 14.10.2014 - 27.01.2015 | Dienstag 10.00 - 12.00 | 3.06.H08 | Prof. M. Caliendo |
F-UE (2 SWS) | 20.10.2014 - 26.01.2015 | Montag 10.00 - 12.00 | 3.01.165a/ 3.06.H08 | Martin Weißenberger |
F-UE (Stata) | Einzeltermine | Freitag 10.00 - 14.00 | 3.01.165a | Martin Weißenberger |
Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
Downloads
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Inhalt
The aim of this lecture is to familiarize participants with microeconometric estimation techniques. The lecture will be complemented by a practical session.
Themen:
Literatur
Nähere Informationen finden Sie hier.
Der Kurs wird von Stefan Munnes (E-Mail: stefan.munnesuuni-potsdampde) geleitet.
Weitere Informationen finden Sie in PULS und auf der Homepage des Lehrstuhles für Methoden der empirischen Sozialforschung von Prof. Dr. U. Kohler.
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|---|
SE | Blockseminar | n.V. | Prof. M. Caliendo, Christian Loersch, Martin Weißenberger |
Hinweis: Im Sommersemester 2015 wird kein Seminar am Lehrstuhl angeboten.
Download
Termine
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Inhalt
Im Wintersemester 2014/15 wird ein empirisches Bachelorseminar zum Thema “Mindestlohn” angeboten. Vor dem Hintergrund der Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland zum 01.01.15 ist das Thema derzeit hochaktuell und von besonderer wirtschaftspolitischer Relevanz. Ziel des Seminars ist es, anhand von konkreten Beispielen (bspw. Taxi- und Friseurbranche) die Situation vor Einführung des Mindestlohnes zu erfassen und potentielle Anpassungsreaktionen abzubilden.
Das Seminar besteht aus einer empirischen und einer theoretischen Komponente. Im Rahmen des empirischen Teils werden von den Studierenden Daten eigenständig erhoben, aufbereitet und einfache Auswertungen durchgeführt. Dazu werden zu Beginn des Semester 2-3 Vorbesprechungen angeboten, die ins Thema “Datenerhebung” einführen. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden dann in einer schriftlichen Seminararbeit dokumentiert und durch theoretische oder methodische Ausführungen zum Thema ergänzt.
Die empirische Arbeit vermittelt den Studierenden Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der praktischen Datenerhebung und -auswertung. Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema “Mindestlohn” können die Studierenden zudem die aktuelle politische Diskussion verfolgen und bewerten. Jede/r Studierende wird ein eigenständiges Thema bearbeiten, die empirische Datenerhebung erfolgt voraussichtlich in Kleingruppen.
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent/in |
---|---|---|---|---|
VL (2 SWS) | 13.10.2014 - 26.01.2015 | Montag 14.00 - 16.00 | 3.06.H08 | Prof. M. Caliendo |
UE (2 SWS) | 15.10.2014 - 28.01.2015 | Mittwoch 10.00 - 12.00 | 3.06.H08 | Helke Seitz |
Die Veranstaltung wird ergänzt durch das Schlüsselqualifikationsmodul B.SK.VWL.210/ B.SK.MET.210 "Einführung in die computergestützte Datenanalyse". Es wird vom Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Kohler) durchgeführt, nähere Informationen erhalten Sie hier.
Download
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Inhalt
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung zu vermitteln und eine Einführung in die Ökonometrie zu geben. Aufbauend auf der Vorlesung „BA: Statistik“ sollen sie in die Lage versetzt werden, eine empirische Analyse (Thesen- und Modellbildung, Datenerhebung und -auswertung, Auswahl der Schätzmethode, Interpretation der Ergebnisse) selbständig durchführen zu können.
Themen
Literatur
Universität Potsdam
Professur für Empirische Wirtschaftsforschung
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Universitätskomplex III (Griebnitzsee), Haus 1, Raum 3.07
Tel.: +49 331 977-3225
Fax: +49 331 977-3210
E-Mail: empwifouuni-potsdampde