Zum Hauptinhalt springen

Gleichstellung

Über uns

Als dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützen wir die zentrale Gleichstellungsbeauftrage der Universität Potsdam bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach BBgHG §7 und §68.

Wir arbeiten mit Rede- und Antragsrecht im Fakultätsrat sowie in der Senats-Kommission für Chancengleichheit  mit. Insbesondere wirken wir damit auf die Umsetzung des aktuellen Gleichstellungsplanes und auf eine diskriminierungsfreie Hochschule hin.

Desweiteren begleiten wir alle Berufungsverfahren (und bei Bedarf Einstellungsverfahren) und beraten in Nachwuchs-Fragen und bei individuellem Bedarf.

Bei allen die Gleichstellung betreffenden individuellen Fragen und Problemen sind wir persönliche Ansprechpartnerinnen.

Sie erreichen uns unter der gemeinsamen Email-Adresse wiso-gbauni-potsdamde.

Dr. Maria Debre

Campus Griebnitzsee, Haus 1, Raum 2.66
Tel.: +49 331 977-3309

Prof. Dr. Julia Fleischer

Campus Griebnitzsee, Haus 1, Raum 1.77
Tel. +49 331 977- 3340


Beratung

Bei allen die Gleichstellung betreffenden individuellen Fragen und Problemen können Sie unser Team direkt ansprechen oder uns eine Email schreiben (wiso-gbauni-potsdamde). Wir stehen als Ansprechpartner für alle Fakultätsangehörige einschließlich Studierenden, wissenschaftlichem und technischem Personal zur Verfügung.

Themen können zum Beispiel sein:

  • Maßnahmen zur Gleichstellung FLINTA
  • Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (Flyer)
  • Konflikte mit Genderaspekten
  • Genderaspekte in der Forschung
  • Gendersensible Sprache
  • Unconscious Bias
  • Unterstützung bei der Vornamensänderung und Geschlechtseintrag an der UP
  • Netzwerke und Weiterbildungen
  • Mutterschutz
  • Probleme bei Kinderbetreuung
  • Pflege Angehöriger
  • und mehr 

Weitere Informationen und Rechtsgrundlagen

Unter den folgenden Links finden Sie rechtliche und institutionelle Rahmenbedingen für die Gleichstellung.

Am 21.09.2022 hat der Senat der Universität Potsdam die Antidiskriminierungsrichtlinie zum Schutz vor Diskriminierung, (Cyber-)Mobbing und (Cyber-)Stalking erlassen. Weitere Informationen bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung gibt es auch in diesem Flyer vom Oktober 2020 "Was tun bei sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt? Informationen, Handlungsoptionen und Anlaufstellen."

Außerdem existieren für unterschiedliche Fragestellungen eine Reihe von Ansprechpartner*innen innerhalb und außerhalb der Universität, zu denen Sie unter den unten aufgeführten Links genauere Informationen oder Kontaktdaten erhalten.

 Weiterführende Informationen gibt es auch bei diesen externen Stellen:


Veranstaltungen

Wir veranstalten regelmäßige FLINTA-Netzwerktreffen an der Fakultät. Nächste Termine werden hier bekannt gegeben und über den Mailverteiler der Fakultät gesendet.

Zum Veranstaltungskalender des zentralen Koordinationsbüros für Chancengleichheit hier.