Empirisches Arbeiten integrieren wir auch in unsere Lehrveranstaltungen:
BA: Statistik/BA: Empirische Wirtschaftsforschung / Ökonometrie: Mit Hilfe eines Fragebogens wird ein Datensatz über die Studierenden der Veranstaltung Statistik erhoben, mit dem in der Vorlesung und Übung gearbeitet und der den Studierenden in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt wird. Anhand von weiteren zur Verfügung gestellten Datensätzen können Studierende statistische und ökonometrische Methoden selbst anwenden.
MA: Advanced Microeconometrics/MA: Public Policy Evaluation: Die Studierenden wenden die in der Vorlesung gelernten Methoden an und implementieren diese eigenständig in STATA. Mit Hilfe von realen, aus der ökonomischen Literatur stammenden, Datensätzen werden Fragestellungen im Bereich der Arbeitsmarktökonomie bearbeitet.
Abschlussarbeiten: Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit ermöglichen wir Ihnen den Zugang zu einem repräsentativen deutschen Datensatz, mit Hilfe dessen Sie eine eigene empirische Fragestellung bearbeiten können.
Der Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung arbeitet schwerpunktmäßig mit Daten und ökonometrischen Methoden. Ziel ist es auf Basis von Daten und mit Hilfe von ökonometrischen Methoden, Zusammenhänge aufzudecken bzw. Theorien zu überprüfen. Die Forschungsinteressen des Lehrstuhls liegen in den Bereichen der Arbeitsmarktökonomie, der Politik-Evaluation, dem Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf ökonomische Ergebnisse sowie der Entrepreneurship-Forschung.
Den Zugang zu den Daten erhalten Sie an unserem Lehrstuhl. Dazu benötigen wir von Ihnen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Nicole Pohle.
Universität Potsdam
Professur für Empirische Wirtschaftsforschung
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Universitätskomplex III (Griebnitzsee), Haus 1, Raum 3.07
Tel.: +49 331 977-3225
Fax: +49 331 977-3210
E-Mail: empwifouuni-potsdampde