Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent/in |
---|---|---|---|---|
VL (2 SWS) | 12.10.2015 - 25.01.2016 | Montag 14.00 - 16.00 | 3.06.H08 | Prof. M. Caliendo |
UE (2 SWS) | 13.10.2015 - 02.02.2016 | Dienstag 08.00 - 10.00 | 3.06.H08 | Stefan Tübbicke |
UE (2 SWS) | 14.10.2015 - 03.02.2016 | Mittwoch 14.00 - 16.00 | 3.06.H02 | Stefan Tübbicke |
Die Veranstaltung wird ergänzt durch das Schlüsselqualifikationsmodul B.SK.VWL.210/ B.SK.MET.210 "Einführung in die computergestützte Datenanalyse". Es wird vom Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Kohler) durchgeführt, nähere Informationen erhalten Sie hier.
Download
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Inhalt
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung zu vermitteln und eine Einführung in die Ökonometrie zu geben. Aufbauend auf der Vorlesung „BA: Statistik“ sollen sie in die Lage versetzt werden, eine empirische Analyse (Thesen- und Modellbildung, Datenerhebung und -auswertung, Auswahl der Schätzmethode, Interpretation der Ergebnisse) selbständig durchführen zu können.
Themen
Literatur
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|---|
SE | Prof. M. Caliendo, Claudia Stier, Stefan Tübbicke, Linda Wittbrodt |
Download
Termine
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Inhalt
Im Wintersemester 2015/16 wird ein empirisches Bachelorseminar zum Thema "Replication of Empirical Econometric Studies" angeboten. Die Replikation von Forschungsergebnissen gewinnt zunehmend an Bedeutung in den Wirtschaftswissenschaften. Damit ist einerseits die reine Replikation gemeint, also das Nachvollziehen und erneute Durchführen einer bestehenden Schätzung; andererseits wird darunter auch die Ausweitung der verwendeten Methodik auf eine andere Datenbasis verstanden, durch die die Resultate z.B. für eine andere Population überprüft werden können.
Ziel des Seminars ist es, sich mit bereits veröffentlichten Fachbeiträgen aus hochrangigen wirtschaftswissenschaftlichen Journalen zu verschiedenen ökonomischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese nachzuvollziehen. Dabei sollen zunächst anhand der in den Beiträgen verwendeten Daten und Methoden die Schätzungen selbst berechnet und ihre Resultate überprüft werden. Anschließend sollen die Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse unterzogen werden, etwa durch Testen auf Effektheterogenität oder Änderungen der Spezifikation. Weiterhin ist es denkbar, die Ergebnisse mit anderen Daten, für andere Regionen oder bisher nicht betrachtete Teile der Bevölkerung nachzuschätzen und mit den ursprünglichen Ergebnissen zu vergleichen. Dies kann als Vorbereitung auf eine spätere Abschlussarbeit dienen.
Das Bachelor-Kolloquium wird parallel zur Bearbeitung der Bachelor-Abschlussarbeit belegt.
Anrechenbar als
Der Kurs wird vom Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Kohler) angeboten.
Weitere Informationen finden Sie in PULS und auf der Homepage des Lehrstuhles für Methoden der empirischen Sozialforschung von Prof. Dr. U. Kohler.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|---|
VL (2 SWS) | 12.10.2015 - 25.01.2016 | Montag | 3.06.H08 | Prof. M. Caliendo |
F-UE (2 SWS) | 26.10.2015 - 06.02.2016 | Montag 10.00 - 12.00 | 3.01.165a/ 3.06.H08 | Helke Seitz |
F-UE (Stata) | 16.11.2015 - 06.02.2016 | Freitag 10.30 - 12.00 | 3.01.165a | Helke Seitz |
Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
Downloads
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Inhalt
The aim of this lecture is to familiarize participants with microeconometric estimation techniques. The lecture will be complemented by a practical session.
Themen:
Literatur
Art | Zeitraum | Tag/Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|---|
FS/K | Prof. M. Caliendo, Claudia Stier, Stefan Tübbicke, Linda Wittbrodt |
Diese Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
Download
Termine
Zu erbringende Leistung
Anrechenbar als
Voraussetzungen
Inhalt
Im Wintersemester 2015/16 wird ein empirisches Masterseminar zum Thema "Replication of Empirical Econometric Studies" angeboten. Die Replikation von Forschungsergebnissen gewinnt zunehmend an Bedeutung in den Wirtschaftswissenschaften. Damit ist einerseits die reine Replikation gemeint, also das Nachvollziehen und erneute Durchführen einer bestehenden Schätzung; andererseits wird darunter auch die Ausweitung der verwendeten Methodik auf eine andere Datenbasis verstanden, durch die die Resultate z.B. für eine andere Population überprüft werden können.
Ziel des Seminars ist es, sich mit bereits veröffentlichten Fachbeiträgen aus hochrangigen wirtschaftswissenschaftlichen Journalen zu verschiedenen ökonomischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese nachzuvollziehen. Dabei sollen zunächst anhand der in den Beiträgen verwendeten Daten und Methoden die Schätzungen selbst berechnet und ihre Resultate überprüft werden. Anschließend sollen die Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse unterzogen werden, etwa durch Testen auf Effektheterogenität oder Änderungen der Spezifikation. Weiterhin ist es denkbar, die Ergebnisse mit anderen Daten, für andere Regionen oder bisher nicht betrachtete Teile der Bevölkerung nachzuschätzen und mit den ursprünglichen Ergebnissen zu vergleichen. Dies kann als Vorbereitung auf eine spätere Abschlussarbeit dienen.
Das Master-Forschungskolloquium wird parallel zur Bearbeitung der Master-Abschlussarbeit belegt.
Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
Anrechenbar als
Universität Potsdam
Professur für Empirische Wirtschaftsforschung
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Universitätskomplex III (Griebnitzsee), Haus 1, Raum 3.07
Tel.: +49 331 977-3225
Fax: +49 331 977-3210
E-Mail: empwifouuni-potsdampde