Skip to main content

Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbezug

Liste der Lehrveranstaltungen (unvollständig)
Name der LehrveranstaltungArt der Lehr-veranstaltungangebotene SemesterDozent*innenThemenTeilnahme-Vorraus-setzungenStudiengang

Studium Oecologicum (nachhaltige Entwicklung)

Modul

WiSe 2025/2026, SoSe 2026,  WiSe 2026/2027, SoSe 2027,  WiSe 2027/2028, SoSe 2028,   WiSe 2028/2029

Prof. Dr. Maik Heinemann, Charlot Hoffmann

Nachhaltigkeit als Gesamtes (Querschnitt, Theorien, Transformation), Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE 

-Studiumplus
Agrarökologie

 Vorlesung

SoSe 2025, SoSe 2026, SoSe 2027, SoSe 2028

Prof. Dr. Claas Nendel

Nachhaltige / klimafreundliche Ernährung u. Landwirtschaft, Naturschutz, Umwelt- u. Landschaftsmanagement, Ökologie u. Biodiversität, Schutz von Boden, Luft und Wasser; Ecosystem Services

Bachelor

Master in Ecology, Evolution and Conservation

Master Geoökologie

Cultural Perspectives on Climate Change: How Different Cultures Interact with Nature (in englischer Sprache)

SeminarWiSe 2025/2026

Grace Mbungu

Ressourcenschutz, Nachhaltige Produktion u. Konsum, Naturschutz, Umwelt-u. Landschaftsmanagement, Soziale Gerechtigkeit & Ungleichheiten, Umweltpolitik, etc. -Studiumplus Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturaltität
Der Umgang mit natürlichen Ressourchen in Antike und GegenwartSeminarSoSe 2026Dr. Alexandra ForstBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Nachhaltige / klimafreundliche Ernährung und Landwirtschaft, Nachhaltige Produktion & Konsum, Umwelt-und Landschaftsmanagement, Schutz von Boden, Luft und Wasser, Ecosystem Services

BA Latein Lehramt

Latein Lehramt

Einführung in die Physikdidaktik

Vorlesung

WiSe 2025/2026

Prof. Dr. Andreas Borowski

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)-

B. Ed. Physik (3. Semester)

Emotionale Bildung im Literaturunterricht

Seminar

SoSe 2025,  WiSe 2025/2026

Dr. Julia Kruse

Soziale Gerechtigkeit & Ungleichheiten, Gesundheit & Wohlbefinden, Förderung emotionaler Kompetenzen, Empathie und Emotionsregulation, Kinder- und JugendliteraturBachelorabschluss: Lehramt für die Primarstufe (Deutsch oder mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik)

Lehramt für die Primarstufe (Deutsch oder mit Schwerpunkt Inklusionspädagogik)

Exploring Culture, Nature, and War through English Academic Writing and Presentation  (in englischer Sprache)Übung/ PraktikumSoSe 2025, WiSe 2025/2026

Dr. David James Prickett

Nachhaltigkeit als Gesamtes (Querschnitt, Theorien, Transformation), Klimafolgen, Naturschutz, Umwelt- und Landschaftsmanagement, Schutz von Boden, Luft und Wasser; Ecosystem Services, Umweltpolitik, Globale Entwicklung & Governance

Englischkenntnisse auf mindestens B2 Niveau

Anglistik/Amerikanistik/LA Englisch - Sprachpraxis Englisch 2, Studiumplus Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturaltität

Fallarbeit und individuelle Förderplanung im Förderschwerpunkt SpracheSeminarSoSe 2025,    SoSe 2026

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera

Soziale Gerechtigkeit & Ungleichheiten (Diversität, Gender, Inklusion, Partizipation), Gesundheit & Wohlbefinden (Prävention), etc. 

-Förderpädagogik
Förderung des literarischen Lesens in der inklusiven Schule SeminarSoSe 2025,    SoSe 2026

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera

Soziale Gerechtigkeit & Ungleichheiten (Diversität, Gender, Inklusion, Partizipation), etc. -

Förderpädagogik

Green Computing

VorlesungSoSe 2026

Prof. Dr Bettine Schnor

Green IT & Energieeffizienz in der Informatik (nachhaltige Softwareentwicklung, ressourcenschonende Hardware, Rechenzentren)Informatikgrundlagen, ab dem 5. Semester auch im Studiengang Bachelor Informatik und Computational Science möglich

Master Computational Science

KlimarechtVorlesungSoSe 2025

Professor Dr. Christian Bickenbach

Klimafolgen, Klimaschutz, Nachhaltigkeit als Gesamtes, etc. 

Juristische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

Besuch der Vorlesung ist freiwillig. Sie wird nur in unregelmäßigen Abständen angeboten. Keine Abschlussprüfung.

Korpuslinguistische Untersuchungen zur Veränderung von Wortbedeutungen durch Medienge- und missbrauch

SeminarWiSe 2025/2026Prof. Dr. Manfred Stede  & Prof. Dr. Malte ZimmermannBildung für nachhaltige Entwicklung - BNE, Digitale Lösungen für Nachhaltigkeit, etc. -B.Sc. Linguistik, B.Sc. Computerlinguistik

Narrative Landschaften: Identität, Erinnerung, Transformation

Seminar

WiSe 2025/2026

Dr. Michael Karrer

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Soziale Gerechtigkeit & Ungleichheiten (Diversität, Gender, Inklusion, Partizipation), etc. Spanischkenntnisse

Spanische Philologie; Bachelor of Education Spanisch

Paleoclimate Dynamics  (in englischer Sprache)Vorlesung

SoSe 2026, SoSe 2027, SoSe 2028

Prof. Dr. Martin H. Trauth

Klimafolgen, KlimawandelAllgemeines naturwissenschaftliches Verständnis

Master Geosciences

Praxisvertiefung aus inklusions- und fachdidaktischer Perspektive

SeminarSoSe 2025,        SoSe 2026Prof. Dr. Winnie-Karen GieraSoziale Gerechtigkeit & Ungleichheiten (Diversität, Gender, Inklusion, Partizipation), etc. -Förderpädagogik

Schreiben und Schreibförderung in der inklusiven Schule

Seminar

SoSe 2025,       WiSe 2025/2026

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera

Soziale Gerechtigkeit & Ungleichheiten (Diversität, Gender, Inklusion, Partizipation), etc.-

Förderpädagogik

Vertragsgestaltung SeminarSoSe 2025,       WiSe 2025/2026Dr. Max GutbrodUmweltrecht, Umweltpolitikab dem 2. FachsemesterRechtswissenschaft

Weiterführende Organische Chemie für Lehramtsstudierende

Vorlesung

WiSe 2025/2026, WiSe 2026/2027, WiSe 2027/2028, WiSe 2028/2029

PD Dr. Jolanda HermannsBNE, Ressourcenschutz, Kreislaufwirtschaft, Schutz von Boden Luft und Wasser, Nachhaltige Produktion, Ökosystemleistungen, etc. -

Lehramt Chemie (Master)

 

Eintragen von Lehrveranstaltungen

Haben Sie eine Lehrveranstaltung mit Nachhaltigkeitsbezug?
Dann laden wir Sie herzlich ein, dieses Formular auszufüllen.

Die Sammlung verfolgt zwei Ziele:

  • Studierende informieren: Lehrangebote mit Nachhaltigkeitsbezug werden sichtbar gemacht und leichter zugänglich.
  • Lehrende vernetzen: Durch die Übersicht können Kooperationen entstehen, etwa für gemeinsame Formate wie Ringvorlesungen.

Hinweise zum Ausfüllen:

  • Bitte geben Sie Titel, Fachbereich und eine kurze Beschreibung der Lehrveranstaltung an.
  • Wählen Sie die inhaltlichen Schwerpunkte aus der Liste – Mehrfachnennungen sind möglich.
  • Falls Ihre Lehrveranstaltung keinem der vorgeschlagenen Themen exakt entspricht, wählen Sie bitte die Kategorie „Nachhaltigkeit als Gesamtes“ oder kontaktieren Sie das Green Office.

Lehrveranstaltungen

Bitte nennen sie den Verantwortlichen des Moduls/der Veranstaltung als Erstes
Bitte nennen Sie die Studiengänge, in denen die Veranstaltung (Teil eines) Pflicht- oder Wahlpflichtmoduls ist.
Bsp: "erfolgreiche Teilnahme an Kurs xy" oder "Bachelor-Abschluss in xy"
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Eingabefeld ein.

Nur die Angaben entsprechend der oben stehenden Tabelle werden hier veröffentlicht. Alle anderen (personenenbezogenen) Angaben werden nur für die Kontaktaufnahme von seiten des Klimaschutzmangements verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Für Details siehe Datenschutzerklärung.