Die gebürtige Potsdamerin und Stipendiatin der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung absolvierte 2013 ihren Master of Education mit den Unterrichtsfächern Deutsch und Politische Bildung an der Leuphana Universität in Lüneburg. Im Anschluss daran promovierte sie dort bis zur Disputation im April 2019 in Teilzeit am Institut für Deutsche Sprache, ihre Literatur und Didaktik. Ihr Promotionsthema war eine Interventionsstudie mit Neuntklässler*innen und Berufsschüler*innen in einem berufsorientierten Schreibprojekt an mehreren Real- und Berufsschulen. Diese Arbeit wurde 2019 von der Fakultät Bildung ausgezeichnet. Parallel zur Promotion und ihren Lehraufträgen beendete sie Anfang 2015 das 2. Staatsexamen für das Realschullehramt mit Auszeichnung in Verden. Nächste Stationen ihrer Laufbahn waren zunächst in Berlin die Integrierte Sekundarschule Jungfernheide, ehe sie an die Theodor-Fontane-Oberschule in Ketzin/Havel wechselte und verbeamtet wurde. Sie unterrichtete die Fächer Deutsch, Politische Bildung sowie die Berufsorientierung im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik und war mehrere Jahre Klassenlehrerin einer inklusiven Klasse. Durch ihre zahlreichen Unterrichtsprojekte mit außerschulischen Institutionen aus dem politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Feld erhielt sie 2017 die Auszeichnung Lehrerin des Jahres des Landes Brandenburg. Ihre jetzige Forschung untersucht in (außer-)schulischen Interventionsstudien/Unterrichtsprojekten die Schreib-, Lese-, Debattier- und szenische Spielkompetenz sowie das Feedbackverhalten und die Einstellung in diesen Domänen von Sekundarschüler*innen mit und ohne sprachlichen Förderbedarf. Dafür visiert sie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Lehrstühle an.
#Wissenschaftlerin #Lehrerin #Projektmanagerin #Networkerin #Autorin #Coach #Ausbilderin #Management-Trainerin #Betriebswirtin
Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 4
Raum 1.01
Sprechzeiten
- für Studierende immer dienstags von 14-16 Uhr (nach Anmeldung via E-Mail)
- für Lehrkräfte immer dienstags von 19-20 sowie freitags von 13-14 Uhr (nach Anmeldung via E-Mail)