
Nina Mulaimović
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefon:+493319772131
- E-Mail:nina.mulaimovicuuni-potsdampde
Adresse: Campus Golm
Raum: 2.24.2.63
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Öffnungszeiten: Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Demokratiebildung im Kontext schulischer Heterogenität
- Kindheit und Jugend im Kontext digitaler Transformation
- Lehrkräfteprofessionalisierung in Fortbildungskontexten
Werdegang
seit 11/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungs- und Sozialisationstheorie, Universität Potsdam
10/2025 Doctor of Philosophy, Bildungswissenschaften, Universität Potsdam
01/2022-09/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung, Universität Potsdam
02/2020-09/2021: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Schul- und Unterrichtsforschung, Freie Universität Berlin
10/2019-09/2021 Master of Education, Physik und Mathematik, Freie Universität Berlin
10/2016-09/2019 Bachelor of Science mit Lehramtsoption, Physik und Mathematik, Freie Universität Berlin
Publikationen
Mulaimović, N., Richter, E., Lazarides, R. & Richter, D. (2025). Comparing quality and engagement in face-to-face and online teacher professional development. British Journal of Educational Technology, 56(1), 61-79. doi.org/10.1111/bjet.13480
Mulaimović, N., Lucksnat, C., Richter, E., Lazarides, R., Meyer, A., Kleinknecht, M. & Richter, D. (2024). Allein in einem Feld aus Kacheln: Herausforderungen für Lehrkräftefortbildner*innen bei der Konzeption und Durchführung von Online-Fortbildungen. Empirische Pädagogik, 38(4), 484-501. doi.org/10.62350/ylyf4431
Tagungspräsenz und Vortragstätigkeit
Symposien
Mulaimović, N. (2024, Oktober). Universalität vs. Individualität: Wie gelingt die veranstaltungsübergreifende Evaluation digitalisierungsbezogener Lehrkräftefortbildungen? Symposium auf der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ des Kompetenzverbundes lernen:digital vom 30. September bis 02. Oktober 2024, Potsdam, Brandenburg, Deutschland.
Vorträge auf nationalen Tagungen
Helf, P., Schramm-Serror, C., Ehlenz, M., Mulaimović, N., Pelzer, P., Langen, T., Arndt, N., Duwe, W., Eck, C., Müller, J., Korth, S., Bergner, N. & Lorke, J. (2025, September). Didaktischer Doppeldecker - ein Begriff, vielfältige Umsetzungen im Projekt D4MINT. Vortrag auf der 2. Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ des Kompetenzverbundes lernen:digital vom 29. bis 30. September 2025, Potsdam, Brandenburg, Deutschland.
Mulaimović, N., Richter, E., Lazarides, R. & Richter, D. (2025, Januar). Können Online-Lehrkräftefortbildungen andere Zielgruppen erreichen als Fortbildungen in Präsenz? In T. Fütterer & A. Dreher (Chairs), Auf dem Weg zu adaptiven Online-Fortbildungen? Voraussetzungen von Lehrkräften und ihr Nutzungsverhalten. Symposium auf der 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vom 27. bis 29. Januar 2025, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland.
Mulaimović, N., Richter, E. & Richter, D. (2024, Oktober). Evaluation digitalisierungsbezogener Fortbildungen für MINT-Lehrkräfte - ein Baukastenprinzip auf Basis von TAM und DiKoLAN. In N. Mulaimović (Chair), Universalität vs. Individualität: Wie gelingt die veranstaltungsübergreifende Evaluation digitalisierungsbezogener Lehrkräftefortbildungen? Symposium auf der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ des Kompetenzverbundes lernen:digital vom 30. September bis 02. Oktober 2024, Potsdam, Brandenburg, Deutschland.
Mulaimović, N., Richter, E., Lazarides, R. & Richter, D. (2023, September). Können Online-Fortbildungen mithalten? Vergleich der Qualität und des Engagements in Präsenz- und Online-Fortbildungen für Lehrkräfte. In I. Runge (Chair), Lehrkräftefortbildungen im Kontext der Digitalisierung. Symposium auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) vom 13. bis 15. September 2023, Potsdam, Brandenburg, Deutschland.
Mulaimović, N., Lucksnat, C., Lazarides, R., Meyer, A., Kleinknecht, M. & Richter, D. (2023, März). Allein in einem Feld aus Kacheln: Herausforderungen von Online-Fortbildungen für Fortbildner:innen in der Lehrkräftebildung. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vom 28. Februar bis 02. März 2023, Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Vorträge auf internationalen Tagungen
Mulaimović, N., Lucksnat, C., Richter, E., Lazarides, R., Meyer, A., Kleinknecht, M. & Richter, D. (2024, September). Allein in einem Feld aus Kacheln: Herausforderungen für Lehrkräftefortbildner:innen bei der Konzeption und Durchführung von Online-Fortbildungen. In I. Wanitschek & T. Katschnig (Chairs), Lehrkräftefortbildungen in Österreich und Deutschland: Ein Blick auf Fortbildner:innen, Prozesse und Formate. Symposium auf dem 23. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) vom 24. bis 27. September 2024, Wien, Österreich.
Mulaimović, N., Lucksnat, C., Lazarides, R., Meyer, A., Kleinknecht, M. & Richter, D. (2023, Juni). Allein in einem Feld aus Kacheln: Herausforderungen von Online-Fortbildungen für Fortbildner:innen in der Lehrkräftebildung. Vortrag auf der 4. Tagung in der Reihe „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung?“ vom 15. bis 16. Juni 2023, Feldkirch, Vorarlberg, Österreich.
Richter, E., Mulaimović, N. & Richter, D. (2023, Juni). Prozessqualität von Präsenz- und Online-Fortbildungen im Vergleich. Vortrag auf der 4. Tagung in der Reihe „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung?“ vom 15. bis 16. Juni 2023, Feldkirch, Vorarlberg, Österreich.
Eingeladene Vorträge
Mulaimović, N. (2025, Juli). Potentiale und Herausforderungen von Online-Lehrkräftefortbildungen. Vortrag im Forschungskolloquium der Professur für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin, Berlin, Deutschland.
Mulaimović, N., Richter, E., Lazarides, R. & Richter, D. (2025, Februar). Können Online-Lehrkräftefortbildungen andere Zielgruppen erreichen als Fortbildungen in Präsenz? Vortrag im Forschungskolloquium der Professur für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin, Berlin, Deutschland.
Mulaimović, N., Richter, E. & Richter, D. (2024, Juli). Evaluation digitalisierungsbezogener Fortbildungen für MINT-Lehrkräfte - ein Baukastenprinzip auf Basis von TAM und DiKoLAN. Vortrag im Forschungskolloquium der Professur für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin, Berlin, Deutschland.
Mulaimović, N., Richter, E., Lazarides, R. & Richter, D. (2023, Juli). Können Online-Fortbildungen mithalten? Vergleich der Qualität und des Engagements in Präsenz- und Online-Fortbildungen für Lehrkräfte. Vortrag im Forschungskolloquium der Professur für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin, Berlin, Deutschland.