Die zentrale Aufgabe der Universität ist neben der Forschung die Lehre, deshalb strebt die Umweltkommission danach, Themen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit in möglichst viele Lehrveranstaltungen zu integrieren. Dabei gibt es keine Grenzen bezüglich der Fakultäten, die Themen sind interdisziplinär und sollten von allen Alumni der Universität verstanden und angewandt werden können, ob sie später in der Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik tätig sind. Das von der Universität Potsdam verfolgte Leitbild nachhaltiger Entwicklung richtet sich dabei nach den Zielen der Agenda 2030, den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz für eine Kultur der Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitsstrategie Berlin Brandenburg.
Besonders relevant ist die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Bildung für zukünftige Lehrer*innen, da sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fächerübergreifend in ihren Unterricht integrieren sollen. So definiert der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung grundlegende Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die im Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg im fächerübergreifenden Kompetenzbereich „Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ [3] festgeschrieben ist.
An der Universität Potsdam gibt es zahlreiche Lehrveranstaltungen mit umweltrelevanten Themen. Eine ausführliche Sammlung der Lehrveranstaltungen wird sich mit Ihrer Hilfe bald hier finden.
In der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät gibt es viele entsprechende Einzelveranstaltungen in verschiedenen Bereichen, einen Fokus in diesem Bereich haben die Studiengänge „Geoökologie“ und „ Master Ecology, Evolution and Conservation “, sowie die Spezialisierung „Klimaphysik“ im Bachelor-Studium der Physik. Auch im Bereich der Lehrerbildung, insbesondere den Fächern Biologie, Chemie und Geografie, werden die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit betont.
In der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät finden sich zahlreiche Professuren mit dem Fokus Nachhaltigkeit und Klimawandel, sowie Lehrveranstaltungen wie beispielsweise „Economics of Climate Change“ und „Nachhaltigkeit und Demokratie“. Hier ist insbesondere die Spezialisierung „Geo-Governance“ im Studiengang „Master of Public Management“ zu nennen.
Auch in der juristischen Fakultät („Umweltrecht“) und der Digital-Engineering Fakultät („Nature-Inspired Algorithms“) finden sich entsprechende Veranstaltungen.
Außerdem werden im Rahmen des Studiumplus umweltrelevante Lehrveranstaltungen angeboten. Besonders gilt dies für das Studium oecologicum, das von Studierenden ins Leben gerufen wurde, um Nachhaltigkeit für Studierende aller Fachrichtungen zugänglich zu machen. Es werden jedes Semester Lehrveranstaltungen wie interdisziplinäre Ringvorlesungen oder Projekt- und Literaturseminare angeboten.
Sollten Sie eine oder mehrere Lehrveranstaltungen zu diesem Themenkomplex, oder anderen Themen nachhaltiger Entwicklung anbieten, bitten wir sie dieses Formular auszufüllen.
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 8c, Raum 2.02
14476 Potsdam