• Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.

Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.

Der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. unterstützt als gemeinnütziger Verein seit über 25 Jahren wissenschaftliche und kulturelle Projekte, sowie die Festveranstaltungen der Universität Potsdam.


Aktuelles


Grafik

Party - Selber Normal! Am 24.3.

Selber normal! Kommt zu Potsdams erster inklusiver Party von & für Schülerinnen, Schüler und Studierende. Am Freitag, den 24. März 2023, ab 19 Uhr im Waschhaus.

Ausschreibung des „Better-World“-Award“ 2023 - powered by Lotto Brandenburg

Unter der Schirmherrschaft der LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH verleiht die Unigesellschaft zusammen mit dem Transferbereich der Universität Potsdam den „Better-World-Award“, powered by Lotto Brandenburg.

Ausschreibung Inklusionspreis

Inklusionspreis | Wettbewerb „Wie inklusiv ist die UP?“ #EineBarriereWeniger

Ausschreibung für den Inklusionspreis 2022: Wie kann die Universität noch barrierefreier werden? Möglich sind Einzel- und Gruppenbeiträge. Die oder der Gewinner:in erhält ein Preisgeld von 500,00€.

To top

"Black Rock Tribunal 2022": Umwelt, Arbeit und Rente

Die Initiative "Blackrock-Tribunal" führte in Zusammenarbeit mit der Sektion „New Work“ des SFN am 16./17.9.2022 eine Konferenz zu Blackrock & Co. durch. Presseerklärung und Dokumentation hier.

30 Jahre Unigesellschaft Potsdam - das Jubiläum

Am 17.6.2022 wird die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V., die Vereinigung der Freunde, Förderer und der Ehemaligen der Universität Potsdam, 30 Jahre alt. Feiern Sie mit!

Listen.UP - Better World Award 2021

In den ersten Folgen des Listen.UP-Podcasts standen die Forschungsarbeiten von Dr. Julian Risch (Preisträger BWA 2021) und Luise Roither (Nominiert BWA 2021) im Vordergrund. Foto: Julia Depis

Mikrofon

SFN-Kapitel: Podcast "New Work"

Podcast gestartet zum Thema: „New Work“ des Senior Fellows Network-Kapitels. Viel Spaß beim Nachhören!

Gruppe von Menschen

Podcast des Senior Fellow Networks: „GAIA-X++: Digitale Souveränität als Recht und Verpflichtung“

Podcast gestartet: „GAIA-X++: Digitale Souveränität als Recht und Verpflichtung“ des Senior Fellow Networks, eine Serie von Diskussionen im moderierten „4+4 Format". Viel Spaß beim Nachhören!

Videokassetten gestapelt

In der Mediathek verfügbar - 26. und 27. Wissenschaftlicher Salon einsehbar!

In der Mediathek der Unigesellschaft verfügbar - die Vorträge und Diskussionen aus dem 26. und 27. Wissenschaftlichen Salon online einsehbar.

Digitale Vernetzung elektronischer Endgeräte weltweit

Ringvorlesung Post Corona „Digitale Souveränität und Digitale Resilienz“

Abschlusssitzung der digitalen Ringvorlesung am 15.02.2021. Gäste: Kai Dieckmann, Katherina Reiche, Oliver Günther, Christoph Meinel; Moderation: Tim Stuchtey; Foto: shutterstock@hywards

Bild mit Veranstaltungshinweis

„Eine Uni für Alle“ – die Universität Potsdam auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule

Auf der Veranstaltung „Eine Uni für alle“ am 1. Dezember 2020 verlieh die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. den Inklusionspreis an Nightline Potsdam e.V. Wir gratulieren!

Reagenzgläser in einer Reihe

Alles Nano oder was?

Das Online-Diskussionsforum vom 05. November 2020 zum Thema Nano ist über den Youtube-Kanal der Universitätsgesellschaft Potsdam in der Nachschau einsehbar.

Blaues Logo SFN

Gründung des Senior Fellows Network-Kapitels

Am 10. Juni 20 wurde das Kapitel Senior Fellows Network gegründet. Im Kapitelvorstand sind: Prof. Dr. Dieter Wagner, Jann Jakobs, Prof. Ulrich Buller, Prof. Herbert Weber.

Was wir tun

Die Vereinigung der Freunde, Förderer und Ehemaligen stiftet mehrere Preise und Stipendien und kann auf zahlreiche Erfolgsgeschichten zurückblicken: Neben der Spendenkampagne zur Modernisierung des Audimax fördern wir zum Beispiel die Inszenierungen des viel beachteten Integrationstheaterprojekts „Sanssouci Avec Shakespeare“ und das sehr erfolgreiche studentische Musical „Elion“ wie auch das Nachfolgeprojekt „Atlantis“ und bereichern so das kulturelle Leben an unserer Universität.  

Die Universitätsgesellschaft bietet aber auch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm, zu dem neben den sehr beliebten Wissenschaftlichen Salons und dem traditionellen Spargelessen in Klaistow mittlerweile auch Führungen und Besichtigungen gehören. Im Zuge der Einrichtung von fach- und branchenspezifischen Kapiteln bieten wir unseren Mitgliedern seit diesem Jahr nicht nur neue Veranstaltungsformate, sondern auch bessere Vernetzungsmöglichkeiten.
 
Der Verein ist damit ein Mittler zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, mit dem Ziel, den Kreis der Freunde und Förderer noch stetig zu vergrößern, um gemeinsam Gutes zu Tun und die dynamische Entwicklung unserer jungen Universität auch weiterhin zu begleiten.

Daher möchten wir Sie herzlich dazu einladen, Teil dieses erfolgreichen Netzwerks zu werden, denn gemeinsam können wir noch viel (mehr) erreichen!

To top