Bei konventionellen Thermostaten: Ventilstellung „2“ bis „3“ (ca. 16 °C bis 20 °C) bei sitzenden Tätigkeiten
Alle im Raum befindlichen Heizkörpern auf die gleiche Ventileinstellung
Ventilstellung der Heizkörper in den Fluren und anderen öffentlichen Räumen auf Frostschutz *
Regulierungs-Clips für Heizungsventile bei uns bestellen: Diese verhindern, dass über eine bestimmte Ventilstellung gedreht werden kann -> sinnvoll für Räume mit wechselndem Nutzerkreis!
Bei schadhaften oder fehlendem Ventil bitte hiermelden
Bei gluckerndem Geräusch ist es nötig, die Heizung entlüften zu lassen, bitte hiermelden
Photo: pixabay
Bürogestaltung & Sonstiges
Kein Zustellen des Heizkörpers mit Möbeln oder anderen Gegenständen -> bessere Wärmeverteilung im Raum
Kein benutzen von privat angeschafften Heizgeräten
Bürotür und generell Türen zu beheizten Räumen geschlossen halten
Nutzen der Sonneneinstrahlung: Jalousien tagsüber öffnen und bei Dunkelheit schließen
Lüften
Stoßlüften, niemals Fenster kippen!
Dauer des Lüftens entsprechend der Außentemperatur/Jahreszeit
Von November bis März 5-10 min
Erst den Heizkörper ausschalten, dann das Fenster für entsprechende Zeit vollständig öffnen, wieder schließen und dann erst die Heizung wieder einschalten.
Für Vorlesungssäle wird die Nutzung von CO2-Sensoren empfohlen, diese ermöglichen ein kontrolliertes Lüften erst bei objektivem Bedarf
Nicht genutzte Räume regelmäßig kontrollieren und ggf. Fenster schließen
Bei Lüftungs- und Klimaanlagen Lüftungsöffnungen freihalten, nicht durch Gegenstände blockieren
Photo: pixabay
Tipps zum Sparen von Strom
Beleuchtung
Tageslicht nutzen statt künstliche Beleuchtung
Beim Verlassen des Raumes ausschalten!
Die Beleuchtung in öffentlichen Bereichen z.B. Toilettenräumen ggf. ausschalten
Geräte allgemein
Kein Verwenden der Standby - Funktionen
Akkubetriebene Geräte richtig laden: ab 20% bis max. 80% Ladestand
Während des Ladevorgangs das Gerät wenn möglich nicht benutzen
Ladegeräte bei nicht Nutzung aus der Steckdose ausstecken
IT - Geräte
Steckdosenleisten mit Schalter zwischen Geräten (PC, Laptop, Monitor und insbesondere Drucker) und Netzanschluss (Steckdose) anbringen
Alle Geräte und Steckdosenleisten am Ende des Arbeitstages ausschalten bzw. herunterfahren, sofern nicht über Nacht benötigt
Ausgenommen Telefone
Am Computer befindliche Zusatzgeräte ausstecken, solange sie nicht genutzt werden (externen Festplatten, USB-Sticks, Drucker usw.)
Prozessorbelastung regelmäßig über den Taskmanager prüfen und bei hoher Auslastung verantwortliche Prozesse aufspüren und ggf. beenden
Bildschirmschoner deaktivieren und Bildschirmhelligkeit reduzieren (60%)
Standby-Funktion von Monitoren ausschalten (-> Systemsteuerung\Hardware und Sound\Energieoptionen\Energiesparplaneinstellungen bearbeiten -> „Bildschirm Ausschalten“ und „Energie sparen nach“)
Energiesparmodus bei Drucker & Kopierer aktivieren
Mitarbeiterkopierer der ZIM bereits auf Energiesparmodus
Drucker (außer Mitarbeiterkopierer des ZIM -> Netzverbindung) zum Feierabend ausschalten