Skip to main content

Green IT

Photo: Masque @stock.adobe.com

Vom Hörsaal bis ins Rechenzentrum: Nachhaltigkeit als roter Faden – digital und energieeffizient.

Das Handlungsfeld Green IT umfasst Maßnahmen, die durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Emissionen und Ressourcenverbrauch sowohl in der IT selbst als auch in anderen Bereichen der Universität reduzieren. Ziel ist es, durch Digitalisierung Klimaschutz und Effizienz zu fördern – sei es durch ressourcensparende IT-Infrastruktur, digitale Prozesse oder klimaschonendes Verhalten im Umgang mit Geräten.

 

Photo: Masque @stock.adobe.com

 

Die Universität Potsdam orientiert sich im Handlungsfeld Green IT an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen – insbesondere an den SDGs 9 und 12:

  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur, Ziel 9.4: Infrastruktur modernisieren und nachhaltig gestalten, durch höhere Ressourceneffizienz und umweltfreundliche Technologien, Ziel 9.B: Entwicklung und Einführung hochwertiger, umweltfreundlicher Technologien fördern
  • SDG 12: Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion, Ziel 12.2: Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen erreichen, Ziel 12.4: Umweltgerechter Umgang mit Chemikalien und allen Abfällen während ihres gesamten Lebenszyklus, Ziel 12.5: Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung verringern, Ziel 12.7: Nachhaltige Verfahren bei öffentlicher Beschaffung fördern, Ziel 12.8: Menschen zu nachhaltigen Lebensweisen und Umweltbewusstsein befähigen – auch durch Bildung und IT-Nutzung

Digitalisierung von Dokumenten in der Lehre und Verwaltung

Die konsequente Digitalisierung von Dokumenten senkt den Verbrauch von Papier, Druckertinte und Lagerflächen. An der Universität Potsdam wird die digitale Bearbeitung und Ablage von Dokumenten in Verwaltung und Lehre kontinuierlich vorangetrieben.
Das reduziert nicht nur den Materialeinsatz, sondern erleichtert auch den schnellen und ortsunabhängigen Zugriff auf Informationen. Beidseitiges Drucken als Standard ist dabei eine einfache und wirkungsvolle weitere Maßnahme zur Ressourcenschonung. Hier finden Sie eine Anleitung wie sie doppelseitigen Druck zur Standardeinstellung machen können.

Digitales Arbeiten und Kommunikationswege

Digitale Meetings und Videokonferenzen ermöglichen den Austausch in Forschung, Lehre und Verwaltung, ohne dass Reisen oder Fahrten notwendig sind. Dies spart nicht nur Zeit, sondern deutlich CO₂-Emissionen, die durch Mobilität entstünden. Die Universität Potsdam fördert daher aktiv die Nutzung moderner Kommunikations- und Kollaborationstools.

Photo: cienpies @stock.adobe.com

Zentrale Serverinfrastruktur und Abwärmenutzung

Die Universität arbeitet an der Zentralisierung ihrer Serverlandschaft, um IT-Ressourcen effizient zu nutzen und den Stromverbrauch für Kühlung zu reduzieren. Ein Beispiel dafür ist das neu entstehende Rechenzentrum am Campus Neues Palais, bei dem die Abwärme in das Gebäudemanagement integriert werden soll, um Heizenergie einzusparen.

Lehrstühle, Arbeits- und Projektgruppen an der Universität Potsdam können im Rahmen der kapazitativen Möglichkeiten des ZIM schon jetzt deren Server Hosting nutzen. Diese Server sind in der zentralen IT-Infrastruktur des ZIM eingebunden (mehr)

Effiziente Datennutzung und Speicherplatzmanagement

Datensparsamkeit bedeutet Klimaschutz: Unnötige Datenbestände erhöhen den Speicherbedarf und somit den Energieverbrauch von Servern und Rechenzentren. Regelmäßiges Aufräumen digitaler Speicherbereiche, etwa auf Box.UP oder Mail.UP, trägt deshalb wesentlich zur Reduktion von Ressourcenverbrauch bei.

Für das Bereinigen von Box.UP ist es besonders hilfreich, den Dienst zunächst lokal in das eigene Dateisystem einzubinden. So können Dateien bequem am Rechner geprüft und sortiert werden, bevor sie auf dem Server gelöscht oder verschoben werden. Eine ausführliche Anleitung zur Installation und Einbindung finden Sie hier. Technische Rückfragen hierzu können Sie gerne an das ZIM richten.

Hilfreiche Programme zur Analyse und Bereinigung lokaler Daten sind:

Darüber hinaus werden im Rahmen von Datenmanagementmaßnahmen auf der Plattform Moodle.UP Kurse nach 3,5 Jahren automatisch gelöscht, nachdem ein Backup erstellt wurde, wodurch zusätzlich Serverkapazitäten frei werden.

Durch diese Maßnahmen wird die effiziente Nutzung von Speicherplatz gefördert, was letztlich den Energieverbrauch der IT-Infrastruktur mindert und zum universitären Klimaschutz beiträgt.

Beschaffung und Betrieb energieeffizienter Geräte

Die Universität Potsdam nutzt kontinuierlich aktuell abgestimmte Rahmenverträge, um energieeffiziente und nachhaltige IT-Geräte zu beschaffen. Diese Verträge werden regelmäßig überprüft und angepasst, sodass stets moderne, umweltfreundliche Produkte zu attraktiven Konditionen verfügbar sind. Durch diese zentral gesteuerte Beschaffung wird eine hohe Qualität und Nachhaltigkeit sichergestellt.

Garantieverlängerungen sind bei der Beschaffung über die IT-Rahmenverträge einfach möglich, kostengünstig und empfehlenswert. So wird die Lebensdauer der Geräte verlängert und der Ressourcenverbrauch reduziert.

Darüber hinaus betreibt die Universität eine Wertstoffbörse, in der nicht mehr benötigte IT-Geräte innerhalb der Hochschule angeboten und weitergegeben werden können. Auf diese Weise werden Geräte bestmöglich wiederverwendet und Abfall sowie Umweltbelastung minimiert. Geräte, die nicht weiterverwendet werden können, werden fachgerecht recycelt.

Im täglichen Betrieb empfehlen wir:

  • Geräte am Tagesende vollständig ausschalten
  • Verwendung von Steckdosenleisten mit Schaltern
  • Schonendes Laden von Akkus (zwischen 20 % und 80 %)
  • Reduzierte Bildschirmhelligkeit und Aktivierung von Energiesparmodi
  • Nutzung von energiesparenden Drucker- und Kopierfunktionalitäten
  • Verwendung umweltorientierter Suchmaschinen wie Ecosia

Diese Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Stromverbrauchs und der CO₂-Emissionen.

Bewusstsein für nachhaltiges IT-Verhalten

Der bewusste und ressourcenschonende Einsatz von IT ist nicht allein eine technische, sondern auch eine Verhaltensfrage. Die Universität Potsdam setzt daher auf Informationskampagnen, Leitfäden und praktische Tipps, um das Thema Green IT stärker ins Bewusstsein von Beschäftigten und Studierenden zu rücken.

Photo: cienpies @stock.adobe.com