Zum Hauptinhalt springen

Professur für Wissenskulturen und mediale Umgebungen

Prof. Dr. Birgit Schneider

 

Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 4, Raum 1.11

Sekretariat
Alexandra Stellmacher
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 11, Raum 2.06
alexandra.stellmacher@uni-potsdam.de
Tel.: +49 (0)331-977-113135

 

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Birgit Schneider

Birgit Schneider studierte Kunstwissenschaft, Medientheorie und Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, am Goldsmiths College London und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben ihrer Tätigkeit als freie Grafikerin in einem Gestaltungsbüro und Projektraum (1997-2002) war sie von 2000 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der von Horst Bredekamp geleiteten Abteilung "Das Technische Bild" am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Dissertation schrieb sie im Fach Kulturwissenschaft bei Friedrich Kittler; sie erschien unter dem Titel "Textiles Prozessieren. Eine Mediengeschichte der Lochkartenweberei" (Berlin/Zürich 2007). 2008 war sie mit der inhaltlichen Leitung für eine Ausstellung zum Thema "Nachhaltigkeit und Klimawandel" durch die Mediengestalterfirma art + com betraut. Im Januar 2009 begann sie als Dilthey-Stipendiatin der Thyssen-Stiftung am Institut für Kunst und Medien der Universität Potsdam ein Forschungsprojekt zum Thema "Klimabilder. Eine Typologie der Visualisierung des Klimas und seiner Wandlungen seit 1800". Im Sommersemester 2010 vertrat sie die Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Bauhaus-Universität Weimar. ). Im Sommersemester 2014 war sie Visiting Fellow am Rachel Carson Center for Environment and Society in München, wo sich Fragen nach Ökologie und Medien weiter verbanden, danach Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung in Weimar. Seit 2016 hatte sie die Professur für Medienökologie an der Universität Potsdam inne, die 2019  umbenannt wurde in Professur für Wissenskulturen und mediale Umgebungen.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Peer Trilcke ist sie Sprecherin des Netzwerks Digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam.

Thematische Schwerpunkte

  • Klimabilder und visuelle Klimawandelkommunikation, insbes. Datenvisualisierungen, Karten und deren Epistemik, Politik und Phantasmen
  • Wissenschaftsbilder
  • Fragen der Medienökologie und der Medienästhetik
  • Diagrammatik, Notationen, Karten und Infografiken – Geschichte und Bildstrategien
  • Camouflage – Strategien der Unsichtbarkeit um 1900
  • Ordnungsstrukturen und Materialität von Textilien, Netze, Tabellen
  • Testbilder und Bildstörungen
  • Kunst- und Mediengeschichte von Sound und Vision

Publikationen