Mobilität
Mobilität im Hochschulalltag – Chancen und Herausforderungen
Die Universität Potsdam ist eine multilokale Hochschule: Lehr- und Forschungseinrichtungen verteilen sich auf die drei Hauptstandorte Golm, Neues Palais und Griebnitzsee sowie weitere Außenstellen in Potsdam, im Land Brandenburg und in Berlin. Diese räumliche Struktur prägt den Hochschulalltag – Studierende, Lehrende, Forschende und Verwaltungsmitarbeitende legen täglich zahlreiche Wege zurück, um Vorlesungen zu besuchen, Forschungsvorhaben durchzuführen, Sitzungen wahrzunehmen oder zwischen Standorten zu pendeln.
Mobilität ist daher nicht nur eine logistische Notwendigkeit, sondern auch ein Schlüsselthema der Nachhaltigkeit: Sie beeinflusst unmittelbar den ökologischen Fußabdruck der Universität, die Erreichbarkeit für alle Mitglieder sowie die Attraktivität des Standorts.
Dabei geht es um weit mehr als die Wahl des Verkehrsmittels: Mobilität steht im Spannungsfeld von Klimaschutz, Ressourcenschonung, Gesundheit, sozialer Teilhabe und wirtschaftlicher Effizienz. Eine nachhaltige Mobilitätsstrategie muss all diese Dimensionen berücksichtigen und zugleich praktikable Lösungen bieten.
Die Universität Potsdam verfolgt das Ziel, klimafreundliche Verkehrsmittel zu fördern, Wegeketten möglichst effizient zu gestalten und den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Zentral ist dabei, Barrieren zu verringern, Anreize für umweltverträgliche Optionen zu schaffen und Kooperationen – etwa mit dem öffentlichen Nahverkehr oder Sharing-Anbietern – auszubauen. Die Universität Potsdam orientiert sich dabei an mehreren zentralen Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Im Fokus stehen dabei insbesondere:
- SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ziel 11.2: Zugang zu sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Verkehrssystemen für alle Bevölkerungsgruppen sicherstellen; Verkehrssicherheit erhöhen.Ziel 11.6: Reduzierung von Treibhausgasen und Schadstoffen aus dem Verkehrssektor; Förderung emissionsarmer Verkehrsmittel.
- SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz, Förderung von Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen durch nachhaltige Mobilität; Entwicklung und Umsetzung klimafreundlicher Verkehrsstrategien; Unterstützung von Innovationen im Bereich CO₂-armer Mobilität.
- SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen, Förderung aktiver Mobilität wie Radfahren und Zufußgehen zur Gesundheitsverbesserung; Verbesserung der Luftqualität durch verminderte Verkehrsemissionen.
- SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion, Förderung der Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel und Ressourcen im Mobilitätsbereich; Unterstützung von Sharing-Konzepten und kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen.
So wird Mobilität zu einem gemeinsamen Gestaltungsfeld, bei dem jede Entscheidung – ob zu Fuß, mit dem Rad, im Bus oder auf der Schiene – einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten kann.
Vom Hörsaal bis ins Rechenzentrum: Nachhaltigkeit als roter Faden – auch auf unseren Wegen.
Der Status quo
Verkehrsbeiträge zur CO₂-Bilanz
Mobilität verursacht rund 65 % der Treibhausgasemissionen der Universität (Stand 2018). Der größte Anteil entfällt auf Bahnfahrten im Nah- und Fernverkehr, gefolgt von Pkw-Fahrten, die jährlich etwa 1 360 t CO₂ verursachen.
Strukturen und Verantwortlichkeiten
Die Zentrale Abteilung und das Klimaschutzmanagement der Universität steuern Mobilitätsprojekte. Die Kommission für Umwelt und Mobilität, ehrenamtlich besetzt, vertritt die Universität Potsdam in allen Verkehrsfragen. Sie freut sich über Impulse, Hinweise oder Engagement von Studierenden und Mitarbeitenden.
Nachhaltige Wege an die Universität Potsdam
Aktuelle Bahnverbindungen und öffentlicher Nahverkehr
Die Universitätsstandorte sind hervorragend mit Bahn und ÖPNV erreichbar. Aktuell stehen vier Regionalbahnlinien zur Verfügung: RB20, RB21, RB22 und RB23 sowie der RE1. Während der Hauptverkehrszeiten gibt es stündlich Direktverbindungen, beispielsweise von Golm in Richtung Berlin oder Brandenburg. Die Campusstandorte Am Neuen Palais, Golm und Griebnitzsee sind über die genannten Linien sowie zahlreiche Busverbindungen effizient erreichbar. Für die Reiseplanung empfiehlt sich die aktuelle Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB).
Firmenticket und Deutschlandticket Job
Zur Unterstützung nachhaltiger Arbeitswege bietet die Universität Potsdam allen Mitarbeitenden das bewährte VBB-Firmenticket oder das Deutschlandticket Job an. Mit diesen Angeboten können Beschäftigte kostengünstig und flexibel alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin und Brandenburg oder deutschlandweit nutzen. Die Universität bezuschusst das Firmenticket zusätzlich mit bis zu 15 € monatlich. Durch Arbeitgeber- und Bund/Länder-Zuschüsse reduziert sich der monatliche Eigenanteil auf bis zu 40,60 € beim Deutschlandticket Job – ein attraktiver, klimafreundlicher Benefit für Beschäftigte.
Nextbike-Kooperation – CAMPUSbike für nachhaltige Radmobilität
Dank der Kooperation mit nextbike erhalten Studierende der Universität Potsdam, der Fachhochschule Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg und der HMU Health and Medical University in Potsdam täglich drei Freistunden mit den Mieträdern von nextbike. Die Freistunden werden minutengenau abgerechnet und können auf mehrere Ausleihen am Tag aufgeteilt werden. Für Mitarbeitende mit Firmenticket stehen bis zu zwei Freistunden täglich zur Verfügung. Die Registrierung erfolgt unkompliziert via App oder Webseite mit der Hochschul-E-Mail-Adresse.
Mit dem Rad
Der Weg zwischen Golm und dem Neuen Palais (ca. 2 km) ist sicher und komfortabel mit dem Rad befahrbar – dank asphaltierter Wege entlang der Bahntrasse und des Ausbaus der Lindenallee. Ergänzend entsteht derzeit (2024) ein neuer Radweg entlang der Straße Kuhfortdamm, der die Verbindung weiter verbessert.
Studierende profitieren von der Kooperation mit Nextbike, die durch den AStA finanziell unterstützt wird: Bis zu drei Stunden täglich können Leihfahrräder kostenfrei genutzt werden.
Für mehr Eigenständigkeit unterwegs stehen seit 2019 an allen Universitätsstandorten Fahrradreparatursäulen zur Verfügung, ausgestattet mit Werkzeugen und Luftpumpen für kleinere Reparaturen. Die Standorte der Reparatursäulen finden Sie hier.
Auch Mitarbeitende sind mobil: Seit 2020 können sie Campus-Räder für dienstliche Wege zwischen den Standorten ausleihen.
Ziele und Projekte
Die Universität Potsdam strebt eine klimafreundliche Mobilität an, die umweltverträgliche Verkehrsformen stärkt und den motorisierten Individualverkehr minimiert. Dafür sollen:
- Infrastrukturen für Fahrräder weiter ausgebaut werden,
- die ÖPNV-Anbindung optimiert werden,
- Themen wie unreguliertes Parken öffentlich diskutiert und lösungsorientiert angegangen werden.
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
- Ausbau des Radwegs zwischen dem Neuen Palais und Golm – mit einer Verdopplung des Fahrradverkehrs (laut Potsdamer Stadtverkehrszählung).
- Regelmäßige Umfragen zur Verkehrsanbindung (seit 2019).
Ansprechpartnerin
Mitglied der Kommission für Umwelt und Mobilität