Skip to main content

Marie-Luise Gehrmann

akademische Mitarbeiterin

 

Campus Golm
Haus 31 - Raum 2.11
Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25
14476 Potsdam

 

consulting hours
Individuelle Terminvereinbarung

Zoom-Zugangsdaten: https://uni-potsdam.zoom.us/j/8315793756 - Kenncode: 35450998

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Gefühls- und Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters (Diagnostik, Prävention, Intervention)
  • Peereinflussprozesse im Bereich emotionaler und sozialer Entwicklung
  • Förderung des Klassenmanagements in der Lehrerbildung mittels Microteaching

Mitgliedschaften

Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF)

Publikationen

Gehrmann, M.-L., & Schramm, S. A. (2023). Soziometrische Befragungsstimuli – Eine Mixed-Method Analyse ihrer Schnittmengen und Grenzen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 16 (2), S. XX-XX. https://doi.org/10.1007/s42278-023-00178-x

 

Gehrmann, M.-L., & Schramm, S. A. (2020). Klassenmanagement bei angehenden Lehrkräften aufbauen. Eine Seminarevaluation unter Berücksichtigung von Überzeugungen und Selbstwirksamkeit bezüglich inklusiver Bildung. Journal für Psychologie, 27 (2), S. 95–116. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-95.

 

Linka, T., & Gehrmann, M.-L. (2018). Klassenmanagement im Schulzimmer und der Sporthalle – Entwicklung und Evaluation eines videogestützten Seminarkonzeptes in den Praxisphasen der universitären Lehrerbildung. In A. Borowski, A. Ehlert, & H. Prechtl (Hrsg.), Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung. PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) (S. 201–215). Universitätsverlag Potsdam.

 

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2017). Schüler – Risiko und Potenzial für die Verhaltensentwicklung in der inklusiven Schule. In F. Hellmich, & E. Blumberg (Hrsg.). Inklusiver Unterricht in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer, 82-97.

 

Gehrmann, M.-L. (2016). Klassenmanagement – Grundlagen, Strategien für die Praxis und Perspektiven für die Lehrerbildung. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), (8), 1-11.

 

Gehrmann, M.-L. (2015). Soziale Ansteckung im Klassenzimmer. Das Risiko kennen, das Potenzial nutzen. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), (5), 1-8.

 

Gehrmann, M.- L. & Sturzbecher, D. (2012). Werte, Zukunftserwartungen und Migrationswünsche. In D. Sturzbecher, A. Kleeberg-Niepage & L. Hoffmann (Hrsg.), Aufschwung Ost? Lebenssituation und Wertorientierungen ostdeutscher Jugendlicher. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 21-53.

Workshops

In Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), einzelnen Schulen etc. zu Themen wie:

  • Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung – Grundlagen, Erklärungs- und Unterstützungsansätze (für Pädagogen, Psychologen, Eltern)
  • soziale Akzeptanz in Schulklassen
  • Verhaltensverlaufsdiagnostik und die Arbeit in multiprofessionellen Teams
  • Gemeinsam auf Unterricht schauen – Impulse zur fachlichen Reflexion

Tagungsbeiträge

Gehrmann, M.-L., & Schramm, S. A. (2023). Peereinflussprozesse – Welche Rolle spielt die soziale Akzeptanz von Schülerinnen und Schülern? Vortrag. 15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Universität Paderborn.

Linka, T., Gehrmann, M.-L. & Gerlach, E. (2019). Entwicklung eines Fragebogens zur Selbst- und Fremdeinschätzung des Klassenmanagements angehender Lehrkräfte. Vortrag. 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. Universität Heidelberg.

Gehrmann, M.-L., & Schramm, S. A. (2017). Förderung von Klassenmanagementkompetenz angehender Lehrkräfte - Eine Seminarevaluation. Posterpräsentation. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Frankfurt.

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2017). Peereinflussprozesse – Welche Rolle spielt die soziale Integration innerhalb der Klasse für soziales Lernen? Vortrag. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Rostock.

Linka, T., & Gehrmann, M.-L. (2017). Klassenmanagement – Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts für angehende Lehrkräfte. Vortrag. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Heidelberg.

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2016). Soziales Lernen im Klassenzimmer - Welche Bedeutung hat der soziale Status für Peereinflussprozesse? Posterpräsentation. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Dortmund.

Gehrmann, M.-L., Linka, Tim (2016). Klassenmanagement im Schulzimmer und in der Sporthalle - Entwicklung eines Seminarkonzepts für die Lehramtsausbildung sowie eines multiperspektivischen Instrumentariums zur Kompetenzmessung. Posterpräsentation. Vortrag. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Dortmund.

Gehrmann, M.-L. & Grubert, J. (2016). Professionelles Erkennen und Handeln im Rahmen inklusiver Bildung – Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Förderung der Kompetenzaspekte Diagnostik und Klassenmanagement in heterogenen Lerngruppen. Vortrag. Tagung LehrerInnenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte. Universität Siegen.

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2016). Offenheit und Attraktivität für Peereinfluss – Welche Rolle spielt der soziale Status? Vortrag. Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Universität Rostock.

Gehrmann, M.-L. (2016). Classroom-Management – Vom Wissen zur Professionalität. Vortrag. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Flensburg.

Krauskopf, K., Gehrmann, M.-L., Grubert, J., Wagner, L., Ehlert, A., Gerlach, E. & Wilbert, J. (2015). (Inklusions-)pädagogische Kompetenz – Was ist das? Und wie kann ich das messen? Posterpräsentation. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Köln.

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2015). Von welchen Mitschülern lernen Kinder Verhalten? Posterpräsentation. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Potsdam.

Gehrmann, M.-L., & Huber, C. (2015). Wie wir zueinander stehen, beeinflusst, ob ich von dir lerne!? – Der soziale Status als Einflussgröße sozialer Ansteckung. Posterpräsentation, 7. DozentInnenkonferenz „Pädagogik bei Verhaltensstörungen/Erziehungshilfe“. Leipzig.

Gehrmann, M.-L. & Huber, C. (2014). Der soziale Status in der Klasse – eine bedeutsame Einflussgröße sozialer Ansteckung? Posterpräsentation. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Gießen.