Skip to main content

Dr. Nadine Poltz

akademische Mitarbeiterin

address: Campus Golm
Haus 31 - Raum 2.13
Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25
14476 Potsdam

opening time: consulting hours
nach vorheriger Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Entwicklung eines Tests sowie eines Trainings zur Förderung mathematischer Sprache bei Kindern im Vorschulalter
  • Entwicklung eines Fragebogens zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit einer Epilepsie im Kontext Schule
  • Untersuchung von Non-Respondern mathematischer Interventionen
  • Belastungs- und Beanspruchungserleben sowie Berufszufriedenheit bei Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen
  • SFON – Spontaneous Focusing on Numerosity bei Kindern im Vorschulalter

Projekte

  • Seit 2025: Kooperation mit der Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro (UTAD), Vila Real, Portugal, zum Thema: Student Engagement with School
  • Seit 2024: „Zwanzigeins“ – verdrehte und unverdrehte Zahlensprechweise bei Kindern der zweiten und dritten Klasse
  • Seit 2022: Kooperation mit der Klinik für Neuro- und Sozialpädiatrie am Klinikum Westbrandenburg, Potsdam zur Evaluation einer digitalen Epilepsiefachberatung für Pädagog:innen
  • 2022 – 2024: Evaluation der Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung im Land Brandenburg
  • 2023: Schwerpunkt 3 (Inklusion) der Qualitätsoffensive Lehrerbildung – 2. Phase
  • 2010 – 2017: SCHUES: Schulbezogene Umschriebene Entwicklungsstörungen – Prävention und Therapie unter Einbezug neuronaler Korrelate und des Entwicklungsverlaufs

Publikationen 

Poltz, N., Kohn, J., Wyschkon, A. & Esser, G. (in Vorbereitung). Entwicklungsdiagnostik und Förderung auf der Grundlage der BUEVA-III. In C. Mähler & M. Holodynski (Hrsg.). Entwicklungsdiagnostik in der frühen Kindheit. Hogrefe.

Poltz, N., Seifart, A., Böhme, K. Wendt, O. & Ehlert, A. (in Vorbereitung). Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften an Schulen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Empirische Sonderpädagogik.

Poltz, N., Ehlert, A., Quandte, S., von Aster, M. & Esser, G. (under review). Visual-spatial abilities and children’s math development. Learning and Instruction.

Seifart, A., Poltz, N., Wendt, O., Ehlert, A. & Böhme, K. (akzeptiert). Binnendifferenzierendes Handeln von grundständig qualifizierten Lehrkräften und Seiteneinsteiger:innen an Förderschulen im Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Empirische Sonderpädagogik

Poltz, N., von Aster, M., Wagner L. & Ehlert, A. (2025). The role of language in the development of mathematical skills and mathematical difficulties. In Y. Gliksman, A. Henik & L. Kaufmann (Eds.): Developmental Dyscalculia. Amsterdam: Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-443-22224-5.00003-5

Kulawiak, P. R., Poltz, N, Bosch, j. & Dreesmann, M. (accepted). Understanding teachers' perspectives on students with epilepsy in Germany: A survey examining knowledge, experience, and affective, cognitive, and behavioral attitudes to inform teacher training. Epilepsy and Behavior.

Sousa, A., Rodrigues, M., J., Rodrigues, M., Poltz, N., Conde-Rodriguez, A. & Moreira, P., A., S. (2025). Longitudinal Impact of Grade Retention in Student Engagement with School: Challenges to Inclusive Education and to Person-Centered Schools. Preprints.org. https://doi.org/10.20944/preprints202506.1283.v1

Poltz, N., Ehlert, A., Wagner, L., Kohn, J., Kucian, K., Quandte, S., Wyschkon, A., von Aster, M., & Esser, G. (2025). Gender Differences in Learning Difficulties (LD): Prevalence and Comorbidities. Lernen und Lernstörungenhttps://doi.org/10.1024/2235-0977/a000477

Kulawiak, P. R., Bosch, J., Poltz, N., Leopold, N., Eitrich, S. & Dreesmann, M. (2024). Einstellungen, Selbstsicherheit und Fachwissen zum Thema „Schüler und Schülerinnen mit Epilepsie“ Eine Pilotumfrage mit Lehramtsstudierenden und Lehrkräften, Zeitschrift für Heilpädagogik, 75, 501-512.

Poltz, N., Wagner, L., Wyschkon, A., Quandte, S., Kucian, K., Kohn, J., von Aster, M., & Esser, G. (2023). Welche Vorschulkinder profitieren nicht von einer mathematischen Förderung? Lernen und Lernstörungen. doi.org/10.1024/2235-0977/a000406

Bott, H., Poltz, N., & Ehlert, A. (2023). Erfassung mentaler Rotationsleistungen im Grundschulalter. Diagnostica, 69(3), 121-132. doi.org/10.1026/0012-1924/a000309

Ehlert, A., Poltz, N., Quandte, S., Kohn, J., Kucian, K., Von Aster, M., & Esser, G. (2022). Taking a Closer Look: The Relationship between Pre-School Domain General Cognition and School Mathematics Achievement When Controlling for Intelligence. Journal of Intelligence, 10(3), 70. doi.org/10.3390/jintelligence10030070

Poltz, N., Quandte, S., Kohn, J., Kucian, K., Wyschkon, A., Aster, M., & Esser, G. (2022). Does It Count? Pre-School Children’s Spontaneous Focusing on Numerosity and Their Development of Arithmetical Skills at School. Brain Sciences, 12(3), 313. https://doi.org/10.3390/brainsci12030313

Maaß, U., Kühne, F., Poltz, N., Lorenz, A., Ay-Bryson, D. S., & Weck, F. (2022). Live supervision in psychotherapy training—A systematic review. Training and Education in Professional Psychology, 16(2), 130–142. https://doi.org/10.1037/tep0000390

Poltz, N., von Aster, M., & Esser, G. (2021). Wie viel Risiko steckt im Risiko? Die Prädiktivität von vorschulischen Risiken für die schulische LeistungsentwicklungEmpirische Inklusionsforschung für die Praxis, 9/2022, 1–12. https://doi.org/10.25932/publishup-67566

Poltz, N. (2020). Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen. Zeitschrift Für Klinische Psychologie Und Psychotherapie, 49(3), 191–192. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000584

Poltz, N. (2018). Die Entwicklung numerisch-mathematischer Fertigkeiten im Vorschulalter: Evaluation der besonderen Rolle der spontanen Fokussierung auf Anzahligkeit. Potsdam, University of.

Moraske, S., Wyschkon, A., Poltz, N., Kohn, J., Kucian, K., Aster, M., & Esser, G. (2018). Indizierte Prävention von Rechenschwächen im Vorschulalter: Effekte bis Klasse 3. Lernen Und Lernstörungen, 8(3), 141–153. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000224

Schulz, F., Wyschkon, A., Gallit, F. S., Poltz, N., Moraske, S., Kucian, K., Aster, M., & Esser, G. (2018). Rechenprobleme von Grundschulkindern: Persistenz und Schulerfolg nach fünf Jahren. Lernen Und Lernstörungen, 7(2), 67–80. doi.org/10.1024/2235-0977/a000206

Gallit, F., Wyschkon, A., Poltz, N., Moraske, S., Kucian, K., von Aster, M. & Esser, G. (2018). Henne oder Ei: Reziprozität mathematischer Vorläufer und Vorhersage des Rechnens. Lernen und Lernstörungen, 7, 81-92. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000205

Moraske, S., Wyschkon, A., Poltz, N., Kucian, K., von Aster, M. & Esser, G. (2018). LRS-Prävention bei Risikokindern: Langfristige Effekte bis in die 3. Klasse. Lernen und Lernstörungen, 7, 171-183. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000213

Kucian, K., Zuber, I., Kohn, J., Poltz, N., Wyschkon, A., Esser, G., & von Aster, M. (2018). Relation between mathematical performance, math anxiety, and affective priming in children with and without developmental dyscalculia. Frontiers in psychology, 9, 263. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.00263

Wyschkon, A., Schulz, F., Gallit, F. S., Poltz, N., Kohn, J., Moraske, S., Bondü, R., Aster, M., & Esser, G. (2018). 5-Jahres-Verlauf der LRS: Stabilität, Geschlechtseffekte, Schriftsprachniveau und Schulerfolg. Zeitschrift Für Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie, 46(2), 107–122. doi.org/10.1024/1422-4917/a000535

Poltz, N., Wyschkon, A., Moraske, S., Penrose, A., Kohn, J., Rauscher, L., Kucian, K., von Aster, M. & Esser, G. (2017). Schulbezogene Umschriebene Entwicklungsstörungen (SCHUES) – Prävention und Therapie unter Einbezug neuronaler Korrelate und des Entwicklungsverlaufs – Phase 2: Abschlussbericht. Hannover: Technische Informationsbibliothek (https://www.tib.eu/de/).

Poltz, N., Wyschkon, A., Höse, A., Aster, M. v. & Esser, G. (2015). Vom Fingergefühl zum Rechnen. Lernen und Lernstörungen, 4(3), 177-193. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000088

Wyschkon, A., Poltz, N., Höse, A., Aster, M., & Esser, G. (2015). Schwache Fingergnosie als Risikofaktor für zukünftiges Rechnen? Lernen Und Lernstörungen, 4(3), 159–175. doi.org/10.1024/2235-0977/a000087

Poltz, N. (2015). Erfassung und Bedeutung der spontanen Fokussierung auf Anzahligkeit (SFON) für numerisch-arithmetische Fertigkeiten im Vor- und Grundschulalter. In G. Esser, M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik im Vorschulalter (Bd. 13, S. 149-164). Göttingen: Hogrefe.

Poltz, N. & Wyschkon, A. (2015). Erfassung und Bedeutung der Fingergnosie für numerisch-arithmetische Fertigkeiten im Vor- und Grundschulalter. In G. Esser, M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik im Vorschulalter (Bd. 13, S. 93-105). Göttingen: Hogrefe.

Konferenzbeiträge

Poltz, N., Ehlert, A., Wagner, L., Kohn, J., Kucian, K., Quandte, S., Wyschkon, A., von Aster, M., & Esser, G. (2025, 29. Juni). Gender Differences in the Prevalence of Combined Learning and Behavioral Disorders [Konferenzbeitrag]. ESCAP – 21st International Congress on European Society for Child and Adolescent Psychiatry, Strasbourg, Frankreich.

Seifart, A., Poltz, N., Wendt, O., Ehlert, A. & Böhme, K. (2025, 27. Januar). Binnendifferenzierendes Handeln von grundständig qualifizierten Lehrkräften und Seiteneinsteiger:innen an Förderschulen im Schwerpunkt Geistige Entwicklung (SPS GE) [Konferenzbeitrag]. GEBF – Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Mannheim, Deutschland.

Wagner, L., Reiße, J. & Poltz, N. (2024, 10. Oktober). Wer sind sie und wenn ja, wie viele? Non-Responder bei mathematischen Interventionen – ein systematisches Literaturreview [Konferenzbeitrag]. AESF – Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung, München, Deutschland.

Poltz, N., Wagner, L. & Ehlert, A.(2024, 07. Juni). Schwierigkeiten im Lernen und Verhalten – Sind Mädchen häufiger betroffen als Jungen? [Konferenzbeitrag]. AESF – Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung, Zürich, Schweiz.

Seifart, A., Böhme, K., Ehlert, A., Poltz, N., Sliwinski, E. & Wendt, O. (2024, 18. März) Individuelle Förderung durch Seiteneinsteiger:innen und grundständig ausgebildete Lehrkräfte an Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung [Konferenzbeitrag]. GEBF – Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Potsdam, Deutschland.

Wagner, L., Reiße, J. & Poltz, N. (2023, 03. November). Wer sind sie und wenn ja, wie viele? Non-Responder bei mathematischen Interventionen – Ein systematisches Literaturreview [Konferenzbeitrag]. AESF – Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung, Münster, Deutschland.

Poltz, N., Seifart, A., Sliwinski, E., Böhme, K., Wendt, O. & Ehlert, A. (2023, 15. September). Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften an Schulen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung [Konferenzbeitrag]. Sektionstagung empirische Bildungsforschung, Potsdam, Deutschland.

Poltz, N. & Wagner, L. (2023, 28. Februar). Wer profitiert nicht von einer Förderung der mathematischen Kompetenz im Kindergarten? [Konferenzbeitrag]. GEBF – Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Essen, Deutschland.

Seifart, A., Wendt, O., Ehlert, A., Böhme, K. & Poltz, N. (2023, 10. Februar). Soziale Partizipation von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt geistige Entwicklung in inklusiven und segregierenden Schulsettings nach Einschätzung von Lehrpersonen Konferenzbeitrag]. IFO 2023: 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, Zürich, Schweiz.

Poltz, N. Ehlert, A., von Aster, M. & Esser, G. (2022, 13. Juli). Are visual-spatial abilities in pre-school predictive of later specific learning disorder in mathematics? [Konferenzbeitrag]. EARLI SIG 5 Learning and Development in Early Childhood, Utrecht, Niederlande.

Poltz, N..(2022, 20. Mai). Wie viel Risiko steckt im Risiko? Die Prädiktivität von vorschulischen Risiken für die schulische Leistungsentwicklung [Konferenzbeitrag]. AESF – Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung, Hannover, Deutschland.

Poltz, N., Ehlert, A., von Aster, M. & Esser, G. (2022, 9. März). Visuell-räumliche Fertigkeiten – Ein zu wenig beachteter Einflussfaktor auf den mathematischen Kompetenzerwerb? [Konferenzbeitrag]. GEBF – Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Bamberg, Deutschland.

Poltz,N., von Aster, M. & Esser, G. (2021, 12. Mai). Fokussieren schlechte Rechner spontan weniger auf Anzahlen? Rechenleistungen und SFON bei Grundschülern [Konferenzbeitrag]. 38. Symposium der Fachgruppe für Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Mannheim, Deutschland.

Poltz, N., Moraske, S., Wyschkon, A. & Esser, G. (2017, 24. Mai). Welche Vorläuferfertigkeiten eigenen sich für die Vorhersage schwacher Schulleitungen? [Konferenzbeitrag]. DGPs 10. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Chemnitz, Deutschland.

Poltz, N., Höse, A., Wyschkon, A. & Esser, G. (2014, 21. September). Prävention von Rechenstörungen – Ergebnisse der Wirksamkeit vorschulischer Präventionsprogramme [Konferenzbeitrag]. 49. Kongress der DGP – Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Bochum, Deutschland.

Poltz, N. (2014, 26. August). Challenges and promises of large scale longitudinal study [Workshop-Beitrag]. SFON-workshop during the EARLI Sig 5, Jyväskylä, Finnland.

Poltz, N., Wyschkon, A., Hannula-Sormunen, M., von Aster, M. & Esser, G. (2014, 25. August). Spontaneous focusing on numerosity and the development of mathematical skills: stability and prediction in kindergarten [Konferenzbeitrag]. EARLI SIG 5 Learning and Development in Early Childhood, Jyväskylä, Finnland.

Poltz, N., Wyschkon, A. & Esser, G (2014, 26. Juni). Einsatz der BUEVA-II im Betreuungscontrolling durch den KJGD bei 4;0 bis 5;5jährigen. [Vortrag]. KJGD – Kinder und Jugendgesundheitsdienst, Potsdam, Deutschland.

Poltz, N., Quandte, S., Wyschkon, A., Hannula-Sormunen, M., von Aster, M. & Esser, G. (2013, 3. September). Spontaneous focusing on numerosity and the development of mathematical skills in kindergarten [Konferenzbeitrag]. European Conference on Developmental Psychology, Lausanne, Schweiz.

Poltz, N., Esser, G., Höse, A., Quandte, S., Wyschkon, A. (2012, 11. Dezember). Development of dyslexia and dyscalculia from kindergarten up to the end of first grade and the effectiveness of prevention in preschool. ESF, Bad Salzschlirf, Deutschland.

Poltz, N. (2012, 24. April). Spontane Fokussierung auf Anzahligkeit (SFON) und die Entwicklung numerischer Fähigkeiten im frühen Kindesalter [Konferenzbeitrag]. ESF Jungforschertreffen, München, Deutschland.