Materialsammlung ZEIF

Werte Leserinnen und Leser,

auf dieser Seite stellen wir Materialien vor, die durch das ZEIF entwickelt worden sind. Diese umfassen Software im Umgang mit empirischen Daten, Testinstrumente zu Datenerhebungen sowie Unterrichtsmaterialien zur praktischen Anwendung.

Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S) Anleitung für die effiziente Planungssitzung 

Was nützt ein toller Förderplan im Aktenordner des Sonderpädagogen? Die gezielte Förderung einzelner SchülerInnen sollte möglichst von allen beteiligten Lehrkräften und auch von SchulsozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnen etc. geplant und mitgetragen werden. FiT-S ist ein Konzept für einen strukturierten und effizienten Förderplanprozess im Team. Ohne lange Vorbereitung verständigen sich die Beteiligten mithilfe von Analysekarten über Stärken und Schwächen des Schülers/der Schülerin. Es werden fachbezogene und fächerübergreifende Kompetenzen einbezogen, auch Motivation, Handlungssteuerung und soziale Beziehungen. Innerhalb kurzer Zeit (90 Min.; Kurzversion: 45 Min.) werden Förderziele definiert, priorisiert und dokumentiert. Vorschläge für erste Maßnahmen liefert die Ideenbörse im Buch!

Krauskopf, K., Rogge, F.,  Salzberg-Ludwig, K., Knigge, M.

1. Auflage 2019. 120 Seiten. 10 Abb.  ISBN: 978-3-497-02889-4

http://www.reinhardt-verlag.de/de/titel/54341/Foerderplanung_im_Team

55 Planungskarten. Farbige Karten in 2 Formaten.


KIESEL - Kurzskalen zur inklusiven Einstellung und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrpersonen

Die Kurzskalen zur inklusiven Einstellung und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrpersonen (KIESEL) basieren auf einer Sichtung bestehender deutsch- und englischsprachiger Fragebögen zur Erfassung der Einstellung zur Inklusion und der Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften. Die meisten Instrumente erfassten die Merkmale isoliert. Ziel war es daher, einen facettenreichen und zeitökonomisch einzusetzenden Fragebogen zu entwickeln, der zugleich die inklusive Einstellung und die Selbstwirksamkeit erfasst und dabei eine gute Reliabilität aufweist. Hierfür wurde eine Skalenlangform erstellt und an einer studentischen Stichprobe geprüft. Anschließend wurden die Skalen unter Beachtung des Kriteriums der inneren Konsistenz gekürzt und schließlich mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen geprüft:

Bosse, S. & Spörer, N. (2014). Erfassung der Einstellung und der Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden zum inklusiven Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 4, 279-299. 

Mittlerweile wurde KIESEL auch für im Beruf stehende Lehrkräfte adaptiert und eingesetzt. Nähere Angaben finden sich hier: Bosse, S., Henke, T., Jäntsch, C., Lambrecht, J., Vock, M. & Spörer, N. (2016). Die Entwicklung der Einstellung zum inklusiven Lernen und der Selbstwirksamkeit von Grundschullehrkräften. Empirische Sonderpädagogik (1), 103–116.


MatchItSE - Erweiterung für das MatchIt-Paket in R

MatchItSE enthält Zusatzfunktionen, mithilfe derer Standardfehler für gematchte Datensätze im R-Paket MatchIt ermittelt werden. Die Autoren des MatchIt-Pakets betrachten das Matching als vorausgehenden Prozess der Datenaufbereitung, sodass die Ermittlung von Standardfehlern in diesem absichtlich nicht implementiert ist.

https://cran.r-project.org/web/packages/MatchItSE/index.html


Das Lesetraining mit Käpt‘n Carlo für 4. und 5. Klassen. Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung des verstehenden und motivierten Lesens.

Das Trainingsprogramm zielt darauf ab, die Lesekompetenz von Viert- und Fünftklässlern nachhaltig zu fördern. Es umfasst 14 Unterrichtsstunden und kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Regelunterrichts umgesetzt werden. Den Schülerinnen und Schülern werden spezifische Lesestrategien vermittelt und sie werden mit Hilfe eines Lesetagebuchs zum reziproken und selbstregulierten Lernen angeregt. Die Wissensvermittlung ist eingebettet in eine altersgerechte Rahmenhandlung um die Protagonisten Käpt‘n Carlo und Papagei Einstein.

Das vorliegende Training zählt zu den evidenzbasierten Fördermaßnahmen. Das bedeutet, dass seine Wirksamkeit in unterschiedlichen Studien belegt wurde.

Für jede Unterrichtsstunde gibt es eine ausführliche Beschreibung, erprobte Materialien und einen prägnanten Stundenverlaufsplan. Auf einer CD-ROM enthalten sind außerdem  30 Sachtexte und Quizze, die den Kompetenzzuwachs Stunde für Stunde sichtbar werden lassen. Zahlreiche Hinweise, wie mit der Unterrichtseinheit die Förderung von Schülergruppen mit besonders heterogenen Lernvoraussetzungen gelingen kann, runden das Manual ab und ermöglichen einen breiten Einsatz in der Praxis.

Spörer, N., Koch, H., Schünemann, N. & Völlinger, V. A. (2012). Das Lesetraining mit Käp’t Karlo für 4. und 5. Klassen. Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung des verstehenden und motivierten Lesens.Göttingen: Hogrefe.

ISBN-13: 978-3801727239.


Lernförderung im Team
Lernfoerderung im Team

Schulisches Lernen ist für einige Kinder schon in der Schuleingangsphase schwierig. Sie benötigen besondere Aufmerksamkeit, damit sie ihr Leistungsvermögen entfalten können. Genaue Lernbeobachtung, flexibles Reagieren und die Planung der Lern- und Entwicklungsschritte sind große Herausforderungen und lassen sich am besten im Team bewältigen. Das Handlungskonzept mit konkreten Anleitungen für die Umsetzung in der Schulpraxis macht vor, wie die Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen sowie Eltern gelingt.

Salzberg-Ludwig, K. und Mathes, G. (2011). Lernförderung im Team. Berlin: Cornelsen.

ISBN-13: 978-3589051885.

Lernfoerderung im Team

Nützliche Tools für Diagnostik und Förderung in der schulischen Praxis

Im Rahmen des Modellprojekts PSI, in dem das Teilprojekt MeWis angegliedert ist, wurde festgestellt, dass (angehende) Lehrkräfte Vorstellungen zur Struktur von Sprache haben, die der tatsächlichen Komplexität nur bedingt gerecht werden. Da schulische Lerngelegenheiten in der Regel sprachlich realisiert werden, ist dies allerdings erforderlich, um in diagnostischen Bemühungen alle relevanten Facetten von Sprache berücksichtigen und passgenaue Förderangebote anschließen zu können.
Daher hat das MeWis Projekt eine Liste von nützlichen Tools zusammengestellt, die nach sprachlichen Kompetenzbereichen sortiert sind. So können Interessierte schnell ein passendes Tool für die individuelle Diagnostik und Förderung ihrer Schüler:innen finden:

 

Lesen Sprechen & Zuhören Schreiben Sprachwissen & Sprachbewusstheit
C-Test Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ) Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse AFRA Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ)
ELFE II – Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (MÜSC) C-Test Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe
quop. Die Lernverlaufsdiagnostik Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe Hamburger Schreibprobe 3 und 4-5 (HSP 3 und HSP 4-5) Profilanalyse (nach Grießhaber)
Salzburger Lesescreening für die Schulstufen 2-9 (SLS 2-9) Profilanalyse (nach Grießhaber) 2P | Potenzial & Perspektive – Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Sprachentwicklung und Literacy bei Kindern im Schulalter (Selsa)
Stolperwörter-Lesetest Sprachentwicklung und Literacy bei Kindern im Schulalter (Selsa) Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen (DRT 5) Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5)
2P | Potenzial & Perspektive – Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5) Duisburger Sprachstandstest (DST) Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10)
Duisburger Sprachstandstest (DST) Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10) Hamburger Schreibprobe 5-10 (HSP 5-10) Tulpenbeet
Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen (FLVT 5-6) Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige (WWT 6-10) Langform   Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D)
Lesegeschwindigkeits- und -verständnistest für die Klassen 5-12 (LGVT 5-12+) 2., erweiterte und neu normierte Auflage Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige (WWT 6-10) Kurzform   2P | Potenzial & Perspektive – Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte
Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7-12 (WLST 7-12) Tulpenbeet   Duisburger Sprachstandstest (DST)
Lautleseprotokoll Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D)   Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I
LDL – Lernfortschrittsdiagnostik Lesen 2P | Potenzial & Perspektive – Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte    
Lesegeschwindigkeits- und -verständnistest für die Klassen 5-12 (LGVT 5-12+) 2., erweiterte und neu normierte Auflage Duisburger Sprachstandstest (DST)    
Würzburger Leise-Leseprobe-Revision. Ein Gruppentest für die Grundschule (WLLP-R) Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I    
Lückentexte zur Einschätzung der Lesegeschwindigkeit      
Skala zur Einschätzung der Intonationsfähigkeit/des phrasierten Lesens      
Stolperwörter-Lesetest