Russistik | Zwei-Fach-Bachelor

Russland ist als internationaler Partner in Wirtschaft, Forschung, Kultur und Politik unverzichtbar. Die Meisterwerke der russischen Klassik gehören zum Kern des europäischen Kulturerbes, die gemeinsame deutsch-russische Wissensgeschichte reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, und darüber hinaus verfügt das Land ökonomisch über immense Ressourcen, die es zu einem Schlüsselfaktor im Weltgeschehen machen. Nutzen Sie Ihre Chance und studieren Sie Russistik: Sie beherrschen anschließend nicht nur die russische Sprache – Sie sind auch mit der Literatur, Kultur und Gesellschaft Russlands so gut vertraut, dass Ihnen international vielseitige Tätigkeiten offen stehen.
Bezeichnung | Russistik |
Abschluss | Bachelor of Arts (wenn Erstfach) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Leistungspunkte | 90/60 |
Lehrsprache | Deutsch & Russisch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester |
Besondere Zugangsvoraussetzungen | Eignungsprüfung |
Campus | Am Neuen Palais |
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC) | Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF) Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann. |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
- INFORMATIONSFLYER (PDF 750KB)
Inhalt des Studiums
Die Russistik ist ein Teilgebiet der Slavistik, d.h. der Wissenschaft von den slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die russische Sprache sowie die russische Literatur und Kultur mit ihren engen transkulturellen Beziehungen zum europäischen und außereuropäischen Raum. Neben der Russistik wird am Institut für Slavistik an der Universität Potsdam auch das ähnlich strukturierte Bachelorstudienfach Polonistik angeboten.
Das Bachelorstudium in der Russistik umfasst drei Bereiche: Sprachpraxis, Sprachwissenschaft sowie Literatur- und Kulturwissenschaft.
Mit den Lehrveranstaltungen im Bereich Sprachpraxis vervollkommnen Sie Ihre Sprachkompetenz mit Blick auf das Hör- und Leseverstehen sowie die mündliche und schriftliche Kommunikation. Als Ziel wird das Niveau C1 (GeR) angestrebt. Gegenstand der Sprachwissenschaft ist die systematische Untersuchung und Beschreibung der russischen Gegenwartssprache unter grammatischen, laut- und wortschatzbezogenen Aspekten. Weitere Schwerpunkte bilden die Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation, Mehrsprachigkeit und übersetzungstheoretische Fragen sowie Aspekte der Psycho- und Neurolinguistik.
Innerhalb der literatur- und kulturwissenschaftlichen Ausbildung erwerben Sie fundiertes Wissen zur historischen Entwicklung und Gegenwart der russischen Kultur sowie zu den symbolischen Formen kulturellen Handelns. Im kritischen Umgang mit vielfältigen Text- und Bildmedien erlernen Sie literatur- und kulturwissenschaftliche Analysemethoden sowie die dazugehörigen Schreibtechniken. Gegenstand vertiefter Analysen sind neben der Literatur auch die anderen Künste und Medien (Film, Theater, Performance, Bildende Kunst, alte und neue Medien der Alltags- und Populärkultur). Zentral für alle Studieninhalte der Potsdamer Russistik ist ihre komparatistische Kontextualisierung. Sie ermöglicht Ihnen, die russische Kultur mit offenem Blick zu betrachten: Nicht national verengt oder isoliert, sondern im vielstimmigen Resonanzraum europäischer und globaler Wechselbeziehungen.
Für die Entwicklung Ihrer sprachlichen, fachlichen und kulturellen Kompetenz empfehlen wir zudem einen Auslandsaufenthalt während des Studiums. Sie sollten bereit sein, eine längere Zeit in Russland zu verbringen (z.B. im Rahmen eines Sprachkurses, eines Studiensemesters oder Praktikums). Unsere russischen Partneruniversitäten bieten Ihnen ideale Studienbedingungen im Ausland. Ein umfangreiches Angebot an Praktikumsplätzen in Russland und Mittel- und Osteuropa hält das Programm „Ab in die Praxis“ der Universität Potsdam für Sie bereit.
Das Fach Russistik können Sie im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiums als Erst- oder Zweitfach in Verbindung mit einem Fach eigener Wahl studieren. Neben einem anderen philologischen oder kulturwissenschaftlichen Fach bieten sich für die Kombination z.B. auch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Öffentliches Recht oder Soziologie an. Russland-Interessierte können an der Universität Potsdam außerdem den als Ein-Fach-Bachelor konzipierten Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien wählen, der Inhalte aus den Fachgebieten der Russistik sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verbindet.
Absolvent
„Besonders interessant fand ich bei meinem Studium der Russistik die russische Sprachwissenschaft. In Kombination mit meinem Zweitfach Germanistik habe ich so gute Grundlagen bekommen, um Russisch und Deutsch kontrastiv betrachten zu können und um im Rahmen meiner jetzigen beruflichen Tätigkeit russischen Migranten die deutsche Sprache beizubringen. Außerdem hat das Russistikstudium meine Neugierde auf die Begegnung mit der Kultur dieses faszinierenden Landes geweckt und mich zu zahlreichen Reisen und einem einjährigen Aufenthalt als DAAD-Sprachassistent angeregt.“
Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder
Das Bachelorstudium führt Sie in die Probleme wissenschaftlichen Arbeitens ein und gibt Ihnen Einblicke in die Methoden und Theorien der Russistik. Es vermittelt Ihnen grundlegendes und vertieftes Wissen über die Struktur und den Gebrauch der russischen Sprache sowie die russische Literatur und Kultur im interkulturellen Kontext. Darüber hinaus befähigt Sie die Ausbildung zur kompetenten und kritischen Auseinandersetzung mit sprachlichen Kunstwerken, visuellen Medien und symbolischen (Alltags-)Praktiken der russischen Kultur. Nach Abschluss des Studiums sind Sie zudem in der Lage, sich analoge Bereiche selbständig zu erschließen. Anwendungsorientierte Seminare und Projekte stärken Sie in ihren Fähigkeiten, das erworbene Wissen praktisch gezielt umzusetzen.
Durch ihre hohe sprachliche und kulturelle Kompetenz eröffnen sich Russistinnen und Russisten berufliche Perspektiven in allen Gebieten, in denen interkulturelle Kompetenzen gefragt sind. Sie arbeiten in staatlichen wie nicht-staatlichen Institutionen deutsch-russischer Zusammenarbeit, wie etwa dem deutsch-russischen Kulturaustausch, aber auch in der Medienbranche, in der Bildung, bei internationalen Unternehmen, nicht zuletzt in der Wissenschaft. Als ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten schreiben sie für Fachzeitschriften und andere Medien, arbeiten bei Rundfunk- und Fernsehanstalten, in Dolmetscherdiensten oder Übersetzerbüros. In kulturellen Einrichtungen organisieren sie Städtepartnerschaften, Austauschprogramme und Veranstaltungen. Darüber hinaus bieten sich weitere Beschäftigungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, in politischen Organisationen, Ländervertretungen oder in der Unternehmensberatung. Die Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung setzen i. d. R. ein weiterführendes Masterstudium oder eine Promotion voraus. Auf unseren Seiten zu Berufsfeldern finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufe, zu denen Ihr Studium führen könnte.
Voraussetzungen für das Studium
Für ein erfolgreiches Fachstudium in der Russistik ist es wichtig, dass Sie bereits über grundlegende Sprachkompetenzen im Russischen (Niveau B1 GER) verfügen. Ihre Sprachkenntnisse weisen Sie bei der Bewerbung in der sprachlichen Eignungsprüfung oder durch entsprechende Zertifikate nach. Sie können aber auch ohne Vorkenntnisse im Russischen beginnen und die notwendigen Sprachkenntnisse in einer einjährigen Orientierungsphase erwerben. Informationen zur BAföG-förderungsfähigen Orientierungsphase UP°Grade finden Sie hier.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.
Aufbau des Studiums
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul erbringen Sie eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Zwei-Fach-Bachelorstudiums finden Sie hier.
Das Studienfach Russistik umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Module. Über Details informiert Sie die fachspezifische Ordnung.
Module | Erstfach | Zweitfach |
---|---|---|
Basismodule | 48 LP | 51 LP |
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft Einführung in die Sprachwissenschaft / Ausgleichsmodul Sprachwissenschaft * Russische Literatur und Kultur Sprachwissenschaft Russisch Sprachpraxis Russisch 1** / Ausgleichsmodul Russisch 1** Sprachpraxis Russisch 2** / Ausgleichsmodul Russisch 2** | 6 LP 6 LP 12 LP 6 LP 9 LP 9 LP | 6 LP 6 LP 12 LP 6 LP 9 LP 12LP |
Aufbaumodule | 24 LP | 9 LP |
Russische Literatur und Kultur Sprachwissenschaft Russisch Sprachpraxis Russisch 3 | 12 LP 6 LP 6 LP | 9 LP - - |
Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur | 9 LP | - |
Akademische Grundkompetenzen | 12 LP | - |
Schlüsselkompetenzen Fachübergreifende berufsfeldspezifische Kompetenzen | 18 LP | - |
Bachelorarbeit | 9 LP | - |
Summe | 120 LP | 60 LP |
* Studierende mit Erstfach Polonistik besuchen nicht das Modul Einführung in die Sprachwissenschaft, sondern das Ausgleichsmodul Sprachwissenschaft.
** Zu absolvieren sind entweder die Module Sprachpraxis Russisch 1 und 2 oder die Ausgleichsmodule für Russisch 1 und 2. Studierende mit Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium an einer Hochschule bzw. Universität in der Russischen Föderation belegen die Ausgleichsmodule für Sprachpraxis Russisch 1 und 2. Studierende ohne einen solchen Nachweis belegen die Module Sprachpraxis Russisch 1 und 2.
Weiter im Studium
Der akademische Grad Bachelor of Arts in Russistik stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar. Er vermittelt Ihnen zugleich die theoretische und methodische Basis, um anschließend ein thematisch ähnliches Masterstudium aufzunehmen. An der Universität Potsdam sind dies v. a. der interdisziplinäre Master Osteuropäische Kulturstudien oder der anwendungsorientierte Master Fremdsprachenlinguistik. Selbstverständlich qualifiziert Sie der Bachelor-Abschluss in der Russistik auch für viele andere Masterprogramme an in- und ausländischen Universitäten.
Eine weiterführende Perspektive besteht in der Promotion, mit der Sie im Anschluss an das Masterstudium den akademischen Grad Dr. phil. erwerben können. Falls Sie eine wissenschaftliche Laufbahn in Betracht ziehen, bietet Ihnen das Institut für Slavistik mit seiner Forschung zahlreiche Anknüpfungspunkte u. a. im Bereich der Erinnerungskulturen, zu Medientheorie oder zum kulturellen Wandel samt seinen gesellschaftlichen Implikationen. Viele Forschungsaktivitäten sind in der Potsdamer Philosophischen Fakultät auch überregional vernetzt.
Vorteile auf einen Blick
Zu den Vorteilen des Bachelorstudiums im Fach Russistik an der Universität Potsdam gehören u.a.:
- Hohe Sprachkompetenz durch eine intensive sprachpraktische Ausbildung
- Fundiertes Fachwissen durch Verbindung sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Studieninhalte
- Attraktives Angebot an Auslandsaufenthalten durch Studienplätze an unseren Partneruniversitäten und Praktikumsplatzvermittlung
- Individuelles Qualifikationsprofil durch die flexible Kombination mit einem weiteren Fach eigener Wahl
- Praktische Erprobung Ihres Fachwissens in anwendungsorientieren Seminaren und studentischen Projekten.
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Russistik. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Bewerbung und Immatrikulation
Wenn Sie Russistik im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors an der Universität Potsdam studieren wollen, sollten Sie im nächsten Schritt das Zweitfach wählen. Eine Orientierung gibt Ihnen unsere Liste der derzeit angebotenen Erst- und Zweitfächer. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen gewählte Kombination aus Erstfach und Zweitfach.
Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.
Kontakt
Institut für Slavistik
Dr. Angela Huber | Studienfachberatung
Campus Am Neuen Palais | Haus 1, Zi. 1.03
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Ordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Russistik an der Universität Potsdam vom 21. Februar 2019 (AmBek Nr. 13/19, S. 925).