The Authority to Define a Jew. The Controversy about Levirate Marriage between Jacob Ibn Ḥabib and Elijah Mizraḥi at the Beginning of the 16th Century, in: European Judaism (zur Publikation angenommen).
A Question of Competition? How to Deal with Inner-Jewish Diversity in Cities of the Ottoman Empire at the Turn of the 16th Century, in: Hamsa. Journal of Judaic and Islamic Studies (zur Publikation angenommen).
Der jüdische Friedhof Köln im Mittelalter. Einblicke in den städtischen Alltag einer vergangenen Gesellschaft, in: Geschichte in Köln 68 (2021), 51–76.
„Alles, was der Hagel übrig gelassen hat“. Die Vertreibung der Juden von der Iberischen Halbinsel und die Rettung der Bücher, in: Jahrbuch des Selma Stern Zentrums 8 (2021), 73–87.
Foundations in Medieval Societies. Cross-cultural Comparisons. Possibilities and Challenges of a Long-Term Interdisciplinary Project, in: Journal of Transcultural Medieval Studies 5.1 (2018), 193–202.
Auf Spurensuche: Die Friedhöfe der Juden nach ihrer Vertreibung, in: Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt Konstanz, Konstanz 2017, 109–115.
Inventionen, Innovationen und Imitationen im interkulturellen Kontakt: Juden, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 462–471.
Kritik, Reform und Aufhebung: Juden, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 377–395.
Gesellschaftlicher Wandel: Juden, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 306–322.
Raum: Juden, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 231–246.
Vom geraubten jüdischen Grabmal zum Zeichen der Völkerverständigung. Zum Bedeutungspotential einiger Regensburger Steine, in: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.), Spolien – steinerne Zitate der Geschichte. Von Römersteinen, Judensteinen und falschen Gräbern (Beiträge des 30. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 20. bis 22. November 2015), Regensburg 2016, 48–61.
Die Mauer des jüdischen Friedhofs in Regensburg (1210–1519). Verhandlungen einer religiösen Grenze?, in: Kirsch, Thomas / Schlögl, Rudolf / Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Religion als Prozess. Begriffe – Zuschreibungen – Leitmotive – Grenzen, Paderborn 2015, 211–238.
zusammen mit Kai-Henrik Günther, Grenzen, in: Kirsch, Thomas / Schlögl, Rudolf / Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Religion als Prozess. Begriffe – Zuschreibungen – Leitmotive – Grenzen, Paderborn 2015, 189–194.
Wie sich die Dinge präsentieren. Auf den Wegen jüdischer Grabsteine aus Regensburg, in: Frühmittelalterliche Studien 46 (2012), 485–511 mit Taf. XXV-XXX, Abb. 50–66.
Kleinere Beiträge
Rezension zu: Barzen, Rainer Josef (Ed.), Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter. 2 Tle. (Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland, Bd. 2), Wiesbaden 2019, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), 778–779.
Rezension zu: Chazan, Robert, Refugees or Migrants. Pre-Modern Jewish Population Movement, New Haven/ London 2018, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107 (2020), 412–413.
Interview mit Dr. Olaf Glöckner, Am Bosporus, in: Zukunft. Informationsblatt des Zentralrats der Juden in Deutschland 19.10 (2019), 8.
Rezension zu: David Schnur, Die Juden in Frankfurt am Main und in der Wetterau im Mittelalter. Christlich-jüdische Beziehungen, Gemeinden, Recht und Wirtschaft von den Anfängen bis um 1400 (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Bd. 30) Wiesbaden 2017, in: Rheinische Vierteljahresblätter 83 (2019), 258-259.
Rezension zu: Stoffels, Patrick, Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden. Studien und Texte, 5), Trier 2012, in: Historische Zeitschrift 299 (2014), 473–474.
Rezension zu: Herbers, Klaus / Jaspert, Nikolas (Hrsg.), Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa (Europa im Mittelalter, 7), Berlin 2007, in: H-Soz-u-Kult, 26.09.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-234>.