Zum Hauptinhalt springen

Vertretungsprof. PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig

Professur für jüdische Religions- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas

Die Professur wird zurzeit von PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig.

Anna-Dorothea Ludewig ist Literaturwissenschaftlerin und Vertretungsprofessorin für Jüdische Studien. Seit 2007 ist sie am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam tätig und außerdem Privatdozentin an der Universität Potsdam sowie Mitglied der Redaktion der Online-Zeitschrift MEDAON. Ludewig war wissenschaftliche Koordinatorin der Graduiertenschule „MAKOM. Ort und Orte im Judentum“ und wurde 2007 an der Universität Potsdam promoviert. Von 2017 bis 2019 war sie Postdoktorandin an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an der Universität Regensburg und habilitierte sich 2020 an der Universität Potsdam. 2025 war sie Harris German Distinguished Visiting Professor am Dartmouth College in New Hampshire/USA.

Forschungsschwerpunkte:

Schnittstelle Film/Literatur; deutschsprachige jüdische Literatur- und Kulturgeschichte (19./20. Jahrhundert); literarische und filmische Weiblichkeitsentwürfe; (jüdisches) Kulturerbe; Prager deutschsprachige Literatur(en) und Biographien („Prager Kreise“)

 

Aktuelle Publikationen (Auswahl):

Zus. mit Ulrike Schneider (Hg.): Film in der Literatur / Literatur im Film. Yearbook for European Jewish Literature Studies 12 (2025).

 

Zus. mit Torsten Hoffmann (Hg.): „Und dennoch!“ Rainer Maria Rilke – Ilse Blumenthal-Weiss: Briefwechsel und Texte zum Judentum. Göttingen 2024.

 

Zus. mit Hannah Lotte Lund (Hg.): Rahel Levin Varnhagen: Rezeption – Projektion – Imagination. Berlin/Boston 2024.

 

„Jüdinnen“: Literarische Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert, Berlin / Boston 2022. Online unter: https://doi.org/10.1515/9783110778953 (open access)