"Liebe ist meine Religion!" Erotische Verhältnisse zwischen Juden und Christen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2013 (Habilitationsschrift)
Zerstörte Kindheit. Literarische Autobiographien zur Shoah, Weimar/Wien 2001 (Dissertationsschrift)
Foto: Hentrich & Hentrich Verlag
Kinderbücher
Lilly und Willy. Mit Illustrationen von Anna Adam, Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig 2022
Kalter Hund, Hentrich & Hentrich Verlag Berlin 2021.
Die Jagd nach dem Kidduschbecher, Hentrich & Hentrich Verlag Berlin 2016.
Beni und Oma in den Gärten der Welt. Mit Illustrationen von Anna Adam, Hentrich & Hentrich Verlag Berlin 2021.
Beni und die Bat Mitzwa. Mit Illustrationen von Anna Adam, Hentrich & Hentrich Verlag Berlin 2015.
Chaos zu Pessach. Mit Illustrationen von Anna Adam, Berlin 2012.
Beni, Oma und ihr Geheimnis. Mit Illustrationen von Anna Adam, Berlin 2010 (aufgenommen in die Librikon „Empfehlungsliste Deutschsprachiges Qualitätskinderbuch 2011“); Neuauflage 2022
Foto: Hentrich & Hentrich Verlag
Herausgeberschriften
„Neues Judentum – altes Erinnern? Zeiträume des Gedenkens“, hrsg. mit Dmitrij Belkin und Lara Hensch, Berlin 2017
Literatur, Mythos und Freud. Kolloquium zu Ehren von Elke Liebs, hrsg. mit Helmut Peitsch, Potsdam 2009
Dialog der Disziplinen: Jüdische Studien und Literaturwissenschaft, Berlin 2009, hrsg. mit Dorothea Salzer
Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur, Wiesbaden 2006, hrsg. mit Willi Jasper, Elke Liebs und Helmut Peitsch
Fremdes Begehren. Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien, Köln 2003, hrsg. mit Monika Ehlers, in Zusammenarbeit mit Sandra Schramm
„Eine Welt, die ihre Wirklichkeit verloren hatte... “ Jüdische Überlebende des Holocaust in der Schweiz, Zürich 1999, hrsg. mit Raphael Gross und Marc R. Richter
Französische Übersetzung: „Un monde qui avait perdu sa réalité... “ Survivants juifs de l’Holocauste en Suisse. Traduction de Sophie Pavillon, Lausanne 2003
Archiv der Erinnerung. Interviews mit Überlebenden der Shoah. Bd. I: Videographierte Lebenserzählungen und ihre Interpretationen, Potsdam 1998, hrsg. mit Cathy Gelbin, Geoffrey H. Hartman und Julius H. Schoeps
Videoproduktionen
Archiv der Erinnerung. Interviews mit Überlebenden der Shoah. Videoedition mit pädagogischem Begleitband, Potsdam 1998 (mit Irene Diekmann, Cathy Gelbin und Michael Kaden; hrsg. vom Moses Mendelssohn Zentrum und Medienpädagogischen Zentrum Land Brandenburg; produziert von der Werkstatt für Interkulturelle Medien) ( Fernsehausstrahlung der sechs edierten Interviews im ORB vom 3. bis 11. November 1998)
Auschwitz. Ort des Gedenkens, 26. - 28. Januar 1995 (mit Claudia Bachmann und Maximilian Preisler)
Aufsätze
Bar jeder Regelpoetik. In: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart, Sondernheft Nr. 1 "Zwischen Literarizität und Programmatik. Jüdische Literaturen der Gegenwart", 2019 (im Druck)
Erinnern im Film - Vom Auseinanderklaffen der Bild- und Tonspuren. Memory in Film - When the Images and the Soundtrack Diverge. In: Celebration! 25 Jahre Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg, Berlin 2019, S. 86-94
"Lechajim - Nächstes Jahr wieder hier in Berlin!" In: Berlin. Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche, hrsg. von Sabine Planka, Würzburg 2018, S. 439-446
"Das Gesetz der Allianz". Interreligiöse Ehen - eine Herausforderung nicht nur im 19. Jahrhundert. In: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart, Nr. 3 "Allianzen", 1/2018, S. 52-58
Religion als Kultur. Religion im Werk von Eva Lezzi (Innensicht). In: Doppelinterpretationen - Religion in der Kinder- und Jugendliteratur, hrsg. von Mirjam Zimmermann und Jana Mikota, Baltmannsweiler 2018, S. 143-156
Frakturen. Individuelle Erinnerung und öffentliches Gedenken. In: Neues Judentum - altes Erinnern? Zeiträume des Gedenkens, hrsg. von Dmitrij Belkin, Lara Hensch, Eva Lezzi, Berlin 2017, S. 31-46
Dialog aus zwei Zimmerecken. Rück- und Ausblick (mit Dmitrij Belkin). In: Neues Judentum - altes Erinnern? (s.o.), S. 10-14
Secularism and Observant Judaism. Ambivalent Strategies in Modern Orthodox Fiction. In: Secularism and its Discontents, ed. by Ari Joskowicz and Ethan Katz, Philadelphia 2015, p. 208-231
Auf der Such nach dem verlorenen Gott. Religiöse Fragen in der deutsch-jüdischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. In: Klagen, Bitten, Loben. Formen religiöser Rede in der Gegenwartsliteratur, hrsg. von Alfred Bodenheimer und Jan-Heiner Tück, Ostfildern 2014, S. 12-34 (aktualisiert wieder abgedruckt in: Religion und Literatur. Konvergenzen und Divergenzen, hrsg. von Richard Faber und Almut-Barbara Renger, Würzburg 2017, S. 177-203)
Straßen - Namen. Berlin als Gedächtnisraum in Esther Dischereits Lyrik. In: Erzählte Städte, hrsg. von Almut Hille, München 2013, S. 108-127
Neoorthodoxe Belletristik. Kanonerweiterung und didaktische Herausforderung für deutsch-jüdische Literaturstudien. In: Irene A. Diekmann u.a. (Hrsg.), „… und handle mit Vernunft“ Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 20jährigen Bestehen des Moses Mendelssohn Zentrums, Potsdam 2012, S. 263-281
Ein jüdischer Ort? Die bürgerliche Wohnstube in der deutsch-jüdischen Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts. In: Jewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten, hrsg. von Petra Ernst und Gerald Lamprecht, Graz 2010, S. 173-189
Representations of the Shoah in Picture Books for Young Children. An Intercultural Comparison. In: Katrien Vloeberghs (Hrsg.), Jewishness, Literature and the Child. Special Issue, European Judaism. A Journal for the New Europe, Vol. 42, No. 1, Spring 2009, S. 31-50
Wiederabgedruckt in: interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung 02/09, S. 36-56
Geschlechterdifferenz und Judentum in Sigmund Freuds Schriften? Perspektiven der Rezeption. In: Literatur, Mythos und Freud. Kolloquium zu Ehren von Elke Liebs, hrsg. Eva Lezzi und Helmut Peitsch, Potsdam 2009, S. 15-49
Einleitung: Disziplinen im Dialog (mit Dorothea Salzer). In: Dialog der Disziplinen: Jüdische Studien und Literaturwissenschaft, hrsg. von Eva Lezzi und Dorothea Salzer, Berlin 2009, S.11-47
Kolonialphantasien in der deutsch-jüdischen Literatur um 1900. In: Dialog der Disziplinen: Jüdische Studien und Literaturwissenschaft, hrsg. von Eva Lezzi und Dorothea Salzer, Berlin 2009, S.437-479
Kulturelle Identitätskonstruktionen und transkulturelle Erotik. Imaginationen osteuropäischer Ghettos in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: ASCHKENAS – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, 2008 / 2009, H. 2, S. 407-426
Gender Constructions in the Debates on German-Jewish Literature. In: Journal of Jewish Identities, January 2008, S. 17-50
„... ewig rein wie die heilige Jungfrau...“ Zur Enthüllung des Jüdischen in der Rezeption von deutschsprachigen Romanen um 1800. In: Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur, hrsg. von Willi Jasper, Eva Lezzi, Elke Liebs und Helmut Peitsch, Wiesbaden 2006, S. 61-86
Monika Marons Stille Zeile sechs (1991). In: Meisterwerke, hrsg. von Claudia Benthien und Inge Stephan, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 258-277
Tradition oder Akkulturation? Liebeskonflikte in der Ghettoliteratur von Leopold Kompert. In: Fremdes Begehren. Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien (s.o.), Köln 2003, S. 256-268
Vorwort. In: Fremdes Begehren, S. 1-17 (mit Monika Ehlers und Sandra Schramm)
„Tell zielt auf ein Kind“. Wilkomirski und die Schweiz. In: Irene Diekmann, Julius H. Schoeps (Hrsg.), Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen, oder: von der Sehnsucht, Opfer zu sein, Zürich 2002, S. 180-214
In den Körper verbrachte Erinnerung. Autobiographische Texte von deutsch-jüdischen Autorinnen der zweiten Generation. In: Christoph Miething (Hrsg.), Zeitgenössische jüdische Autobiographien, Tübingen 2003, S. 147-177
Einleitung. In: »Eine Welt, die ihre Wirklichkeit verloren hatte...« (s.o.), Zürich 1999, S. 7-23 (mit Raphael Gross und Marc R. Richter)
KZ-Haft in früher Kindheit und ihre literarische Evozierung. Zu Jona Oberskis „Kinderjahre“. In: Barbara Bauer, Waltraud Strickhausen (Hrsg.), "Für ein Kind war das anders." Traumatische Erfahrungen jüdischer Kinder und Jugendlicher im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin 1999, S. 256-269
„Gebranntes Kind sucht das Feuer“. Über die Zerstörung von Kindheit und Mutterschaft durch Auschwitz. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Berlin 1998, Heft 4, S. 597-61
Verfolgte Kinder: Erlebnisweisen und Erzählstrukturen. In: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1998, Bodenheim 1998, S. 181-223
Wiederabgedruckt in: Cahier International. Etudes sul le témoignage audiovisuel des victimes des crimes et génocides nazis, Bruxelles 1998, S. 35-63
Projektvorstellung und Einleitung. In: Archiv der Erinnerung (s.o.), Potsdam 1998, S. 19-38 (mit Cathy Gelbin)
Leben und älter werden in Deutschland: Alltagserfahrung und Erinnerungsformen. In: Archiv der Erinnerung (s.o.), Potsdam 1998, S. 357-395
Prozesse der sozialen Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen. In: Archiv der Erinnerung (s.o.), S. 299-327 (mit Angela S. Reinhard)
Geschichtserinnerung und Weiblichkeitskonzeption bei Esther Dischereit und Anne Duden. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, 6. Jg./Heft 1, Wien 1996, S. 117-148
Erinnerung als Identitätssuche. Zu Saul Friedländers autobiographischer Auseinandersetzung mit der Shoah. In: Richard Faber, Barbara Naumann (Hrsg.), Literatur der Grenze. Theorie der Grenze, Würzburg 1995, S. 43 - 66
Kleinere Schriften (Auswahl)
Liebe ist kompliziert. Literarische Beispiele. In: Gesucht Gefunden - Partnerschaft und Liebe im Judentum, hrsg. von Jüdisches Museum der Schweiz, Basel 2014, S. 23-27
Ruth Klüger. Literarische Authentizität durch Reflexion. Weiter leben – Still alive. In: Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke (Hrsg.), Shoah in der deutschsprachigen Literatur, Berlin 2006, S. 286-292
Einleitung (gemeinsam mit Jasper, Liebs, Peitsch). In: Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur, hrsg. von Willi Jasper, Eva Lezzi, Elke Liebs und Helmut Peitsch, Wiesbaden 2006, S. 7-15
Jüdische Autorinnen und Salonièren. In: Jüdische Kulturbühne, Mai 2004, S. 11f.
Kulturelles Gedächtnis und Shoah. Erinnerungskonflikte in Deutschland. In: Neue Zürcher Zeitung, 3./4.02.2001, S. 55
Wilkomirskis Ende: ein Anfang? In: Die Wochenzeitung, Nr. 36, 7.9.2000, S. 25
Autorenportraits in: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von de r Aufklärung bis zur Gegenwart, hrsg. von Andreas B. Kilcher, Stuttgart/Weimar 2000 (2. Aufl. 2012): Daniel Ganzfried (S. 168-170 / 160-161); André Kaminski (S. 290-293 / 262-264); Fanny Lewald (S. 382-385 / 333-335); Maxim Biller (S. 65-67, mit H. Schruff); Robert Schindel (S. 449-451, mit H. Schruff)
"Archive of Memory": Videographic Testimonies of Survivors of the Shoah in Germany. In: La Fondation Auschwitz et la Fondation pour la Mémoire de la Déportation (Hrsg.), Du Témoinage audiovisuel- From the audiovisual testimony, Bruxelles/Paris 1996, S. 103-108 und S. 203-205 (mit Cathy Gelbin)
"weiter leben". Ein deutsches Buch einer Jüdin? In: Frauen in der Literaturwissenschaft. Rundbrief 49 "Ethnizität", Hamburg 1996, S. 14-20.