Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Zimmer
1.05.2.06
Sprechzeiten
nach persönlicher Absprache
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam, Mittwoch 16. November 2022, 18.30 Uhr (freier Eintritt)
Gemeinsam organisiert von PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig (MMZ) und Dr. Ulrike Schneider, gefördert im Rahmen der Innovativen Lehrprojekte und mit freundlicher Unterstützung der WAG
Die öffentliche Vortragsreihe findet aus Anlass des 40. Todestages von Peter Weiss statt. Sie wird vom Institut für Germanistik und dem Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam in Kooperation mit der Internationalen Peter-Weiss-Gesellschaft, der Rosa Luxemburg-Stiftung Brandenburg, der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und dem Germanistischen Institut der Pädagogischen Universität Krakow ausgerichtet. Informationen zum Programm finden Sie hier.
Veranstaltet von Dr. Katharina Mohring, Dr. Natalie Moser, Dr. Ulrike Schneider
Freitag, 23. April 2021 , 9.15 bis 17.00 Uhr
Gemeinsam mit dem Verein Rothener Hof e.V. findet im Sommersemester 2021 das Projekt Landschaft lesen / Landschaft (er)leben / Landschaft gestaltenstatt. Gefördert wird das gemeinsame Vorhaben im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin umgesetzten Programms »Und seitab liegt die Stadt«.
Studierende des MT-Studienganges Germanistik werden vom 25. bis 27. Juni in dem kleinen Dorf Rothen in Mecklenburg zu Gast sein und dort gemeinsam mit Mitgliedern des Vereins Workshops zum Thema Landschaft lesen / Landschaft (er)leben / Landschaft gestalten durchführen. Zudem wird der Schriftsteller Jan Brandt in einer öffentlichen Abendveranstaltung am 26. Juni aus seinem Buch "Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt" lesen.
Informationen zur Veranstaltung