Zum Hauptinhalt springen
Dr. Ulrike Schneider

Dr. Ulrike Schneider

 

Zimmer
1.05.2.06

 

Sprechzeiten
nach persönlicher Absprache

Dr. Ulrike Schneider

DFG-Projekt Jüdisches Filmerbe (DFG-Schwerpunktprogramm Jüdisches Kulturerbe)

Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • deutsch-jüdische Literaturgeschichte des 19./20. Jahrhunderts
  • Exil- und Holocaustliteratur
  • deutsch-deutsche Nachkriegsliteratur
  • Heimat- und Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Zeitzeugenschaft und Erinnerungskulturen

 

 

Ringvorlesung "Jüdisches Filmerbe" im Wintersemester 2023/2024 im Filmmuseum Potsdam

Veranstaltet im Rahmen des DFG-Projektes JÜDISCHES FILMERBE und in Kooperation mit der Forschungsgruppe JÜDISCHER FILM. Informationen und Programm

 

Lesung mit dem Schriftsteller Mati Shemoelof am 5. Juli 2023 um 18.00 Uhr (Campus Neues Palais, Haus 9, Raum 2.05)

Im Verlag Parasitenpresse ist im April der Gedichtband „Das kleine Boot in meiner Hand nenn ich Narbe“ erschienen. Die hebräischen Gedichte wurden von Gundula Schiffer ins Deutsche übersetzt. Mati Shemoelof stellt seinen Gedichtband vor und liest aus diesem auf Deutsch und Hebräisch. Weitere Informationen

Dr. Ulrike Schneider

Dr. Ulrike Schneider

 

Zimmer
1.05.2.06

 

Sprechzeiten
nach persönlicher Absprache

 

 

 

 

 

 

 

 

Cover Buch Nachkriegsliteratur

Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext

Der vorliegende Sammelband eröffnet Diskurse über die NS-Vergangenheit, mit denen das zugrundeliegende Material sowie die Veröffentlichungskontexte aus europäischer Perspektive ins Zentrum rücken.

Sammelband Henriette Herz

Gemeinsam mit Dr. Hannah Lotte Lund und Dr. Ulrike Wels

Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847) im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht - der erste Sammelband zu Henritte Herz

Archivmaterial Filmerbe

DFG Projekt Jüdisches Filmerbe

Gemeinsames Forschungsprojekt der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, des Moses Mendelssohn Zentrums Potsdam und des Instituts für Jüdische Studien und Religionswissenschaft