Juniorprofessur für Jüdische Religions- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas (16.-20. Jh.)
Dr. Grażyna Jurewicz
Grażyna Jurewicz studierte Jüdische Studien, Philosophie und Religionswissenschaft an der Universität Potsdam und der Karls-Universität Prag. Sie promovierte im Fach Philosophie zum Thema Moses Mendelssohn über die Bestimmung des Menschen. Eine deutsch-jüdische Begriffsgeschichte (erschienen 2018). Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle der Martin-Buber-Werkausgabe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2010-2011), Stipendiatin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz (2011-2012), Research Fellow am Department of Germanic Languages and Literatures an der University of Toronto (2016) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (2012-2021). Seit Februar 2021 ist sie Juniorprofessorin für Jüdische Religions- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas (16.-20. Jh.) an der Universität Potsdam und Mitglied des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Grażyna Jurewicz ist Laureatin des Dessauer Moses-Mendelssohn-Preises für das Jahr 2022.
Arbeitsschwerpunkte
- Jüdische Religionsphilosophie
- Aufklärungs- und Haskala-Forschung
- Jüdisches Auto/Biographisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart
- Theorie und Praxis biographischen Schreibens
- Editionswissenschaft
Laufende Projekte
- Sammelband: Jüdische Leben erzählen, Berlin: Neofelis Verlag 2023 (Publikation zur Ringvorlesung "(Jüdische) Leben erzählen: Biographische Werkstattberichte")
- Fremdbiographisches Schreiben in europäisch-jüdischen Kulturen
- Biographie des osteuropäisch-jüdischen Schriftstellers und Talmud-Übersetzers Jakob Fromer (1865-1938)
- Bibliographie fremdreferenzieller jüdischer Biographik in deutscher Sprache (beteiligt: Marie Schröder B.A. und Adina Schuster)
Abgeschlossenes Projekt
- Digitale Ringvorlesung: (Jüdische) Leben erzählen: Biographische Werkstattberichte (Wintersemester 2021/2022)