Zum Hauptinhalt springen

(Monographien | Sammelwerke | Reihen | Editionen | Aufsätze | Rezensionen | Übersetzungen u. a.)

Aufsätze

„Leibniz‘ Theodizee in Mendelssohns Kommentar zum Buch Prediger“, in: Mendelssohn-Studien 22 (2021), S. 41-57.

„In Gottes leerer Mitte – die Welt. Motive der lurianischen Kabbala“, in: Johann Ev. Hafner, Lukas Struß (Hg.), Strings, Sphären und SciFi. Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten, Baden-Baden 2021, S. 241-257.

„Messianismus ohne Messias“, in: Heinrich Assel, Hartwig Wiedebach (Hg.), Cohen im Kontext. Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages, Tübingen 2021, S. 15-31.

 „Männerfreundschaft, Eros, Ehe. Von einem paradigmatischen Gender-Wechsel in den jüdisch-christlichen Beziehungen um 1800 am Beispiel des Hauses von Henriette und Marcus Herz“, in: Cord-Friedrich Berghahn, Avi Lifschitz, Conrad Wiedemann (Hg.), Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800. Freundschaften – Partnerschaften - Feindschaften, Hannover 2021, S. 183-199.

„Tsimtsum: Media and Arts“, in: Agata Bielik-Robson, Daniel H. Weiss (Hg.), Tsimtsum and Modernity. Lurianic Heritage in Modern Philosophy and Theology, Berlin 2021, S. 419-433.

 „Mendelssohns Überlegungen zum Fremdenrecht im Lichte der gegenwärtigen Flüchtlingskrise“, in: Ursula Goldenbaum, Stephan Meder, Matthias Armgardt (Hg.), Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext, Hannover 2021, S. 409-432.

„Moses Mendelssohn und das Bilderverbot“, in: Mendelssohn-Studien, Bd. 21, Hannover 2019, S. 59-70.

"Der Ewige. Moses Mendelssohn als philosophischer Tora-Übersetzer und -Exeget", in: Daniel Vorpahl, Sophia Kähler, Shani Tzoref (Hg.), Deutsch-jüdische Bibelwissenschaft. Historische, exegetische und theologische Perspektiven, Berlin 2019, S. 233-246.

"Die Berliner Aufklärung", in: wir erben. europa in brandenburg - brandenburg in europa, Leipzig 2018, S. 84-89.

"From Luria to Wissenschaft - How the Lurianic Kabbalah Entered the Academy", in: Kabbalah. Journal for the Study of Jewish Mystical Texts, vol. 40 (2018), S. 9-32.

"Die Erfindung der Nation in Deutschland und Israel. Ein Vergleich", in: Richard Faber u. Olaf Briese, Heimatland Vaterland Abendland. Über alte und neue Populismen, Würzburg 2018, S. 141-154.

„Jüdische Philosophie“, in: Christina von Braun, Micha Brumlik (Hg.), Handbuch Jüdische Studien, Köln/Weimar/Wien 2018, S. 317-334.

„Kabbala als jüdische Philosophie. Von der esoterischen Philosophie der Hebräer im 17. Jahrhundert zur modernen Mystik-Forschung“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 11 (2017) Heft 2, S. 343-363.

 „Die Zukunft des Judentums nach der Emanzipation. Drei Modelle in der Berliner Haskala: Mendelssohn, Euchel, Friedländer“, in: Mendelssohn Studien 20, Hannover 2017, S. 11-24.

"Aufklärung im Kommentar. Zu zwei hebräischen Maimonides-Kommentaren von Moses Mendelssohn und Salomon Maimon", in: Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner (Hg.), Kommentar und Säkularisierung in der Moderne, Paderborn 2017, S. 123-136.

"Agenda 2020 oder Haut/ab! Jüdische Studien nach der Bologna-Reform", in: Andreas Lehnardt (Hg.), Judaistik im Wandel. Ein halbes Jahrhundert der Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, Berlin 2017, S. 177-187.

"Die Töchter der Haskala. Die jüdischen Salonièren aus der Perspektive der jüdischen Aufklärung", in: Hannah Lotte Lund, Ulrike Schneider, Ulrike Wels (Hg.), Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847), Göttingen 2017, S. 57-70.

"Das radikal Böse und das banal Böse im Werk von Hannah Arendt", in: Christoph Schmitt-Maass, Daniel Fulda (Hg.), Vertriebene Vernunft? Aufklärung und Exil nach 1933, Paderborn 2017, S. 17-29.

"Moses war nicht Nathan. Die Ringparabel und Mendelssohns Kritik am Christentum", in: Roland Dieter Schmidt-Hensel, Christoph Schulte (Hg.), Mendelssohn Studien, Bd. 19, Hannover 2015, S. 11-25.

"Messianism Without Messiah: Messianism, Religion and Secularization in Modern Jewish Thought", in: Ari Joskowicz, Ethan B. Katz (Hg.), Secularism in Question. Jews and Judaism in Modern Times, Philadelphia 2015, S. 79-97.

"Sifrej Madda uPhilosophia me'Et Jehudim beSchanim 1700-1835: Skira" (Wissenschaftliche und philosophische Bücher von aufgeklärten Juden 1700-1835: eine Skizze), in: Shmuel Feiner, Zohar Shavit, Natalie Naimark-Goldberg, Tal Kogman (Hg.), HaSifria schel Tenuat HaHaskala (Die Bibliothek der Haskala-Bewegung), Tel Aviv 2014, S. 431-458.

„Moses Mendelssohn und die Haskala. Die Stellungnahme Dohms“, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts, Bd. 5.1, hg. v. Helmut Holzhey u. Vilem Mudroch, Basel 2014, S. 370-402.

„Moses Mendelssohn und die Berliner Aufklärung“, in: Sebastian Panwitz/Roland Dieter Schmidt-Hensel (Hg.), 250 Jahre Familie Mendelssohn, Hannover 2014, S. 15-26.

"Integration durch Haskala? Ein Paradigma für Minoritäten-Integration heute?", in: Christina-Monika Hinneburg, Grazyna Jurewicz (Hg.), Das Prinzip Aufklärung zwischen Universalismus und partikularem Anspruch, Paderborn 2014, S. 25-36.

"Scholems Kritik an der Wissenschaft des Judentums und Abraham Geiger", in: Christian Wiese, Walter Homolka, Thomas Brechenmacher (Hg.), Jüdische Existenz in der Moderne. Abraham Geiger und die Wissenschaft des Judentums, Berlin 2013, S. 407-424.

„Aufklärung ohne Haskala. Orthodoxe Rabbiner in Franken im frühen 19. Jahrhundert, in: Andrea M. Kluxen, Julia Krieger, Daniel Goltz (Hg.), Judentum und Aufklärung in Franken, Würzburg 2011, S. 211-231.

„Euchel und Mendelssohn, anhand einer hebräischen Biographie“, in: Marion Aptroot, Andreas Kennecke, Christoph Schulte (Hg.), Isaac Euchel. Der Kulturrevolutionär der jüdischen Aufklärung, Hannover 2010, S. 239-260.

„Livres savants et philosophiques des auteurs juifs du XVIIIe siècle. Une vue d’ensemble“, in: Haskala et Aufklärung. Philosophes juifs des lumières allemandes (Revue Germanique Internationale 9/2009), Paris 2009, S. 11-22 u. 205-230.

„Die Klippen von Kulturnationalismus und Ethno-Nationalismus — Deutschland und Israel“, in: Willi Jasper (Hg.), Wieviel Transnationalismus verträgt die Kultur?, Berlin 2009, S. 81-96.

„Was heißt aufklären? Zur Aktualität von Moses Mendelssohns Aufklärungsverständnis“, in: Mendelssohn Studien 16, Hannover 2009, S. 397-412.

„Die Erfindung der hebräischen Fußnote in Preußen. Über die kulturelle und politische Bedeutung von typografischen Veränderungen“, in: Eva Lezzi, Dorothea Salzer (Hg.), Dialog der Disziplinen: Jüdische Studien und Literaturwissenschaft, Berlin 2009, S. 253-290.

„Leibniz und sein ‚Schüler’ Raphael Levi“, in: Daniel J. Cook, Hartmut Rudolph, Christoph Schulte (Hg.), Leibniz und das Judentum, Stuttgart 2008, S. 35-47.

„Kritik und ‚Aufhebung’ der rabbinischen Literatur in der frühen Wissenschaft des Judentums“, in: Dirk Hartwig, Walter Homolka, Michael J. Marx, Angelika Neuwirth (Hg.), Im vollen Licht der Geschichte. Die Wissenschaft des Judentums und die Anfänge der kritischen Koranforschung, Würzburg 2008, S. 99-109.

„Kant und Mendelssohn. Oder wie ein preußischer Professor und ein Jude die Aufklärung unterschiedlich verstehen“, in: Günther Lottes, Uwe Steiner (Hg.), Immanuel Kant. German Professor and World-Philosopher, Hannover 2007, S. 87-105.

„La Haskalah et la cabale au XVIIIième siècle“, in : Pierre Gisel et Lucie Kaennel, Réceptions de la cabale, Paris / Tel Aviv 2007, S. 211-226.

„Max Nordau em Paris: Fin de Siècle, Dreyfus, Sionismo », in : Max Nordau, hg. v. Américo Monteiro, Coimbra 2006, S. 13-35.

„Gibt es entartete Kunst? Zu Max Nordaus Kulturkritik“, in: Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur, hg. v. W. Jasper, E. Lezzi, E. Liebs, H. Peitsch, Wiesbaden 2006, S. 205-220.

„Herr Moses war kein Zionist. Zur Rezeption Moses Mendelssohns in Israel“, in: Mendelssohn Studien, Bd. 14, Berlin 2005, S. 19-29.

„Jüdischer Sokrates und jüdischer Diogenes: Platonismus und Antiplatonismus in der jüdischen Aufklärung“, in: R. G. Khoury u. J. Halfwassen i. Verb. m. F. Musall (Hg.), Platonismus in Orient und Okzident. Neuplatonische Denkstrukturen im Judentum, Christentum und Islam, Heidelberg 2005, S. 215-232.

„Rabbiner Pinchas Horowitz an den Oberrabbiner Jecheskel Landau“, in: M. Brenner (Hg.), Wenn Du geschrieben hättest, Josephus. Ungeschriebene Briefe der jüdischen Geschichte, München 2005, S. 50-54.

„ ‚Reformation’ in der jüdischen Aufklärung“, in: R. Faber (Hg.), Zwischen Affirmation und Machtkritik. Zur Geschichte des Protestantismus und protestantischer Mentalitäten, Zürich 2005, S. 41-57.

Art. „Zimzum“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, Basel 2005, S. 1335-1337.

„Moses Mendelssohn, die jüdische Aufklärung und der Pluralismus im modernen Judentum“, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch 2004 des Vereins für die Geschichte Berlins, hg. v. Susanne Kähler u. Wolfgang G. Kogel, Berlin 2004, S. 47-62; überarbeitete Version ohne Abb. in: E. Goodman-Thau u. F. Oz-Salzberger (Hg.), Das jüdische Erbe Europas. Krise der Kultur im Spannungsfeld von Tradition, Geschichte und Identität, Berlin 2005, S. 77-91.

„Die jüdische Aufklärung in Berlin. Eine Bewegung aus Migranten und Autodidakten“, in: Iwan-Michelangelo d’Aprile (Hg.), Europäische Ansichten. Brandenburg-Preußen um 1800 in der Wahrnehmung europäischer Reisender und Zuwanderer, Berlin 2004, S. 191-207.

„Die doppelte Apologetik der Haskala“, in: Yossef Schwartz, Volkhard Krech (Hg.), Religious Apologetics – Philosophical Argumentation, Tübingen 2004, S. 427-437.

„Die Mathematik in der jüdischen Aufklärung“, in: D. Tyradellis u. M. Friedlander (Hg.), 10+5=Gott. Die Macht der Zeichen, Berlin 2004, S. 47-60.

„Max Nordau (Simon Maximilian Südfeld)“, in: A. Kilcher / O. Fraisse (Hg.), Metzler Lexikon Jüdischer Philosophen, Stuttgart 2003, S. 271-273.

„Mendelssohns Verteidigung der Halacha gegen protestantische Bibelverständnisse seiner Zeit“, in: Ch. Schulte (Hg.), Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist, Hildesheim 2003, S. 93-106.

„Vorwort“, in: Sabattia Joseph Wolff, Maimoniana oder Rhapsodien zur Charakteristik Salomon Maimons, hg. v. Martin L. Davies u. Christoph Schulte, Berlin 2003, S. 7-12.

„Gott liebt den Fremden. Das Begehren des Fremden im Talmud und in der jüdischen Philosophie“, in: Eva Lezzi, Monika Ehlers, Sandra Schramm (Hg.), Fremdes Begehren. Transkulturelle Be-ziehungen in Literatur, Kunst und Medien, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 159-170.

„Be’ajat haDat beMada’ej haJahadut beGermania beMeot hatescha-esre vehaessrim“, Braun Lectures in the History of the Jews in Prussia No. 9, Ramat Gan 2003, 21 S.

deutsch: „Religion in der Wissenschaft des Judentums. Ein historischer Abriß in methodologischer Absicht, in: Revue des études juives, 161 (2002), S. 411-429 (erschienen 2003).

„Die Wiederentdeckung der Kabbala. Vom Auf und Ab der jüdischen Mystik in Deutschland“, in: Aufbau, 17.4.2003, S. 11.

„Diese unglückliche Nation“. Jüdische Reaktionen auf Dohms Über die bürgerliche Verbesserung der Juden, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 54 (2002), Heft 4, S. 352-365.

„Nichts vor der Zeit. Auslegungen und Überlegungen zur kabbalistischen Lehre vom Zimzum in Chajim Vitals Werk Ez Chajim“, in: Emil Angehrn u.a. (Hg.), Der Sinn der Zeit, Weilerswist 2002, S. 252-265.

„Kindheit statt Vorsehung. Vom Verschwinden Gottes in der Biographik der Haskala: Jacob Emden, Isaak Euchel, Sabbatia Wolff“ in: Willi Jasper u. Joachim H. Knoll (Hg.), Preußens Himmel breitet seine Sterne..., FS für Julius H. Schoeps, Hildesheim 2002, Bd. 1, S. 259-272.

„Zur Debatte um die Anfänge der jüdischen Aufklärung“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 54 (2002), Heft 2, S. 122-137.

„Kant in der Philosophie der jüdischen Aufklärung“, in: Volker Gerhardt u. a. (Hg.), Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin 2001, Bd. 5, S. 204-213.

„Jüdische Aufklärung („Haskala“)“, in: Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn (Hg.), Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, Darmstadt 2001, Bd. 2, S. 240-257.

„Die Wissenschaft des Judentums“, in: Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn (Hg.), Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, Darmstadt 2001, Bd. 2, S. 268-284.

„Paulus“, in: Richard Faber, Eveline Goodman-Thau, Thomas Macho (Hg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg 2001, S. 93-103.

„Universalisme et particularisme. Vers une définition de la Haskala en Allemagne“, in: Revue des études juives, 159 (2000), S. 131-144.

„Moses Mendelssohn. Die Folgen seiner Philosophie für die Entwicklung der Juden in Deutschland“, in: Emil-Frank-Institut, Jahresbericht 1999/2000, S. 14-28.

„Saul Ascher’s Leviathan or The Invention of Jewish Orthodoxy in 1792“, in: Leo Baeck Institute Year Book, 45 (2000), S. 25-34.

„Der Messias der Utopie. Elemente des Messianismus bei einigen modernen jüdischen Linksintellektuellen, in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2000, S. 251-278.

(Wiederabdruck in:) Eveline Brugger, Martha Keil (Hg.), Die Wehen des Messias. Zeitenwenden in der jüdischen Geschichte, Berlin 2001, S. 135-166.

„Noachidische Gebote und Naturrecht”, in: Helmut Holzhey, Gabriel Motzkin, Hartwig Wiedebach (Hg.), „Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums”. Tradition und Ursprungsdenken in Hermann Cohens Spätwerk, Hildesheim 2000, S. 245-274.

(überarbeitete und erweiterte Version dieses Aufsatzes in:) Richard Faber, Enno Rudolph (Hg.), Humanismus in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 2002, S. 141-166.

„Nordau, Max”, Lexikonartikel in: Andreas Kilcher (Hg.), Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart 2000, S. 453-455.

„Kant und die jüdische Aufklärung in Berlin”, in: Dina Emundts (Hg.), Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung, Wiesbaden 2000, S. 80-97.

„Einleitung. Mit einem Anhang ausgewählter Forschungsliteratur”, in: Das Achtzehnte Jahrhundert, 23 (1999) Heft 2 (Themenheft Haskala), S. 143-151.

„Kabbala in Salomon Maimons Lebensgeschichte”, in: Eveline Goodman-Thau, Gert Mattenklott, Christoph Schulte (Hg.), Kabbala und die Literatur der Romantik. Zwischen Magie und Trope, Tübingen 1999, S. 33-66.

„Herzl and Nordau as Journalists and Littérateurs”, in: Gideon Shimoni / Robert Wistrich (Hg.), Theodor Herzl. Visionary of the Jewish State, Jerusalem 1999, S. 68-79.

„Haskala und Kabbala. Haltungen und Strategien der jüdischen Aufklärer beim Umgang mit der Kabbala”, in: Monika Neugebauer-Wölk (Hg.), Aufklärung und Esoterik, Hamburg 1999, S. 335-354.

„Salomon Maimons Lebensgeschichte. Autobiographie und moderne jüdische Identität”, in: Karl E. Grözinger (Hg.), Sprache und Identität im Judentum, Wiesbaden: Harrassowitz 1998, S. 135-149.

„Zimzum in European Philosophy. A Paradoxical Career”, in: Ulf Haxen, Hanne Trautner-Kromann, Karen Lisa Goldschmidt Salamon (Hg.), Jewish Studies in a New Europe. Proceedings of the Fifth Congress of Jewish Studies in Copenhagen 1994, Kopenhagen 1998, S. 745-756.

„Fin de siècle, Dreyfus, Zionismus. Max Nordau als Beobachter der III. Republik”, in: Christoph Miething (Hg.), Jüdischer Republikanismus in Frankreich, Tübingen 1998, S. 50-60.

„Über den Begriff einer Wissenschaft des Judentums. Die ursprüngliche Konzeption der Wissenschaft des Judentums und ihre Aktualität nach 175 Jahren”, Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam am 4.2.1997, in: Aschkenas, 7 (1997) Heft 2, S. 277-302.

„Malum metaphysicum, malum morale, malum physicum. Zur Analytik der Übel im Anschluß an Leibniz”, in: Konrad Paul Liessmann (Hg.), Faszination des Bösen. Über die Abgründe des Menschlichen, Wien 1997, S. 133-153.

„Judaistik or Jewish Studies? The New Construction of Jewish Studies at the Universities in the Former German Democratic Republic”, in: Shofar. An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies, 15 (1997) Heft 4, S. 32-40.

„Nietzsches Entartung 1892. Max Nordau als früher Nietzsche-Kritiker”, in: Jüdischer Nietzscheanismus, hg. v. Werner Stegmaier und Daniel Krochmalnik, Berlin, New York 1997, S. 151-167.

„Zimzum in der Kabbala Denudata”, in: Morgen-Glantz 7 (1997), S. 127-140.

„La philosophie du judaïsme de Franz Joseph Molitor”, in: Gérard Bensussan (Hg.), La philosophie allemande dans la pensée juive, Paris: puf 1997, S. 83-94.

(Wiederabdruck in:) SENS. Juifs et chrétiens dans le monde aujourd’hui, 5 (1998), S. 231-241.

„Jüdische Theodizee? Überlegungen zum Theodizee-Problem bei Immanuel Kant, Hermann Cohen und Max Weber”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 49 (1997) Heft 2, S. 135-159.

(stark überarbeitete und erweiterte Fassung von:) „Theodizee bei Kant und Cohen”, in: Stéphane Mosès und Hartwig Wiedebach (Hg.), Hermann Cohen’s Philosophy of Religion, Hildesheim 1997, S. 205-229.

„Dégénérescence et sionisme. Un bilan sur les recherches contemporaines sur Max Nordau”, in: Max Nordau 1849-1923, hg. v. Delphine Bechtel, Dominique Bourel und Jacques Le Rider, Paris 1996, S. 339-354.

„Quatre lettres clefs inédites de Max Nordau”, ebd., S. 355-366.

(mit E. Goodman-Thau) „Vorwort”, in: Abraham Isaak HaCohen Kook, Die Lichter der Tora – Orot HaTora, Berlin 1995, S. 7-30

„Kabbala-Rezeption in der deutschen Romantik”, in: Mysticism, Magic and Kabbalah in Ashkenazi Judaism, hg. v. Karl E. Grözinger und Joseph Dan, Berlin 1995, S. 295-313.

(in erweiterter französischer Fassung:) „Les formes de la réception de la kabbale dans le romantisme allemand”, in: Revue germanique internationale, 5 (1996), S. 39-55.

„Franz Joseph Molitors Philosophie des Judentums”, in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1995, München 1994, S. 47-64.

„Moses Maimonides’ Buch der Erkenntnis”, in: Moses Maimonides: Sefer HaMadda – Das Buch der Erkenntnis – Sefer HaMadda, hg. v. Eveline Goodman-Thau u. Christoph Schulte, Berlin 1994, S. 543-556.

„Gnostizismus heute? Walter Jaeschke, Christoph Schulte und Michael Theunissen im Gespräch mit Hans Jonas”, in: Ethik für die Zukunft, hg. v. Dietrich Böhler, München 1994, S. 163-173.

„Kabbala in der deutschen Romantik. Zur Einleitung”, in: Kabbala und Romantik, hg. v. Eveline Goodman-Thau, Gert Mattenklott, Christoph Schulte, Tübingen 1994, S. 1-19.

„Die Buchstaben haben ... ihre Wurzeln oben. Scholem und Molitor”, in: ebd., S. 143-164.

„Hegel’s Contempt or The Importance of Being Earnest in Moral Philosophy”, in: Commitment in Reflection, hg. v. Leona Toker, New York/London: Garland 1994, S. 25-44.

„F.W.J. Schellings Ausleihe von Hand- und Druckschriften aus der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek zu München”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 45 (1993) Heft 3, S. 267-277.

„Le psychiatre et la critique de la culture: Max Nordau”, in: Rashi 1040-1990, hg. v. Gabrielle Sed-Rajna, Paris 1993, S. 807-815.

„Unde malum? Notizen zu Herkunftsbestimmungen des Bösen im okzidentalen Menschenbild”, in: Die andere Kraft. Zur Renaissance des Bösen, hg. v. Alexander Schuller und Wolfert von Rahden, Berlin 1993, S. 3-10.

„Nicht nur zur Einleitung. Deutschtum und Judentum. Ein Disput unter Juden aus Deutschland”, in: Deutschtum und Judentum, hg. v. Christoph Schulte, Stuttgart 1993, S. 5-27.

„Böses und Psyche. Immoralität in psychologischen Diskursen”, in: Das Böse. Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen, hg. v. Carsten Colpe und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Frankfurt 1993, S. 300-322.

(mit M. Dammaschke u. H. Gronke) „Der ethischen Perspektive muß eine neue Dimension hinzugefügt werden”. Interview mit Hans Jonas, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41 (1993) Heft 1, S. 91-99.

(Wiederabdruck in: Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. Hg. v. Dietrich Böhler, München 1994, S. 34-44.)

„Messias und Identität. Zum Messianismus im Werk einiger deutsch-jüdischer Denker”, in: Erfahrung des Negativen. Festschrift für Michael Theunissen, hg. v. Christian Kupke u.a., Hildesheim 1992, S. 373-385.

(Wiederabdruck in: Messianismus zwischen Mythos und Macht, hg. v. Eveline Goodman-Thau und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Berlin 1994, S. 197-209.)

(mit E. Goodman-Thau): „Kabbala und Romantik. Die jüdische Mystik in der deutschen Geistesgeschichte von Schelling zu Scholem”, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 2. Jg. (1992), S. 243-249.

„Zimzum in the Works of Schelling”, in: Iyyun. The Jerusalem Philosophical Quarterly, 41 (January 1992), S. 21-40

(in überarbeiteter deutscher Übersetzung:) „Zimzum bei Schelling”, in: Eveline Goodman-Thau, Gert Mattenklott, Christoph Schulte (Hg.), Kabbala und Romantik, Tübingen 1994, S. 97-118.

„Über die ästhetische Rechtfertigung der Übel in der Welt”, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 34/1 (1989) (ersch. 1992), S. 5-27.

„Zweckwidriges in der Erfahrung. Die Genese des Mißlingens aller philosophischen Versuche in der Theodizee bei Kant”, in: Kant-Studien, 82 (1991) Heft 4, S. 371-396.

„Kez HaHistoria - Alexandre Kojève” (Das Ende der Geschichte - Alexandre Kojève; hebräisch), in: Metaphora. Philosophical Journal, 2 (August 1991), S. 55-62.

„Geschichtsphilosophie ist Heteronomiephilosophie”, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38 (1990) Heft 9, S. 809-817.

„An Infidel Jew. Bemerkungen zu Freuds Psychoanalyse der Religion”, in: Aron R. Bodenheimer (Hg.), Freuds Gegenwärtigkeit, Stuttgart 1989, S. 311-344.

„Die Wiederkehr des Bösen. Über radikale Vorstellungen vom Bösen in der Moderne”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 41 (1989) Heft 1, S. 33-51.

„De nouveau la patrie du Weltgeist? Remarques sur la philosophie contemporaine en RFA”, in: Documents, No. 5/1988, S. 99-108.

„Kriegstheater. Clausewitz’ Kriegslehre im Atomzeitalter”, in: Christoph Schulte (Hg.), Friedensinitiative Philosophie: Um Kopf und Krieg. Widersprüche, Darmstadt 1987, S. 79-114.

„Die Quintessenz der Moderne. Walter Benjamins Bemerkungen zum Selbstmord”, in: Norbert Bolz, Richard Faber (Hg.), Antike und Moderne, Würzburg 1986, S. 224-232.