Berufsspezifische Erst- und Fachberatung für Lehrkräfte mit ausländischer Berufsqualifikation

Im Ausland ausgebildete Lehrkräfte, die nach Deutschland kommen, stehen vor grundlegenden Fragen zur persönlichen Zukunft: Kann ich mit meiner Ausbildung im Land Brandenburg als Lehrkraft wieder arbeiten? Welche beruflichen Perspektiven und/oder fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Wir beraten zu folgenden Themen:  

  • Sie möchten sich informieren, wie ein Weg zurück in den Lehrer*inberuf für Sie aussehen könnte.
  • Sie möchten sich informieren, inwieweit das Refugee Teachers Program für sie passend ist.
  • Sie möchten ein zweites Unterrichtsfach studieren und benötigen Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.
  • Sie haben bereits einen Anerkennungsbescheid erhalten, verstehen ihn aber nicht vollständig.
  • Sie haben eine Teilanerkennung erhalten und suchen die passenden Angebote für eine Nachqualifizierung.

Für Programmteilnehmende und Absolvent*innen des Programms gehen unsere Beratungsangebote weiter. Wir unterstützen hierzu im Gruppen- und Einzelkontakt und sind für Fragen ansprechbar.

Fachstudium 

Wenn Sie sich über die Inhalte des Fachstudiums informieren möchten, empfehlen wir Ihnen sich das Curriculum der Fächer anzuschauen, die im Rahmen der Qualifizierung als zweites Unterrichtsfach gewählt werden können:

Bitte beachten Sie, dass für die Fächer Französisch, Kunst und Sport eine Eignungsprüfung für eine Zulassung notwendig ist. Bitte lassen Sie sich hierzu unbedingt von uns beraten!

İlkim Kilinc

İlkim Kılınç

Unsere Beraterin İlkim Kılınç berät Sie gern. Vereinbaren Sie bitte einen Termin unter:  refteachwel@uni-potsdam.de

Sprechzeiten

Persönliche Sprechzeit:  

Wir bitten um vorherige Anmeldung
Donnerstags, 14:00 - 15:00 Uhr
Campus Golm, Am Mühlenberg 9, Haus 62, Zi. 3.18

Telefonische Sprechzeit: 
Dienstags, 13:30 - 15:00 Uhr
Tel. 0331/977-256026

WICHTIGER HINWEIS

Am 21.03.  und am  23.03.2023  fallen die telefonische und die persönliche Sprechzeit aus!

Bei dringenden Fragen wenden Sie sich bitte an die Kolleg*innen im Team. 

Unsere Beratungsstelle

Hier finden Sie unseren Flyer für die Beratungsstelle