Aktuelle Fortbildungangebote
Mit dieser Internetseite bieten wir interessierten Lehrer:innen eine Übersicht über verschiedene Fortbildungen der Universität Potsdam. Für eine zielgerichtete Auswahl wurden die Angebote nach Fachbereichen strukturiert.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bildungswissenschaften
Healing-Classroom: Empathie und Fürsorge als Zukunftskompetenzen
Datum/Zeit: 20. Juni 2023/10 - 15 Uhr
Abstract: Kinder und Jugendliche, die nach Deutschland zugewandert sind, haben Talente. Sie sind schlau, wissbegierig, manchmal auch ungeduldig. Sie sind eben Kinder und Jugendliche – und also solche bringen sie eine Vielzahl an Stärken, Interessen und Wünschen mit. Mit ihren Biografien, die häufig auch Flucht und Vertreibung aus den Heimatländern sowie Hürden in Deutschland beinhalten, kann toxischer Stress einhergehen, der ihre Stärken überschattet und ihnen das Lernen erschwert. Dem können Sie als pädagogische Fachkraft entgegenwirken, indem Sie ein sicheres Lernumfeld gestalten und die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Ihrer pädagogischen Praxis stärken. Hier setzt das International Rescue Committee (IRC) mit dem Healing-Classrooms-Ansatz an. An der eigenen Praxis orientiert, entwickeln Sie Strategien um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen. Sie lernen wodurch toxischer Stress bei Kindern und Jugendlichen entsteht, wie Sie dem entgegenwirken können und wie Sie dabei auch für sich gut sorgen können. Sie reflektieren mit anderen Teilnehmer*innen was Sie schon heute für die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen tun und lernen neue Methoden kennen, um diese weiter zu entwickeln. Hierfür stellen wir begleitende Materialien zur Verfügung, die in der pädagogischen Arbeit genutzt werden können und stehen auch nach dieser Fortbildungsreihe unseren Teilnehmer*innen als Gesprächspartner zur Verfügung.
Dozenten: Filip Mitrovski
Dauer der Veranstaltungen: 5h
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, Studentinnen und Studenten
Teilnehmer:innen-Kosten: keine
Anzahl der Teilnehmenden: 25
Link zur Anmeldung
Erfolgreiche Elterngespräche führen
Datum/Zeit: nach Vereinbarung mit der Schule
Abstract: Die Zusammenarbeit mit Eltern, u.a. das Führen von Elterngesprächen, stellt eine wichtige Aufgabe von Lehrkräften dar. Gespräche mit Eltern können von Lehrkräften als herausfordernd erlebt werden. Diese schulinterne Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräfte bei dieser Aufgabe zu unterstützen. In einer eintägigen Veranstaltung möchten wir Lehrkräften den systemischen Ansatz als Grundlage für erfolgreiche Elterngespräche näherbringen. Mithilfe von Videos von Elterngesprächen, praktischen Übungen und Rollenspielen sollen grundlegende Gesprächstechniken und Lösungsstrategien für herausfordernde Situationen in Elterngesprächen erarbeitet werden. Fortbildung lebt von einer aktiven Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft und Kreativität der Teilnehmenden.
Dozenten: Prof. Dr. Dirk Richter, Christin Lucksnat
Dauer der Veranstaltungen: ganztägig (ca. 6-7 Stunden)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Teilnehmer:innen-Kosten: erfolgt in Absprache mit der Schulleitung
Anzahl der Teilnehmenden: 15-40 Lehkräfte
Link zu weiteren Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/erziehungswissenschaftliche-bildungsforschung/fortbildungen/erfolgreiche-elterngespraeche-fuehren
Motivation durch Feedback: Lernförderliches Feedback geben und erhalten
Datum/Uhrzeit: nach Vereinbarung
Abstract: Das Geben eines lernförderlichen Feedback an Schüler:innen zählt zu den Kernkompetenzen von Lehrkräften, denn Feedback trägt zur Motivation, zum Wohlbefinden und zur positiven Leistungsentwicklung von Schüler:innen bei. Der Lernprozess wird aber nicht nur durch Ihr Feedback sichtbar, sondern auch durch das Feedback der Schüler:innen an Sie (Hattie, 2013). In dieser Fortbildung möchten wir mit Ihnen über aktuelle empirische Befunde zu Merkmalen guten Feedback ins Gespräch kommen. Anhand fremder Unterrichtsvideos möchten wir mit Ihnen das Geben von lernförderlichem Feedback üben. Darüber hinaus möchten wir dafür sensibilisieren, durch welche Faktoren unser Feedbackverhalten (negativ) beeinflusst werden kann und welche Möglichkeiten Lehrkräfte haben, diesen Faktoren konstruktiv zu begegnen. Uns ist es ebenso ein großes Anliegen, Sie zur Selbstreflexion des eigenen Feedbackverhaltens anzuregen. Dafür möchten wir unter anderem die Ergebnisse aus Schüler:innenbefragungen als Reflexionsanlass nutzen.
Dozent: Prof. Dr. Dirk Richter
Zielgruppe: Ganze Kollegien von Schulen der Sekundarstufe (schulinterne Fortbildung)
Anmeldung:siehe Link
Von der Klasse zum Team: Peer-Beziehungen stärken
Datum/Uhrzeit: nach Vereinbarung
Abstract: Die Beziehung zwischen Schülerinnen und Schülern (Peer-Beziehungen) stellt eine wichtige Voraussetzung für den Lernerfolg, die Motivation sowie für das Wohlbefinden von Lernenden in der Schule dar. Die Fortbildung zielt zum einen darauf ab, Lehrkräften empirisches Wissen zur Relevanz von Peer-Beziehungen sowie die Wirkung dieser auf den Lernerfolg zu vermitteln. Des Weiteren sollen praktische Übungen zur Stärkung von Peer-Beziehungen kennengelernt und selbst erprobt werden. Die Fortbildung setzt sich aus einer vorbereitenden Aufgabe (Schüler:innenbefragung) und einem Präsenzteil in der Schule zusammen.
Dozent: Prof. Dr. Dirk Richter
Zielgruppe: Ganze Kollegien weiterführender Schulen
Anmeldung: siehe Link
Biologie
Praktische Anwendung von PCR und Gelelektrophorese zur Detektion von gentechnisch modifizierten Pflanzen in Lebensmitteln
Datum / Uhrzeit: 11.10.2023, 14:00- 18:00 Uhr
Dauer der Veranstaltungen: vier Stunden
Dozentinnen: Dr. Ingrid Glowinski, UP, Patricia Schöppner, TU München
Abstract: Die Fortbildung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die ihr Wissen im Bereich Molekularbiologie und Biotechnologie vertiefen und erweitern möchten. Für Lernende spannende Kontexte mit Lebensweltbezug ( Detektion von gentechnisch modifizierten Pflanzen in Lebensmitteln). Theorie und Praxis aktueller molekularbiologischer Methoden: DNA-Extraktion, PCR, Gelelektrophorese; angepasst an den Lehrplan. Durchführung von Versuchen, die auch für den Einsatz im Klassenzimmer geeignet sind (Ausleihe des gesamten Equipments an interessierte Lehrkräfte) , Materialien für den Einsatz im Unterricht zu diesem Thema werden präsentiert
Zielgruppe: Lehrkräfte der Biologie Sekundarstufe II
Teilnehmer:innen-Kosten: keine
Anzahl der Teilnehmenden: 15
Link zu weiteren Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/ibb-biodidaktik/aktuelles
Anmeldung: per email heike.hofreiteruuni-potsdampde
Genetische Disposition hinsichtlich der Laktoseintoleranz identifizieren: PCR und Gelelektrophorese praktisch durchführen
Datum / Uhrzeit: 12.10.2023, 14:00- 18:00 Uhr
Dauer der Veranstaltungen: vier Stunden
Dozentinnen: Dr. Ingrid Glowinski, UP, Patricia Schöppner, TU München
Abstract: Diese Fortbildung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die Ihr Wissen im Bereich Molekularbiologie und Biotechnologie vertiefen und erweitern wollen. Theorie und Praxis aktueller molekularbiologischer Methoden: DNA-Extraktion, PCR, Restriktionsverdau von DNA, Agarose-Gelelektrophorese angepasst an den Lehrplan. - Durchführung von Versuchen, speziell für den Einsatz im Klassenzimmer - Aktuelle lebensweltliche und forschungsbezogene Kontexte für die Anwendung dieser Methoden, um das Thema "Genetische Disposition hinsichtlich der Laktoseintoleranz auch für den Biologieunterricht interessant zu machen. Materialien für den Einsatz im Unterricht.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Biologie Sekundarstufe II, die bereits an einer Fortbildung zur Methode PCR teilgenommen haben
Teilnehmer:innen-Kosten: keine
Anzahl der Teilnehmenden: 15
Link zu weiteren Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/ibb-biodidaktik/aktuelles
Anmeldung: per email heike.hofreiteruuni-potsdampde
Chemie
GFBU & Schulexperimente
Datum / Uhrzeit: 20.09.2023, 9:15 - 15:30 Uhr
Dauer der Veranstaltungen: sechs Stunden
Ort der Veranstaltung: Campus Golm, Haus 25, Raum F0.15
Dozenten: Prof. Dr. Amitab Banerji, Jonathan Baaske
Abstract: Im Rahmen der Fortbildung stellen wir die Datenbank DEGINTU der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vor mit seinen Funktionen Gefahrstoffdatenbank, Chemikalienverwaltung und Versuchsdatenbank mit interaktiver Gefährdungsbeurteilung. Dabei liegt der Fokus auf der Erstellung von Versuchsanleitungen und Gefährdungsbeurteilungen. Im zweiten Teil stellen wir ausgewählte Experimente aus unserem Praktikum chemische Schulexperimente zum selbstdurchführen im Labor bereit. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit.
Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chemie (Sekundarstufe I und II)
Teilnehmer:innen-Kosten: keine
Anzahl der Teilnehmenden: 14 Teilnehmende
Link zu weiteren Informationen: https://banerji-lab.com/fortbildungen/
Link zur Anmeldung: https://banerji-lab.com/fortbildungen/
FERIENKURS: WASSERSTOFF UND NACHHALTIGE WASSERSTOFFPRODUKTION
Datum / Uhrzeit: 10.7. - 11.07.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer der Veranstaltungen: 14 Stunden
Ort der Veranstaltung: Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Didaktik der Chemie, Linnéstraße 3/ Johannisallee 29, 04103 Leipzig
Dozent: Prof. Dr. Amitab Banerji
Abstract: In einer Kooperation aus Fachvortrag (Produktion von grünem Wasserstoff durch die Firma Nobian) und der fachdidaktischen Umsetzung im Unterricht (Wasserstoffproduktion in einer TicTac-Dose für den Unterricht) wird an zwei Tagen ein tolles Fortbildungskonzept auf die Beine gestellt. Mehr Infos unter dem Link zu weiteren Informationen.
Zielgruppe: Chemie- und NaWi-Lehrkräfte der SEK I und SEK II
Teilnehmer:innen-Kosten: keine
Anzahl der Teilnehmenden: 20 Teilnehmende
Link zu weiteren Informationen: https://www.chemie.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_Chemie/Institute/Didaktik_der_Chemie/LFBZ/Infobl%C3%A4tter_SEK_2023_1/L19_2023.pdf
Link zur Anmeldung: https://www.chemie.uni-leipzig.de/lfbz/anmeldung-sek
Deutsch
Der Bewerbungstag - ein zweiteiliger Workshop für die Entwicklung eines schulischen Angebotes
Datum/Zeit: nach Absprache, zwei Termine am Nachmittag (14.30-17.30) online
Dauer der Veranstaltung: 6 Stunden Workshop sowie Möglichkeit von vier Coachingterminen á 30 Minuten an den Schulen
Dozentin: Prof. Dr. Winnie-Karen Giera
Abstract: Bewerbungsanschreiben mit allen Schüler:innen digital verfassen - ein Workshop für Lehrkräfte (Teil I)
In diesem aktiven Workshop geht es um das Verfassen von Bewerbungsanschreiben und der dazugehörigen Dokumente. Es soll zunächst ein kurzer und knackiger Einblick in aktuelle Studien gewährt werden. Anschließend gehen wir der Frage nach, wie das Schreiben von Bewerbungen konkret mit einer Klasse durchgeführt werden kann. Dabei werden auch die Chancen und Herausforderungen digitaler Tools in den Blick genommen. Sie erhalten zahlreiche Praxistipps aus evaluierten Unterrichtssequenzen. Danach werden erste eigene Unterrichtsideen kollaborativ entwickelt.
Bewerbungsgespräche mit allen Schüler:innen üben - ein Workshop für Lehrkräfte (Teil II)
Im zweiten Teil des Workshops werden die aktuellen Anforderungen eines Vorstellungsgesprächs erläutert. Dieser Kenntnisstand soll für den persönlichen schulischen Unterricht eingeordnet und genutzt werden. Im Hauptteil werden daher mögliche Unterrichtssequenzen für diesen Bereich gemeinsam entwickelt. Des Weiteren soll ein Netzwerk für die fortlaufende Unterstützung zum schulischen Projekt „Der Bewerbungstag“ geschaffen werden.
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte, die in der Berufsorientierung eingebunden sind, Deutschlehrkräfte
Anzahl der Teilnehmenden: nach Absprache
Teilnehmerkosten: keine Teilnehmerkosten
Link zu weiteren Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/inklusive-deutschdidaktik/forschung/forschungsprojekt-ii-der-bewerbungstag
Anmeldung:winnie-karen.gierauuni-potsdampde
Videotool angeben und Zugangsdaten
nach Anmeldung
Fair Debattieren und Erörtern
Datum:/Uhrzeit: nach Absprache
Abstract: Im Rahmen des Projektes Fair Debattieren und Erörtern untersuchen wir die wechselseitige Beeinflussung von Debattier- und Schreibkompetenz. In einer Pilotierungsstudie haben wir hierfür als Forschungsteam zwei Unterrichtsreihen zum Debattieren und schriftlichen Erörtern an sechs Partnerschulen aller Schulformen durchgeführt. In einem zweiten Schritt möchten wir das Projekt für weitere Lehrkräfte im Land Brandenburg öffnen.
Wir bieten zu Beginn jedes Schulhalbjahres im Block (insgesamt 4 Zeitstunden) zwei Fortbildungsbausteine zu den Unterrichtsreihen Debattieren und schriftliches Erörtern an. In diesem Zusammenhang möchten wir mit Ihnen Materialien und Verlaufspläne sowie unsere Erfahrungen mit der Umsetzung der Unterrichtsreihen teilen. Sie haben über die Fortbildungen hinaus die Möglichkeit, Teil unseres Netzwerkes zu werden und von begleitenden (Online-)Beratungsangeboten zu profitieren.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer auf unserer Homepage
Dozentin: Prof. Dr. Giera
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte
weitere Informationen und Anmeldung: über diesen Link
Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt
Datum:/Uhrzeit: nach Absprache, eintägig, 6 Fortbildungsstunden
Abstract: Theaterstücke zum Thema Mobbing bieten eine schüler:innenzentrierte Möglichkeit, sich in den Klassenstufen 5 bis 7 mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu erörtern. Ein Theaterstück stellt nicht nur einen natürlichen Leseanlass bereit, sondern motiviert die Schüler:innen zudem zur szenischen Auseinandersetzung. Darüber hinaus werden während eines Theaterprojektes die individuelle Selbstwirksamkeit der teilnehmenden Schüler:innen gestärkt und das soziale Miteinander in inklusiven Lernsettings verbessert. Die Polizei des Landes Brandenburg unterstützt die teilnehmenden Schulen innerhalb des Projekts mit einem informativen Elternabend zum Thema.
Wir bieten allen interessierten (angehenden) Lehrkräften im Rahmen einer Fortbildung an, Einblicke in die Organsiation einer solchen Unterrichtsreihe, in die Verlaufspläne, verwendeten Materialien sowie den inklusiven Methoden des Projekts zu erhalten. Zudem erhalten Sie Hinweise zu Verlagen und geeigneten Stücken. Ebenfalls werden wir uns szenisch ausprobieren und dies reflektieren. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen individuelle Termine bei Ihnen an der Schule oder via Zoom und stehen Ihnen im Rahmen eines Anschlusscoachings während der Durchführung mit Rat und Tat zur Seite.
Dozentin: Prof. Dr. Giera
Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte
weitere Informationen und Anmeldung: über diesen Link
Digitalisierung
MeInE KI-Schule (Mehr Informationen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule)
Datum/Uhrzeit: Nach Absprache mit der Schule
Abstract: Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Der Workshop MeInE KI-Schule soll Lehrkräften die Möglichkeit geben, die Potenziale und Risiken des Einsatzes von KI-basierten Systemen im Schulkontext kennenzulernen. Zunächst sollen basale Kenntnisse über KI, ihre Möglichkeiten und Risiken vermittelt werden. Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst eine KI zu trainieren, bereits bestehende Anwendungen kennenzulernen und im Austausch mit ihren Kolleg:innen zu diskutieren, wie und ob der Einsatz von KI für ihren (Fach-)Unterricht hilfreich sein könnte. Auch das Thema Zustimmung der Eltern wird im Rahmen des Workshops aufgegriffen. Der Workshop ist interaktiv gestaltet, es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Dozentinnen: Janne Paula Mesenhöller , Prof. Dr. Katrin Böhme
Zielgruppe: Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe I
Teilnehmer:innen-Kosten: keine
Anzahl der Teilnehmenden: 10-35
Link zu weiteren Informationen:
Geschichte
Fit fürs Abitur – Aktuelle Themen und Methoden im Geschichtsunterricht
Datum/Zeit: 29.06.2023, 09:00-16.30 Uhr
Dauer der Veranstaltung: 7,5 Stunden
Dozierende: Prof. Dr. M. Fenn, Dr. C. Husemann - Didaktik der Geschichte
Abstract: Die Veranstaltung diskutiert durch Fachvorträge und fachdidaktische Angebote aktuelle Themen und Methoden im Geschichtsunterricht.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Anzahl der Teilnehmenden: 40 Teilnehmende
Teilnehmerkosten: keine
Veranstaltungsort: Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 6, Raum 1.01
Link zu weiteren Informationen:
Anmeldung: https://www.uni-potsdam.de/de/hi-didaktik/index/fortbildungen/fortbildung-fit-fuers-abitur
Inklusion
Diversity trifft Digitalität
Datum/Zeit: 27.09. - 29.09.2023, ganztags
Dauer der Veranstaltung: 15 Stunden
Veranstalter: Bundesarbeitskreis Lehrerbildung e.V. (bak) in Kooperation mit der Universität Potsdam
Veranstaltungsort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Hörsaal 3 sowie die Seminarräume 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 28 in Gebäude 6.
Abstract:
Diversity in der Schule kann als Konzept verstanden werden, wonach alle Schüler:innen gleich und unterschiedlich sind: „People are the same and different.. Human diversity includes: country of origin, family and ethnic background, race, sex, age, culture, professional background and training, religious or political beliefs an personality” (United Nations, 2017: 5). Schüler:innen eint das Bedürfnis nach sicheren Lernräumen. Lehrkräfte stehen folglich vor der Herausforderung schulische Lernräume diversitätsorientiert zu gestalten. Beim didaktisch-methodischen Umgang mit schulischer Diversity können digitale Medien und Tools die Lehrkräfte dabei unterstützen, der Individualität jeder lernenden Person gerecht zu werden (Kultusminsterkonferenz, 2021). Digitale Lehr-Lernprozesse sorgen somit für ein barrierefreies individualisiertes sowie kompetenzorientiertes Lernen. Die Fachtagung zielt darauf ab, sich gemeinsam den vielfältigen Chancen und Fragen zu stellen, welche durch Digitalisierung und Diversity innerhalb der Institution Schule entstehen. Potentialen und Risiken wollen wir gleichermaßen begegnen und konstruktive Ansätze für die erste und zweite Lehrer:innen-Ausbildungsphase diskutieren.
Im Rahmen von Workshops, Symposien & Keynotes beschäftigen wir uns daher unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
• Wie können digitale Lernangebote und Datenschutz miteinander vereinbart werden?
• Wie sehen Prüfungsformate der Zukunft aus? Wie können Schüler:innen Kompetenzen, die sie in der digitalen Welt benötigen, entwickeln und dabei von Lehrkräften begleitet werden?
• Welche Chancen birgt die ästhetische Bildung in inklusiven Lerngruppen?
• Wie lässt sich der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis umsetzen und nutzen?
• Welche fächerübergreifenden Richtlinien gelten für Inklusion?
• Wie können themenbezogen die verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung noch enger zusammenarbeiten?
• Wie können in einem Flächenland wie Brandenburg auch Schulen in der Peripherie gut in die Lehrkräftebildung eingebunden werden?
• Wie kann die Arbeitsweise in multiprofessionellen Teams in Schulen weiter gestärkt werden?
Literatur:
Kultusministerkonferenz (2021): Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzungen zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. URL: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_be- schluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf. Letzter Zugriff: 22.06.2022.
Kultusministerkonferenz (2017): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. URL: https://www.kmk.org/fileadmin/Da- teien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf. Letzter Zugriff: 07.05.2022.
United Nations (2017): Core Pre-Deployment Training Materials. Lesson 3.2. URL: http://repository.un.org/bitstream/handle/11176/400656/Les- son%203.2%20Respect-%20for%20Diversity.pdf?sequence=2&isAllo- wed=y. Letzter Zugriff: 07.05.2022.
Tagungskoordination:
Herr Frank Schapp, Landessprecher Brandenburg bak Lehrerbildung und Leitung des Studienseminars Cottbus (E-Mail: frank.schappubak-lehrerbildungpde)
Herr Jan Marenbach, StR, Ausbildungscoach, Fachausbilder Deutsch und Medienberater im Studienseminar Potsdam (E-Mail: j.marenbachuwbgympde)
Herr Dr. Felix Reinhardt Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam (E-Mail: felix.reinhardtuuni-potsdampde)
Frau Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (Sekundarstufe I) an der Universität Potsdam
Zielgruppe: Fachseminarleiter:innen, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende
Anzahl der Teilnehmenden: 400 Teilnehmende
Teilnehmerkosten: 180,00 Euro
Link zu weiteren Informationen: https://express.converia.de/frontend/index.php?sub=1139
Anmeldung: https://bak-lehrerbildung.de/veranstaltungen/diversity-trifft-digitalitaet
Einführung in die Unterstützte Kommunikation
Datum/Zeit: 29.09.2023, 15.090-18.00 Uhr
Dauer der Veranstaltung: 3 Stunden
Dozent:innen: Prof. Dr. Oliver Wendt, Dr. Kristien Meuris, Susan Richter
Abstract: Unterstützte Kommunikation (UK) widmet sich der Sprach- und Kommunikationsförderung bei Schüler:innen mit schweren Kommunikationsschwierigkeiten (z.B. kaum- oder nicht-sprechende Schüler:innen oder Schüler:innen mit Sprachverständnisproblemen). Schwere Beeinträchtigungen von Spracherwerb und Kommunikation können über verschiedenste, individuell zugeschnittene UK-Strategien kompensiert werden. Das Spektrum der Fördermöglichkeiten reicht von körpereigenen Kommunikationsformen über Symbolgrafik-Systeme und Sprachausgabegeräte bis hin zu digitalen Applikationen auf modernen Tablet-Computern und Mobilgeräten. Eine umfassende UK-Förderung ist häufig Voraussetzung für die Teilhabe am gemeinsamen Unterricht. Diese Fortbildung bietet eine erste Einführung in die Grundlagen des UK-Ansatzes. Die Teilnehmer:innen erhalten einen Einblick in Anwendungsmöglichkeiten der UK und sehen Beispiele für den Einsatz im schulischen und therapeutischen Alltag. Die Themen umfassen: Prinzipien und Grundlagen der UK-Förderung; Vorsymbolische und prä-intentionale Kommunikationsformen; Kommunikation über Gesten und Gebärden; Grafische Symbolzeichensysteme; Elektronische Kommunikationshilfen und Einsatz mobiler Technologien; Vokabular-Auswahl und Programmierung; Vorurteile und Fallstricke in der unterstützten Kommunikation. Die Veranstaltung wird zwischen Vortrag, Lehrvideos, Technologie-Demonstrationen und Diskussionen wechseln.
Zielgruppe: Lehrer:innen, Therapeut:innen und sonstiges pädagogisches Personal
Anzahl der Teilnehmenden: 30 Teilnehmende
Link zu weiteren Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/inklusion/kognitive-entwicklung
Link zur Anmeldung: carina.riedmilleruuni-potsdampde
Musik
Samba Workshop für Studierende und LK
Datum/Uhrzeit:
06.05.23 | 10-14 Uhr
12.05.23 | 15-19 Uhr
13.05.23 | 10-14 Uhr
Abstract: Ein sehr praktisch angelegter Kurs im Umfang von 1-3 Terminen, den Marcel Klein durchführen wird. Dabei soll es nicht nur darum gehen, die kulturellen Hintergründe der Samba-Musik kennenzulernen und mit den Pattern und Instrumenten warm zu werden, sondern auch die Strukturen und Arrangements zu erforschen und in das selbstständige Anleiten zu gehen. Es wird viele praktische Inhalte geben, die auch in der Schule durchgeführt werden können. Der Aufwand hält sich gering, es sind keine Vorkenntnisse nötig und es steht zur Wahl, ob nur an dem Einführungsworkshop teilgenehmen oder das ganze Programm mit den Vertiefungseinheiten belegt wird.
Dozent: Marcel Klein (HuWi - Musikpädagogik und Musikdidaktik)
Zielgruppe: Musiklehrkräfte und Musikstudierende, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit Interesse an Samba
Teilnehmer:innen-Kosten: keine
Anzahl der Teilnehmenden: unbegrenzt
Link zu weiteren Informationen:
Musizierend lernen - Ensemblespiel in Klasse und AG differenziert unterrichten (mit Zertifizierung)
Datum: 19.04.; 26.04.; 28.04.; 03.05.; 31.05.; 03.06.; 07.06.; 10.06.; 11.06.
Uhrzeit: 28.04.: 14-19 Uhr, an den Samstagen und Sonntagen 10-15 Uhr und an den Mittwochen 16:30-18:00 Uhr
Abstract: Dieses Seminar nimmt das Einstudieren von Ensemblemusik mit differenzierten Schwierigkeitsgraden in den Fokus. Dabei lernen Teilnehmende, ein Streichensemble differenziert anzuleiten und erhalten zusätzlich die Möglichkeit zu Instrumentalunterricht an einem Streichinstrument.
Dozent: Bridget Kinneary (HuWi - Musikpädagogik und Musikdidaktik)
Zielgruppe: Musiklehrkräfte/-studierende und Lehrkräfte/Studierende, die Erfahrungen mit Streichinstrumenten haben
Teilnehmer:innen-Kosten: keine
Anzahl der Teilnehmenden: unbegrenzt