Seminarveranstaltungen

Während in Vorlesungen, Übungen und Arbeitsgemeinschaften bei unterschiedlicher Beteiligungsmöglichkeit der Studierenden eher sogenannter »Frontalunterricht« stattfindet, bieten Seminare den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich selbst im Vorfeld wissenschaftlich gründlich auf ein Thema vorzubereiten und so im Seminarvortrag und der Diskussion auf gleicher Stufe mit allen anderen Teilnehmern zu stehen. Der »Seminarschein« steht idealerweise im Hintergrund, wissenschaftlicher Vortrag und Diskussion bestimmen das Seminar. Gleichwohl dient der Leistungsnachweis in vielen Fällen als Zulassungsvoraussetzung zur Schwerpunktbereichsprüfung.  

Die folgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig und ggf. auch bereits vor Beginn der Vorlesungszeit auf den Internetseiten der Lehrstühle und im elektronischen Vorlesungsverzeichnis über die aktuell angebotenen Seminare. Die Themenvergabe und ggf. die Vorbesprechung finden bisweilen bereits vor Semesterbeginn statt.

Folgende Seminare werden derzeit an der Fakultät angeboten bzw. angeboten werden:

Seminare im Sommersemester 2023

Seminar: „Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Völkerstrafrecht“ | Alle Plätze sind belegt Details
Dozent: Prof. Dr. Georg Steinberg, Dr. Yao Li
Termin: Anmeldung bis zum 13.03.2023; Bitte teilen Sie mit, ob Sie ein Thema im Bereich „Strafrecht und Strafprozessrecht“ oder im Bereich „Völkerstrafrecht“ bevorzugen.

 

Seminar: Aktuelle völkerrechtliche Fragen in der gerichtlichen Praxis | Details
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Andreas Zimmermann, LL.M. (Harvard)
Termin: Blockveranstaltung am 16./17. Juni 2023 

 

Seminar: "Staatsrechtliches Seminar zu den Grundrechten" | Details
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt
Termin: vsl. als  Blockveranstaltung im Juli 2023

 

Seminar: "Vereinte Nationen: Bilanz und Perspektiven (Internationalen Recht)"  | Details | Moodle-Kurs
Dozent: apl. Prof. Dr. iur. Norman Weiß
Themenschlagworte (Auswahl): Sicherheit, Entwicklung, Menschenrechte, Reform
In der Erarbeitungsphase werden grundlegende Fragestellungen auf der Basis gemeinsamer Lektüre in der Gruppe besprochen. Währenddessen entwickeln die Studierenden eine konkrete Fragestellung in bestimmten, vorgegebenen Themenfeldern. In der Präsentationsphase stellen die Studierenden ihre Forschungsfrage vor, erläutern ihre geplante Vorgehensweise und legen ihren bisherigen Erkenntnisstand dar. Dies wird in der Gruppe diskutiert. Auf dieser Grundlage wird dann die Seminararbeit erstellt.
Das wöchentlich stattfindende Seminar setzt eine aktive Teilnahme und gründliche Vorbereitung voraus.
Termin: Donnerstags, 16-18 Uhr
Beginn: 20. April 2023

 

Seminar: "Reformzeit in Deutschland: Staat und Gesellschaft im Wandel (Grundlagen des Rechts)"  | Details | Moodle-Kurs
Dozent: apl. Prof. Dr. iur. Norman Weiß
Themenschlagworte (Auswahl): Preußen, Rheinbundstaaten, Liberalisierung, Reaktion
In der Erarbeitungsphase werden grundlegende Fragestellungen auf der Basis gemeinsamer Lektüre in der Gruppe besprochen. Währenddessen entwickeln die Studierenden eine konkrete Fragestellung in bestimmten, vorgegebenen Themenfeldern. In der Präsentationsphase stellen die Studierenden ihre Forschungsfrage vor, erläutern ihre geplante Vorgehensweise und legen ihren bisherigen Erkenntnisstand dar. Dies wird in der Gruppe diskutiert. Auf dieser Grundlage wird dann die Seminararbeit erstellt.
Das wöchentlich stattfindende Seminar setzt eine aktive Teilnahme und gründliche Vorbereitung voraus.
Termin: Donnerstags, 14-16 Uhr
Beginn: 20. April 2023

 

Seminar: "Staat Gesellschaft Religion. Seminar zu religionsverfassungsrechtlichen Fragestellungen" | Details
Dozenten: apl. Prof. Dr. Norbert Janz / Präsident a.D. Ulrich Seelemann
Thema: In der Vorlesung zum Thema „Staat Gesellschaft Religion: Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Bundesrepublik und in die Rechtsbeziehungen des Staates zu den Religionsgemeinschaften“ im Wintersemester 2022/2023 wurde in die Grundlagen der vielfältigen verfassungsrechtlichen Fragen in den Beziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften eingeführt. Dabei zeigte sich auch die Aktualität vieler Fragen und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung. Besonders aktuelle Fragen aus diesem Gebiet sollen nun in diesem Seminar vertieft werden. Vorbereitet durch Referate werden wir die Probleme diskutieren und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Termin: Dienstags, 16-18 Uhr, Raum 3.06.S16
Beginn: 25. April 2023

 

Weitere Seminarangebot zu den einzelnen Schwerpunktbereichen können sie zu gegebener Zeit dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis bzw. den Internetseiten der Lehrstühle entnehmen.

Seminare im Wintersemester 2022/2023

Seminar: Probeseminar zum Transnationalen Zivilrecht (SPB 2) | Details
Dozent: Prof. Dr. Michael Sonnentag
Vorbesprechung: Flexibel
Seminartermin: Zum Ende der Vorlesungszeit

 

Seminar: „Völkerrechtliche Implikationen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine“ | Details
Dozent: PD Dr. Felix Lange, LL.M. (NYU), M.A.
Vorbesprechung: am 25.10.2022 ab 12:00 Uhr in Raum 3.06.S 27
Seminartermin: als Blockveranstaltung am 26./27. Januar 2023

 

Seminar: „Deutsches und Internationales Familienvermögensrecht" | Details
Dozent: Prof. Dr. Michael Sonnentag
Vorbesprechung: kurzfristig nach individueller Vereinbarung
Seminartermin: 14.9.–16.9.2022

 

Seminar: „Seminar zum Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz“ |  Details 
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt gemeinsam mit Herrn Dr. Wagner vom Brandenburgischen Landkreistag
Vorbesprechung: am Dienstag, dem 12. Juli 2022, 14.00 Uhr in Raum S 14, Haus 6
Seminartermin: voraussichtlich als Blockveranstaltung im Januar 2023

 

Seminar: "Arbeitsrecht mit verfahrensrechtlichen Bezügen" | Details
Dozent: Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück
Anmeldung: bis zum 31. Oktober 2022 unter robert.von.steinau-steinrueck@uni-potsdam.de
Seminartermin: voraussichtlich zu Beginn 2023

 

Seminar: „Digitale Plattformen“ 
Dozent: Rechtsanwalt Prof. Dr. Christoph Wagner
Vorbesprechung: am 27.10.2022, 14-16 Uhr in Raum 3.06.H01
Die Teilnahme an dem Vorbesprechungstermin ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar, da auch inhaltliche Hinweise gegeben und die Themen andiskutiert werden!
Abgabe der Seminararbeit: voraussichtlich Januar 2023
Seminartermin: Blockseminar voraussichtlich Ende Januar 2023

 

Seminar: „Verwaltungsprozess - rechtliche Grundfragen anhand ausgewählter Praxisfälle“ | Details
Dozent:  Prof. Dr. Hans-Peter Vierhaus
Vorbesprechung: Die Vorbesprechung findet am 17. Oktober 2022 ab 18.00 Uhr im Raum 3.06.S14 statt. 
Seminartermin: wird noch bekanntgegeben; das Seminar wird voraussichtlich in den Räumen der Kanzlei Simon und Partner in Berlin stattfinden

 

Seminar: „Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit: Entstehung, Bedeutung und aktuelle Herausforderungen“ 
Dozent:  Dr. Patrick Schnabel
Vorbesprechung: wird noch bekanntgegeben  
Seminartermin: wird noch bekanntgegeben

 

Weitere Seminarangebot zu den einzelnen Schwerpunktbereichen können sie zu gegebener Zeit dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis bzw. den Internetseiten der Lehrstühle entnehmen.

Seminare im Sommersemester 2022

Seminar: „Unilateralismus im Völkerrecht“ |  Details 
Dozent: PD Dr. Andreas Kulick, LL.M. (NYU) Lehrstuhlvertreter Prof. Dr. Andreas Zimmermann, LL.M. (Harvard)
Vorbesprechung: 20. April 2022, 15 Uhr  in Raum 3.06.S13 |  Interessent:innen müssen sich verbindlich anmelden
Seminartermin: Blockveranstaltung voraussichtlich an zwei Tagen in der letzten Woche der Vorlesungszeit


Seminar: „Steuerrechtliches Seminar“ |  Details 
Dozent: Prof. Dr. Andreas Musil, PräsFG Prof. Dr. Thomas Stapperfend, PD Dr. Lutz Lammers, Dr. Tibor Schober
Vorbesprechung: 3. März 2022 um 18.00 Uhr. Anmeldungen werden auch nach der Vorbesprechung weiterhin entgegengenommen!
Seminartermin: voraussichtlich am 9./10. Juni 2022

Seminar: „Mythos, Staat und Recht: Schlaglichter der Verfassungsgeschichte“ | Details
Dozent: apl. Prof. Dr. Norman Weiß
Vorbesprechung: im ersten Termin (21.04.2022)
Seminartermin: wöchentlich am Donnerstag, 16:15-17:45 Uhr