Zum Hauptinhalt springen

Überblick für das Wintersemester 2023/24

Prof. Dr. Susanne Hähnchen

Rechtshistorisches Seminar zu Kompilation, Kodifikation und Konstitution 

Professorin Hähnchen veranstaltet im Wintersemester 2023/2024 ein rechtshistorisches Seminar zu Kompilation, Kodifikation und Konstitution.

Am Dienstag, den 26.09.2023, 14 Uhr, findet in Raum S 27 eine Vorbesprechung statt. Hier werden allgemeine Hinweise gegeben und es können Fragen gestellt werden.

Die Vorträge werden am Mittwoch, den 29. November 2023 gehalten.

Nähere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs .

Vorlesung und Übung zur Deutschen und Europäischen Rechtsgeschichte

Die Veranstaltung gehört zum Schwerpunktbereich "Grundlagen des Rechts"/"Geschichte des Rechts" (SPB 9). Es sind aber alle interessierten Studierenden (jeden Alters, gern auch aus der Praxis) herzlich eingeladen!

Im ersten Termin wird insbesondere besprochen, wie die Veranstaltung abläuft. Eine Teilnahme an diesem Termin wird daher dringend empfohlen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich am Montag um 14 Uhr (c.t.) in S15 statt.  

 

 

Nähere Informationen finden Sie auch im Moodle-Kurs.

Europäische Rechtsgeschichte I

Die Vorlesung dient dem Erwerb des für die Zwischenprüfung erforderlichen Grundlagenscheins und richtet sich insbesondere an Studierende des 1. Semesters.

In der Veranstaltung werden die Wurzeln unseres heutigen Rechts behandelt, wodurch ein besseres Verständnis gefördert wird.

Begonnen wird mit dem antiken griechischen und römischen Recht. Danach geht es mit dem Mittelalter ab ca. 1000 in Zentraleuropa weiter. Behandelt werden außerdem das Naturrecht/Aufklärung, das 19. sowie das 20. Jahrhundert.

Die Vorlesung Europäische Rechtsgeschichte I (ERG I) wird wöchentlich am Donnerstag um 14 Uhr (c.t.)  in H05 stattfinden.

 

Nähere Informationen finden Sie auch im Moodle-Kurs.

Schuldrecht BT II

Die Vorlesung wendet sich an Studierende, welche die Lehrveranstaltungen Schuldrecht, Besonderer Teil I (Vertragliche Schuldverhältnisse) besuchen oder besucht haben. Sie ist auch zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffs geeignet. Die wichtigsten Probleme der gesetzlichen Schuldverhältnisse werden eingehend behandelt. Gegenstand der Vorlesung sind u. a. die Geschäftsführung ohne Auftrag, das Bereicherungs- und das Deliktsrecht.

Die Veranstaltung findet wöchentlich am Donnerstag um 10 Uhr (c.t.) in H03 statt.  

 

Nähere Informationen finden Sie auch im Moodle-Kurs.

Legal-UP (Schlüsselqualifikation)

Legal-UP stellt die einzige Law Clinic (Studentische Rechtsberatung) der Universität Potsdam dar. Durch diese sollen Studierende der Juristischen Fakultät im Rahmen ihrer Schlüsselqualifikation den anwaltlichen Beruf näher kennenlernen und innerhalb des Studiums Praxiserfahrungen machen können.

Diese Erfahrungen sammeln die Studierenden durch eine kurze Einführungsveranstaltung, bei welcher Sie die Grundlagen der Rechtsberatung kennenlernen. In einem weiteren Schritt lernen die Studierenden Rechtsanwält*innen kennen und beginnen die Beratungen der Mandant*innen mit einem Erstgespräch. Nach Aufnahme eines Falles, der gemeinsam mit den Rechtsanwält*innen besprochen wird, haben die Studierenden Zeit zur Bearbeitung, ehe es zum Beratungsgespräch kommt, durch welches Mandant*innen konkrete Lösungen für ihr spezifisches Rechtsproblem dargeboten bekommen.

Das kostenlose Beratungsangebot der Law Clinic können Studierende, Mitarbeiter*innen, aber auch Externe wahrnehmen. Für dieses stellt Legal-UP ein Büro zur Verfügung, welches sich auf dem Campus Griebnitzsee befindet. Die Termine, Kontakte, sowie die Erstellung und Verwaltung der Akten werden von Legal-UP, ausschließlich elektronisch, organisiert. Die Studierenden werden vorab mit dieser Software vertraut gemacht.

Legal-UP erfordert, anders als andere Schlüsselqualifikationen, eine stärkere selbstständige Organisation und Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteur*innen und findet nicht in Blockveranstaltungen, sondern ca. 4-6 Einzelterminen über das Semester verteilt statt. Im Anschluss erhalten alle Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung.

Für Nachfragen zur Law Clinic „Legal-UP“ wenden Sie sich bitte an legal-upuni-potsdamde

Die Einführungsveranstaltung findet am Montag, den 23.10.2023 von 08:30 bis 13:00 Uhr statt. Um eine Anmeldung über Puls wird gebeten.

 

Nähere Informationen finden Sie auch im Moodle-Kurs.