Zum Hauptinhalt springen

Seminarveranstaltungen

Während in Vorlesungen, Übungen und Arbeitsgemeinschaften bei unterschiedlicher Beteiligungsmöglichkeit der Studierenden eher sogenannter »Frontalunterricht« stattfindet, bieten Seminare den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich selbst im Vorfeld wissenschaftlich gründlich auf ein Thema vorzubereiten und so im Seminarvortrag und der Diskussion auf gleicher Stufe mit allen anderen Teilnehmern zu stehen. Der »Seminarschein« steht idealerweise im Hintergrund, wissenschaftlicher Vortrag und Diskussion bestimmen das Seminar. Gleichwohl dient der Leistungsnachweis in vielen Fällen als Zulassungsvoraussetzung zur Schwerpunktbereichsprüfung.  

Die folgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig und ggf. auch bereits vor Beginn der Vorlesungszeit auf den Internetseiten der Lehrstühle und im elektronischen Vorlesungsverzeichnis über die aktuell angebotenen Seminare. Die Themenvergabe und ggf. die Vorbesprechung finden bisweilen bereits vor Semesterbeginn statt.

Folgende Seminare werden derzeit an der Fakultät angeboten bzw. angeboten werden:

 

Seminare im Wintersemester 2023/2024

Seminar: Rechtshistorisches Seminar zu Kompilation, Kodifikation und Konstitution | Moodle
Dozent:  Prof. Dr. Susanne Hähnchen
Vorbesprechung: Am 26.09.2023, 14 Uhr  in Raum S 27. 
Seminartermin: Voraussichtlich vom 13.11.23 bis 8.12.23. Der genaue Tag bzw. die Tage werden noch bekannt gegeben.
Es sind noch Themen frei für Probe-Seminararbeiten, die als Bachelor-Hausarbeit angerechnet werden können. Sofern Interesse daran besteht, melden Sie sich bitte umgehend ab dem 11. September bei Herrn Lachner (lachneruni-potsdamde).

 

Seminar: „Afrika im Fokus völkerrechtlicher Fragen“ (Internationales Recht) | Details
Dozent: apl. Prof. Dr. iur. Norman Weiß
Termin: Mittwochs, 16-18 Uhr, Raum S16
Beginn: 18. Oktober 2023
Themenschlagworte (Auswahl): Afrika, Geschichte, Konflikte, Menschenrechte, Theorie
In der Erarbeitungsphase werden grundlegende Fragestellungen auf der Basis gemeinsamer Lektüre in der Gruppe besprochen. Währenddessen entwickeln die Studierenden eine konkrete Fragestellung in bestimmten, vorgegebenen Themenfeldern. In der Präsentationsphase stellen die Studierenden ihre Forschungsfrage vor, erläutern ihre geplante Vorgehensweise und legen ihren bisherigen Erkenntnisstand dar. Dies wird in der Gruppe diskutiert. Auf dieser Grundlage wird dann die Seminararbeit erstellt.
Das wöchentlich stattfindende Seminar setzt eine aktive Teilnahme und gründliche Vorbereitung voraus.
Zum Moodle-Kurs

 

Seminar: Seminar im SPB 5 (neue StudienO) bzw. SPB 4 (alte StudienO) „Gesellschafts- und Steuerrecht“
Dozent:  PD Dr. Carsten Meinert
Vorbesprechung: Am 17.10. um 14 Uhr c.t. im Seminarraum S12. Eine Veröffentlichung der Themenliste erfolgt nicht vorab.
Seminartermin: Das Seminar wird als Blockveranstaltung in der zweiten Hälfte des Wintersemesters stattfinden.
Um die Organisation des Seminars zu vereinfachen und die Zahl der notwendigen Themen abschätzen zu können, wäre es hilfreich, wenn Sie sich - ohne Verpflichtung zur Teilnahme am Seminar - per E-Mail an lutz.lammersuni-potsdamde  anmelden.

 

Seminar: Proseminar Strafrecht- und Strafverfahrensrecht | Details
Dozent: Prof. Dr. René Börner

 

Seminar: „Verwaltungsprozess - rechtliche Grundfragen anhand ausgewählter Praxisfälle“ Details
Dozent:  Prof. Dr. Hans-Peter Vierhaus
Vorbesprechung: Die Vorbesprechung findet am 16. Oktober 2023 ab 18.00 Uhr im Raum 3.06.S15 statt. 
Seminartermin: wird noch bekanntgegeben; das Seminar wird voraussichtlich in den Räumen der Kanzlei Simon und Partner in Berlin stattfinden

 

Weitere Seminarangebot zu den einzelnen Schwerpunktbereichen können sie zu gegebener Zeit dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis bzw. den Internetseiten der Lehrstühle entnehmen.

Seminare im Sommersemester 2023

Seminar: Grundprinzipien und Zukunft des Zivilprozesses | Details
Dozent: Herr Prof. Dr. Meik Thöne
Termin: Themenauswahl und Vorbesprechungen können individuell – nach Absprache mit dem Sekretariat – erfolgen. Für Rückfragen steht Herr Adrian Zeise zur Verfügung (adrian.zeiseuni-potsdamde).

 

Seminar: Das Klima im Straf- und Verfassungsrecht | Details
Dozent: Herr Prof. Dr. Mitsch, Frau Dr. Claus und Herr Prof. Dr. Janz
Termin: Sie können sich ab sofort zu dem Seminar anmelden und ein Thema wählen. Nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung und Themenwahl können Sie mit der Anfertigung des schriftlichen Referats beginnen.

 

Seminar: „Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Völkerstrafrecht“ | Alle Plätze sind belegt Details
Dozent: Prof. Dr. Georg Steinberg, Dr. Yao Li
Termin: Anmeldung bis zum 13.03.2023; Bitte teilen Sie mit, ob Sie ein Thema im Bereich „Strafrecht und Strafprozessrecht“ oder im Bereich „Völkerstrafrecht“ bevorzugen.

 

Seminar: Aktuelle völkerrechtliche Fragen in der gerichtlichen Praxis | Details
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Andreas Zimmermann, LL.M. (Harvard)
Termin: Blockveranstaltung am 16./17. Juni 2023 

 

Seminar: "Staatsrechtliches Seminar zu den Grundrechten" | Details
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt
Termin: vsl. als  Blockveranstaltung im Juli 2023

 

Seminar: "Vereinte Nationen: Bilanz und Perspektiven (Internationalen Recht)"  | Details | Moodle-Kurs
Dozent: apl. Prof. Dr. iur. Norman Weiß
Themenschlagworte (Auswahl): Sicherheit, Entwicklung, Menschenrechte, Reform
In der Erarbeitungsphase werden grundlegende Fragestellungen auf der Basis gemeinsamer Lektüre in der Gruppe besprochen. Währenddessen entwickeln die Studierenden eine konkrete Fragestellung in bestimmten, vorgegebenen Themenfeldern. In der Präsentationsphase stellen die Studierenden ihre Forschungsfrage vor, erläutern ihre geplante Vorgehensweise und legen ihren bisherigen Erkenntnisstand dar. Dies wird in der Gruppe diskutiert. Auf dieser Grundlage wird dann die Seminararbeit erstellt.
Das wöchentlich stattfindende Seminar setzt eine aktive Teilnahme und gründliche Vorbereitung voraus.
Termin: Donnerstags, 16-18 Uhr
Beginn: 20. April 2023

 

Seminar: "Reformzeit in Deutschland: Staat und Gesellschaft im Wandel (Grundlagen des Rechts)"  | Details | Moodle-Kurs
Dozent: apl. Prof. Dr. iur. Norman Weiß
Themenschlagworte (Auswahl): Preußen, Rheinbundstaaten, Liberalisierung, Reaktion
In der Erarbeitungsphase werden grundlegende Fragestellungen auf der Basis gemeinsamer Lektüre in der Gruppe besprochen. Währenddessen entwickeln die Studierenden eine konkrete Fragestellung in bestimmten, vorgegebenen Themenfeldern. In der Präsentationsphase stellen die Studierenden ihre Forschungsfrage vor, erläutern ihre geplante Vorgehensweise und legen ihren bisherigen Erkenntnisstand dar. Dies wird in der Gruppe diskutiert. Auf dieser Grundlage wird dann die Seminararbeit erstellt.
Das wöchentlich stattfindende Seminar setzt eine aktive Teilnahme und gründliche Vorbereitung voraus.
Termin: Donnerstags, 14-16 Uhr
Beginn: 20. April 2023

 

Seminar: "Staat Gesellschaft Religion. Seminar zu religionsverfassungsrechtlichen Fragestellungen" | Details
Dozenten: apl. Prof. Dr. Norbert Janz / Präsident a.D. Ulrich Seelemann
Thema: In der Vorlesung zum Thema „Staat Gesellschaft Religion: Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Bundesrepublik und in die Rechtsbeziehungen des Staates zu den Religionsgemeinschaften“ im Wintersemester 2022/2023 wurde in die Grundlagen der vielfältigen verfassungsrechtlichen Fragen in den Beziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften eingeführt. Dabei zeigte sich auch die Aktualität vieler Fragen und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung. Besonders aktuelle Fragen aus diesem Gebiet sollen nun in diesem Seminar vertieft werden. Vorbereitet durch Referate werden wir die Probleme diskutieren und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Termin: Dienstags, 16-18 Uhr, Raum 3.06.S16
Beginn: 25. April 2023

 

Seminar: "Arbeitsrecht mit verfahrensrechtlichen Bezügen" | 
Dozent: Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück
Themen:
1. Gebot des fairen Verhandelns
2. Arbeitsrechtliche Konsequenzen von Whistleblowing
3. Die Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
4. Verjährung und Verfall von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüchen
5. Möglichkeit der betriebsbedingten Kündigung in der Corona-Krise
6. Ansprüche des Arbeitnehmers bei unwirksamer Anordnung von Kurzarbeit
7. Einstweiliger Rechtsschutz gegen Arbeitskampfmaßnahmen
Anmeldung: bis zum 29. April 2023 mit Angabe des Themenwunsches unter robert.von.steinau-steinrueck@uni-potsdam.de | +4915201621150
Seminartermin: voraussichtlich Juli 2023

 

Weitere Seminarangebot zu den einzelnen Schwerpunktbereichen können sie zu gegebener Zeit dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis bzw. den Internetseiten der Lehrstühle entnehmen.

Eintrag beantragen

Seminar Eintrag beantragen

Formate: *.png, *.jpg, *.pdf bis max. 10MB

Bitte hier die Seminarankündigung hochladen.
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Eingabefeld ein.