Skip to main content

Modul PF - Das außerjuristische Profilfach

Überblick über die Schwerpunktbereiche und die zugehörigen Profilfachgruppen

Die Profilfachgruppe bestimmt sich nach der Wahl des zugehörigen Schwerpunktbereiches. Im Rahmen der Profilfachgruppe dürfen Lehrveranstaltungen aus denjenigen Themen- und Fachgebieten studiert werden, die sich aus der untenstehenden Liste ergeben:

Schwerpunktbereich (neu)
SPB-Studium ab WiSe 2023/24
ProfilfachElemente der Profilfachgruppe
SPB 1 Internationales ZivilverfahrensrechtTransnationale StreitbeilegungBWL, VWL, Psychologie, Politik, Kulturwissenschaften und/oder Philosophie
SPB 2 Transnationales RechtInternationales PrivatrechtBWL, VWL, Psychologie, Politik, Kulturwissenschaften und/oder Philosophie
SPB 3 Geistiges Eigentum - Digitalisierung - WettbewerbWettbewerb und DigitalisierungBWL, VWL, Sportmanagement, Kulturwissenschaft, Philosophie und/oder Angebot der Filmuniversität Babelsberg
SPB 4 MedienrechtMedien und EntertainmentBWL, VWL, Sportmanagement, Kulturwissenschaft, Philosophie und/oder Angebot der Filmuniversität Babelsberg

SPB 5 Gesellschafts- und Steuerrecht

Steuern und WirtschaftBWL, VWL, Politik, Verwaltung und/oder Erziehungswissenschaften
SPB 6 Medien-, Wirtschafts- und europäisches StrafrechtStrafrecht und GesellschaftBWL, VWL, Politik, Verwaltung, Erziehungswissenschaften und/oder Psychologie
SPB7 Staat - Wirtschaft - KommunalesVerwaltung und KommunalesBWL, VWL, Politik, Verwaltung, Sportmanagement und/oder Geschichte
SPB 8 Internationales RechtMenschenrechtschutz und Humanitäres VölkerrechtBWL, VWL, Politik, Verwaltung, Philosophie und/oder Kulturwissenschaften
SPB 9 Geschichte des RechtsDas Recht und seine GrundlagenSoziologie, Genderforschung, Geschichte, Philosophie und/oder Kulturwissenschaften
SPB 10 KirchenrechtDas Recht der Kirche und seine GrundlagenPhilosophie, Kulturwissenschaften, Soziologie und/oder Geschichte

Die Belegung der außerjuristischen Profilfächer

Außerjuristische Profilfachgruppe WiSe 2025/26

Anmelde-, Belegungs- und Rücktrittzeitraum: 01.10.2025 – 10.11.2025 (mit Ausnahme des 9. Oktober)

Die Kurse sind in der Regel über Puls zu belegen. Beim Klick auf die entsprechende Veranstaltung werden Sie mit dem Vorlesungsverzeichnis in Puls verbunden. Bei Unklarheiten über die Belegung halten Sie sich an die Schritt-für-Schritt-Anleitung.

ProfilfachgruppenelementModuleLink zu den Einzelveranstaltungen
BWL

BBMBWL110 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMBWL120 - Buchführung(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMBWL300 - Einführung in das Marketing(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMBWL810 - Management im Digitalen Zeitalter(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BVMBWL610 - Einführung in das Public Management(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMBWL110 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

BBMBWL120 - Buchführung

BBMBWL300 - Einführung in das Marketing

BBMBWL810 - Management im Digitalen Zeitalter

BVMBWL610 - Einführung in das Public Management

Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

VWL

BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMVWL210 - Mikroökonomik 1(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMVWL320 - Makroökonomik 2(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMVWL420 - Empirische Wirtschaftsforschung(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

BBMVWL210 - Mikroökonomik 1

BBMVWL320 - Makroökonomik 2

BBMVWL420 - Empirische Wirtschaftsforschung

Soziologie

BBMSOZ110 - Einführung in die Soziologische Theorie(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMSOZ310 - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMSOZ910 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BVMSOZ510 - Sozialstrukturen im Wandel(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BVMSOZ710 - Soziale Strukturen und soziale Prozesse(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

 

Achtung: Teilnehmerbegrenzung von 10 Jura-Studierenden pro Modul.

 

B.BMSOZ110 - Einführung in die Soziologische Theorie

B.BMSOZ310 - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie

BBMSOZ910 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung

BVMSOZ510 - Sozialstrukturen im Wandel

BVMSOZ710 - Soziale Strukturen und soziale Prozesse

 

 

 

Psychologie

PSY-BS-011 - Allgemeine Psychologie I(9 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

PSY-BS-012 - Allgemeine Psychologie II(9 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

PSY-BS-013 - Biologische Psychologie(9 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

PSY-BS-014 - Entwicklungspsychologie(9 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

PSY-BS-016 - Sozialpsychologie(9 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

PSY-BS-021 - Organisations- und Personalpsychologie(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

 

Achtung: Teilnehmerbegrenzung von 10 Jura-Studierenden pro Modul.

 

PSY-BS-011 - Allgemeine Psychologie I

PSY-BS-012 - Allgemeine Psychologie II

PSY-BS-013 - Biologische Psychologie

PSY-BS-014 - Entwicklungspsychologie

PSY-BS-016 - Sozialpsychologie

PSY-BS-021 - Organisations- und Personalpsychologie

 

 

 

 

SportmanagementSPO-BA-001 - Vertiefung Sport und Strategie(12 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

SPO-BA-001 - Vertiefung Sport und Strategie

Politik (und Internationale Beziehungen)

BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

BBMPUV410 - Internationale Politik(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

 

Achtung: Teilnehmerbegrenzung von 10 Jura-Studierenden pro Modul.

BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie

BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

BBMPUV410 - Internationale Politik

Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Kulturwissenschaft und Philosophie

Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

Ba-SK-Z-8 - Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen

Ba-SK-Z-8 - Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturaltität

Geschichte

Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen

Genderforschung

Ba-SK-A-12 - Geschlecht in Text und Kontext(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

Ba-SK-A-13 - Geschlecht im interdisziplinären Feld(6 LP, Wahlpflichtmodul) -> Zum Modul

Ba-SK-A-12 - Geschlecht in Text und Kontext

Ba-SK-A-13 - Geschlecht im interdisziplinären Feld

 

wichtige Hinweise:

  • Bitte nehmen Sie alle wichtigen Hinweise aus den Modulbeschreibungen. In diesen ist die Anzahl der Kurse und die Prüfungsform festgelegt, um ein Modul abzuschließen und die LP zu erhalten.
  • Fremdsprachen gehören nicht zum außerjuristischen Profilfach.
  • Bitte wählen Sie eine Veranstaltung aus, bei der Ihre Leistungen benotet werden. Unbenotete Leistungspunkte können nicht anerkannt werden!
  • Die Begriffe Prüfungsleistungen, Prüfungsnebenleistungen, Studienleistungen usw. werden hier erklärt.
  • Die Prüfungsnebenleistung muss erfolgreich vor der Anmeldung bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein.
  • Wenn Sie wissen möchten, wie die Modulbeschreibungen zu lesen sind, wie Veranstaltungen vorgemerkt und belegt werden können und welche Fristen beim Rücktritt zu beachten sind, schauen Sie sich gern das folgende Video an: https://youtu.be/gj3SXUsjuRI.
  • Wenn bei den Veranstaltungen eine Vorlesung und eine Übung angeboten wird, muss man sich auch für die Übung anmelden, um am Ende eine Klausur mitschreiben zu können.
  • Neben den oben aufgelisteten Veranstaltungen kann ein Praktikum von 6 Wochen als unbenotete Leistung (6 LP) beim außerjuristischen Profilfach mit eingebracht werden! Dazu muss dieses zu Ihrer Profilfachgruppe passen und nicht juristisch sein!
  • Die Klausurtermine von Kursen der BWL, VWL, Politik und Verwaltung, Internationale Beziehungen, Public Management, Soziologie und Sportmanagement finden Sie hier.