Forschungsschwerpunkte
Die Schwerpunkte der Forschung in Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken, insbesondere mit (Schul- und Lehramtsbildungs-)praktischem Fokus liegen insbesondere in den folgenden Bereichen:
Die Schwerpunkte der Forschung in Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken, insbesondere mit (Schul- und Lehramtsbildungs-)praktischem Fokus liegen insbesondere in den folgenden Bereichen:
Entwicklung und Erforschung innovativer Lehr- und Lernkonzepte sowie -szenarien in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, mit besonderer Stärke in der MINT-Bildung und BnE. Beispielhafte Forschungsprojekte:
Fokus auf Entwicklung, Reflexion und Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften, insbesondere Fortbildungsforschung und phasenübergreifende Zusammenarbeit. Beispiele:
Forschung zu digitalen Lernumgebungen, Medienbildung und Innovationen im Kontext von Schule und Hochschule. Beispiele:
Forschung zum Transfer und zur Implementierung evidenzbasierter Forschungsergebnisse in der Lehrkräftebildung. Beispiele:
Bildungsforschung zu inklusivem Lernen, Diversität, sozialer Teilhabe und chancengerechter Bildung. Beispiele:
Erforschung sprachsensiblen Fachunterrichts, Sprachförderung und Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten. Beispiele:
Konzepte, Lehr-Lern-Formate und Forschungsansätze zu Nachhaltigkeit, Umweltbildung und globalem Lernen. Beispiele:
Forschung zu Politischer Bildung, Werteerziehung, Diskurs- und Konfliktforschung. Beispiele:
Forschung zu Übergängen zwischen Bildungsphasen, Lernwegen, Studienverläufen und Unterstützungsstrukturen. Beispiele:
Fokus auf Schulentwicklungsprozesse, Leitungskompetenzen und Strukturveränderung. Beispiele: