Forschungsschwerpunkt: Bildung für Resilienz in einer digital geprägten Welt
Leitfrage: Wie beeinflusst die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe – und wie kann Bildung sie darin stärken?
Sprecherin: Prof. Dr. Katharina Scheiter
Co-Sprecher:in: Prof. Dr. Michel Knigge, Prof. Dr. Aileen Oeberst
„Über die Auswirkungen digitaler Medien auf die psychische Gesundheit und Meinungsbildung bei Kindern und Jugendlichen wird in der Öffentlichkeit viel und oftmals sehr emotional diskutiert. Mit dem universitären Forschungsschwerpunkt wollen wir dazu beitragen, dass die öffentliche Debatte auf empirischen Erkenntnissen beruht, und Kinder und Jugendliche darin unterstützen, verantwortungsbewusst und kompetent in einer digital geprägten Welt zu agieren.“
Prof. Dr. Katharina Scheiter, Humanwissenschaftliche Fakultät
Kontaktpersonen: Katharina Bach, Kristina Raave
Kontakt: edu4futureuuni-potsdampde
Finanzierungsdauer: 1. Januar 2025 bis 30. Juni 2028
Interdisziplinärer Forschungsansatz
Forschende aus Erziehungswissenschaft, Grundschulpädagogik, Inklusionspädagogik, Psychologie, Soziologie und Wirtschaftsinformatik arbeiten interdisziplinär zusammen, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen individueller Entwicklung, Bildungssystem und digitaler Lebenswelt zu erforschen und Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam
| Prof. Dr. Katharina Scheiter | Digitale Bildung (Sprecherin) |
| Prof. Dr. Michael Knigge | Inklusionspädagogik (Co-Sprecher) |
| Prof. Dr. Aileen Oeberst | Psychologie (Co-Sprecherin) |
| Katharina Bach | Psychologie |
| Prof. Dr. Katrin Böhme | Inklusionspädagogik |
| Prof. Dr. Martin Brunner | Erziehungswissenschaft |
| Prof. Dr. Kaspar Burger | Erziehungswissenschaft |
| Prof. Dr. Hanna Dumont | Erziehungswissenschaft |
| Prof. Dr. Jakob Fink-Lamotte | Psychologie |
| Prof. Dr. Richard Göllner | Erziehungswissenschaft |
| Prof. Dr. Linda Juang | Inklusionspädagogik |
| Prof. Dr. Sebastian Kempert | Grundschulpädagogik |
| Prof. Dr. Nina Kolleck | Erziehungswissenschaft |
| Prof. Dr. Rebecca Lazarides | Erziehungswissenschaft |
| Prof. Dr. Jan Lonnemann | Grundschulpädagogik |
| Prof. Dr. Steve Nebel | Erziehungswissenschaft |
| Dr. Claudia Neuendorf | Erziehungswissenschaft |
| Dr. Yoana Omarchevska | Digitale Bildung |
| Kristina Raave | Erziehungswissenschaft |
| Prof. Dr. Dirk Richter | Erziehungswissenschaft |
| Prof. Dr. Camilla Rjosk | Erziehungswissenschaft |
| Dr. Clara Schumacher | Digitale Bildung |
| Prof. Dr. Nadine Spörer | Grundschulpädagogik |
| Prof. Dr. Stefan Stieglitz | Wirtschaftsinformatik |
| Prof. Dr. Roland Verwiebe | Soziologie |
| Prof. Dr. Miriam Vock | Erziehungswissenschaft |
| Prof. Dr. Petra Warschburger | Psychologie |
Ziele des Projekts
- Verständnis komplexer Wechselwirkungen
Erforschung, wie das Aufwachsen in einer Kultur der Digitalität mit individuellen Merkmalen von Kindern und Jugendlichen zusammenwirkt. - Förderung von Resilienz
Entwicklung konkreter Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche im Umgang mit Unsicherheit und gesellschaftlichen Herausforderungen stärken. - Prävention negativer Auswirkungen
Identifikation und Eindämmung potenziell schädlicher Effekte digitaler Medien auf psychische Gesundheit und Meinungsbildung.
Thematische Schwerpunkte
1. Bildungsgerechtigkeit
Bekämpfung wachsender Bildungsungleichheiten. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf:
- Sozioökonomische Unterschiede
- Sprachliche Herausforderungen
- Digitalen Zugangsmöglichkeiten und Chancengleichheit
2. Wissenschafts- und Demokratieverständnis
Untersuchung, wie junge Menschen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und demokratischen Werten in digitalen Medien umgehen. Zentrale Themen sind dabei:
- Desinformation und Verschwörungstheorien
- Vertrauen in Institutionen
- Politische Bildung
3. Psychisches Wohlbefinden
Analyse der Auswirkungen digitaler Lebenswelten und gesellschaftlicher Stressoren auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus stehen dabei vorallem folgende Aspekte:
- Entwicklungen nach der Pandemie
- Soziale Ungleichheiten
- Mediennutzung und mentale Gesundheit
Forschungsstruktur
| Säule 1: Interdependenzen verstehen | Säule 2: Lehrkräfte stärken | Säule 3: Lernende stärken |
Bildungsgerechtigkeit | Panelstudien zu Mediennutzung und Lernerfolg | Fortbildungen für inklusiven Unterricht | Adaptive Lernangebote für benachteiligte Schüler:innen |
Wissenschaft & Demokratie | Studien zu Medienkompetenz und politischer Bildung | Workshops zur Demokratieförderung | Digitale Tools zur Förderung kritischen Denkens |
Mentale Gesundheit | Forschung zu Mediennutzung und Wohlbefinden | Schulungen zur Unterstützung psychischer Gesundheit | Selbstgesteuerte digitale Interventionen |
Entwicklungsmaßnahmen
- Forschungsförderung
Finanzierung interdisziplinärer Pilotprojekte und regelmäßige Arbeitstreffen zur strategischen Abstimmung. - Summer Schools & Workshops
Internationale Vernetzung und methodische Weiterbildung für Nachwuchswissenschaftler:innen. - Kolloquien & Vortragsreihen
Austauschformate zur Diskussion aktueller Forschung – intern und öffentlich. - Nachwuchsförderung
Einbindung und gezielte Unterstützung von Studierenden, Promovierenden und Postdocs. - Open Science & Qualitätssicherung
Reproduzierbare Forschung, transparente Datenpraktiken und offene Bildungsressourcen. - Internationalisierung
Forschungsaufenthalte, Gastwissenschaftler:innen und internationale Kooperationen.
