Zum Hauptinhalt springen

Evaluation und Befragungen

Zu den zentralen Aufgaben der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung gehören die Evaluation von Bestandteilen des Studiums sowie die Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Befragungen zu aktuellen Themen der Lehrkräftebildung.

Evaluation von übergreifenden Inhalten und Schulpraktischen Studien

Die Lehrkräftebildung ist von stetiger Weiterentwicklung geprägt. Im Schulpraktikum wurden im Wintersemester 2022/23 erstmals Wahlpflichtangebote und ein Coachingangebot im Rahmen einer dreijährigen Erprobungsphase umgesetzt.

Die Evaluation gliederte sich in 3 Phasen:

Phase 1: Sommersemester 2023 bis Sommersemester 2024
Schriftliche Post-Befragung der Studierenden und Dozierenden zum Wahlpflichtangebot und Coaching.

Phase 2: Wintersemester 2024/25
Schriftliche Vorabbefragung und Durchführung von Gesprächsrunden mit den Studierenden in den Nachbereitungsseminaren der Bildungswissenschaften zu den Erwartungen und Einschätzungen bezüglich der Wahlpflichtangebote und des Coachings.

Phase 3: Sommersemester 2025
Prä- und Postbefragung der Studierenden zu ihren inhaltlichen Wünschen für die Wahlpflichtangebote und zur Einschätzung der Passung zur jeweiligen Schulstufe (aktuell in der Auswertung).

Die Evaluation wurde durch die AG Schulpraktikum durchgeführt und begleitet. Schrittweise wurden die Ergebnisse diskutiert und Schlussfolgerungen für die zukünftige Umsetzung diskutiert. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen wahrgenommene, vielschichtige Probleme durch die unterschiedliche Anzahl an Wahlpflichtangeboten je nach Fächerkombination. Nach der Erprobungsphase wird es eine einheitliche Anzahl von 5 Wahlpflichtangeboten für alle Lehramtsstudierenden geben. Die Anwendbarkeit der Wahlpflichtangebote wurde vor allem für den Bereich der Primarstufe als teils nicht passend eingeschätzt. Dies überprüfen wir momentan genauer im aktuellen Durchlauf. Das Coachingangebot wurde von Studierenden, die es genutzt haben, als sehr positiv eingeschätzt. 1/3 der Studierenden hat darüber nachgedacht, das Coachingangebot in Anspruch zu nehmen, sich dann aber dagegen entschieden, u.a. aus Zeitgründen (das Coachingangebot kann bisher nicht als Leistung angerechnet werden). Um diesem Bedarf gerecht zu werden wird es nach der Erprobungsphase im Rahmen der Wahlpflichtangebote Gruppencoachings geben. Sollten Sie weiteres Interesse an den Evaluationsergebnissen haben, wenden Sie sich gerne an Dr. Anna Nowak.

Genauere Informationen zur Umsetzung der Evaluationsergebnisse ab dem Wintersemester 2025/26 finden Sie auf den Seiten der Praktika.

Befragungen zu aktuellen Themen der Lehrkräftebildung – Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Studium

Im Februar und März 2025 wurden die Lehramtsstudierenden zur Vereinbarkeit von Studium und Erwerbstätigkeit befragt. Es hat sich gezeigt, dass Studierende die einer schulischen oder außerschulischen Erwerbstätigkeit nachgehen dies häufig in einem sehr großen Umfang tun, der wiederum nur schwer vereinbar mit einem Vollzeitstudium scheint. Vor allem im Praxissemester im Master führt dies zu Problemen.

Sollten Sie Interesse an detaillierten Ergebnissen der Befragung haben, wenden Sie sich gerne an Dr. Anna Nowak.

Am 15. Juni 2025 wurden die Ergebnisse der Befragung in der ZeLB-Versammlung vorgestellt. In der nachfolgenden Diskussion wurde beschlossen zukünftig regelmäßig den Arbeitsumfang und die Schultätigkeiten zu erfassen. Diese Folgebefragung wird momentan erarbeitet.