Ausgezeichnete Campusschulennetzwerke
Wir freuen uns, dass wir bereits 72 Schulen als "Netzwerkpartner*innen" auszeichnen konnten!
Die Tabelle gibt einen Überblick über alle Schulen, die bereits mit dem Label "Netzwerkpartner*innen im Campusschulennetzwerk" ausgezeichnet wurden und benennt das/die Netzwerk/e, an denen die Schule teilgenommen hat. Mehr über die Netzwerke erfahren Sie unter Aktive oder Inaktive Campusschulennetzwerke.
| Schule | Campusschulennetzwerk(e) |
| AWO Grundschule "Marie Juchacz", Potsdam | Qualitative Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts |
| Benjamin Franklin Schule, Berlin | BE A PART! Berufliche, politische & kulturelle Partizipation durch Förderung sprachlicher Kompetenzen |
| Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg, Potsdam | BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| Bertolt-Brecht-Gymnasium, Brandenburg | Erarbeitung und Erprobung motivationsfördernder Konzepte im Unterricht der Sekundarstufe I, Weiterentwicklung eines Seminarkurs-Konzepts |
| Biesalski-Schule Berlin | Netzwerk Inklusive Technische Bildung |
| Blumen-Grundschule, Berlin | DiPa, Kooperative Verhaltensmodifikation |
| Carl Bechstein Gymnasium, Erkner | Untersuchung der Wirksamkeit eines Flipped- Classoom- Konzepts im Geographieunterricht |
| Carl-Diercke-Oberschule, Kyritz | Teamberatungen zur individuellen Förderplanung |
| Colegio Andino/Deutsche Schule, Bogotá | BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| Comenius-Schule, Potsdam | Sport inklusiv und differenziert unterrichten, Außercurriculare Sportangebote – Bewegung, Spiel und Sport in der Schule, Netzwerk für inklusive Technische Bildung |
| Dalton-Gymnasium Potsdam | Zeitgemäße Lern- und Prüfungskulturen |
| Deutsche Internationale Schule, Accra | BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| Deutsche Schule, Jakarta | BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| Deutsche Schule, Sao Paulo | BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| Einstein-Gymnasium, Potsdam | Außercurriculare Sportangebote - Bewegung, Spiel und Sport in der Schule, Chemiedidaktikische Konzeptionen und ihre Erprobung an der Schule, Sprachbildender Vorstellungsaufbau im Mathematikunterricht, QuInTech – Qualität der Technologieintegration im Unterricht |
| Eliteschule des Sports Friedrich Ludwig Jahn, Potsdam | BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| EJF-Schulzentrum "Tabaluga", Schwedt/Oder | BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| Ernst-Haeckel-Gymnasium, Werder | Digitale Lernumgebungen im Geographieunterricht, effektive Unterrichtsstrategien für sprachlich-kognitive Kompetenzen, D4MINT |
| Evangelische Gesamtschule Kleinmachnow | QuInTech – Qualität der Technologieintegration im Unterricht |
| Evangelische Schule Neuruppin (Gymnasium) | QuInTech – Qualität der Technologieintegration im Unterricht |
| Ferdinand-Freiligrath-Schule, Berlin | Übergänge vorbereiten in der Willkommensklasse |
| Freie Montessori-Grundschule Hangelsberg | Mathe im Dialog. Open Access und Vernetzung |
| Gesamtschule "Peter Joseph Lenné", Potsdam | Chemiedidaktikische Konzeptionen und ihre Erprobung an der Schule, Konstruktion eines Reflectorys zum nachhaltigen Entwicklungsziel (SDG) "Clean Water and Sanitation" und Evaluation zu dessen Einsatz im Geographieunterricht, LeARn Chemistry: AR-gestützte Lernmaterialien für den Chemieunterricht |
| Gesamtschule Rathenow | Erarbeitung und Erprobung motivationsfördernder Konzepte im Unterricht der Sekundarstufe I |
| Geschwister-Scholl-Gymnasium, Fürstenwalde | BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| Goethe Gymnasium, Nauen | LeARn Chemistry: AR-gestützte Lernmaterialien für den Chemieunterricht |
| (Grund)Schule am Wilhelmsberg | Schriftsprachliche Kompetenzentwicklung im Deutschen bei mehrsprachigen Grundschulkindern (SKeD) |
| Grundschule im Bornstedter Feld, Potsdam | Gesundheitsbildung im Sachunterricht, Schulgarten, Qualitätsvolle Kooperation zwischen Familie und Schule, WAchSe, Qualitative Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts |
| Grundschule Fichtenwalde, Beelitz | DiPa |
| Grundschule Groß Machnow | Qualitative Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts |
| Grund- und Oberschule, Ruhland | Teamberatungen zur individuellen Förderplanung |
| Grund- und Oberschule, Wilhelmshorst | Erzählende Texte als innovative Lernszenarien im LER-Unterricht |
| Gymnasium Soltau | BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| Hansagrundschule, Berlin | Qualitätsvolle Kooperation zwischen Familie und Schule |
| Hannah-Arendt-Gymnasium, Potsdam | Digitale Lernumgebungen im Geographieunterricht, Virtuelle Austauschprojekte im Englischunterricht gestalten und erproben: Kommunikative, kulturelle und digitale Kompetenzen entwickeln - ein Design-Based Research-Projekt |
| Heinrich-Julius Bruns Grund- und Gesamtschule, Lehnin | Motivierenden Unterricht entwickeln |
| Heinrich-Zille Grundschule, Stahnsdorf | StufKiSS |
| Hugo-Rosenthal-Oberschule, Hohen Neuendorf | Teamberatungen zur individuellen Förderplanung |
| Humboldt-Gymnasium, Potsdam | Erarbeitung und Erprobung motivationsfördernder Konzepte im Unterricht der Sekundarstufe I |
| Immanuel-Kant-Gesamtschule, Falkensee | Teamberatungen zur individuellen Förderplanung |
| Karl-Foerster-Schule | Außercurriculare Sportangebote – Bewegung, Spiel und Sport in der Schule |
| Kepler-Schule Neukölln, Berlin | Erarbeitung und Erprobung motivationsfördernder Konzepte im Unterricht der Sekundarstufe I |
| Kinderschule Oberhavel, Oranienburg | Mathe im Dialog. Open Access und Vernetzung |
| Leibniz-Gymnasium, Potsdam | Sprachbildender Vorstellungsaufbau im Mathematikunterricht, Leibniz-Projektwoche. Fächerübergreifende, internationale Schulprojektwoche zu Nachhaltigkeitsthemen |
| Leonardo da Vinci Campus, Nauen | Fächerübergreifender Unterricht, Teamberatungen zur individuellen Förderplanung, BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| Leonardo-Da-Vinci-Gesamtschule, Potsdam | LeARn Chemistry: AR-gestützte Lernmaterialien für den Chemieunterricht, BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| Lindenhof-Grundschule, Stahnsdorf | StufKiSS |
| Lise-Meitner-Gymnasium, Falkensee | Aufgabenentwicklung im Seminar, Neues Schulfach, Evaluation des Schulfaches "Lernen durch Engagement" |
| Ludwig Renn Grundschule | Außercurriculare Sportangebote – Bewegung, Spiel und Sport in der Schule |
| Marie-Curie-Gymnasium, Dallgow-Döberitz | Erarbeitung und Erprobung motivationsfördernder Konzepte im Unterricht der Sekundarstufe I, Virtuelle Austauschprojekte im Englischunterricht gestalten und erproben: Kommunikative, kulturelle und digitale Kompetenzen entwickeln - ein Design-Based Research-Projekt |
| Marie-Curie-Gymnasium, Hohen Neuendorf | Virtuelle Welten der Geometrie, QuInTech – Qualität der Technologieintegration im Unterricht |
| Maxim-Gorki-Gesamtschule Kleinmachnow | Außercurriculare Sportangebote – Bewegung, Spiel und Sport in der Schule |
| Montessori-Oberschule, Potsdam | BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |
| Neue Gesamtschule Babelsberg, Potsdam | Welches Verständnis haben Schülerinnen und Schüler von Nachhaltigkeit? |
| OSZ II, Eberswalde | Kommunikationsnetzwerke im Lehrerkollegium, Schulentwicklung durch kollegiale Unterrichtshospitation |
| Otfried-Preußler-Schule, Großbeeren | DiPa, Teamberatungen zur individuellen Förderplanung |
| Rahn Schule, Kairo | BE A PART! Berufliche, politische & kulturelle Partizipation durch Förderung sprachlicher Kompetenzen, Leibniz-Projektwoche |
| Regenbogenschule, Fahrland | DiPa |
| Regine Hildebrandt Gesamtschule, Birkenwerder | Teamberatungen zur individuellen Förderplanung |
| Rollberg Oberschule, Bernau | Teamberatungen zur individuellen Förderplanung |
| Rosa-Luxemburg-Grundschule, Potsdam | Digitales Lernen in der Grundschule, Rechnen mit Klammern, Virtuelle Welten der Geometrie, Schriftsprachliche Kompetenzentwicklung im Deutschen bei mehrsprachigen Grundschulkindern (SKeD) |
| Schulcampus Lehnin, Kloster Lehnin | Erarbeitung und Erprobung motivationsfördernder Konzepte im Unterricht der Sekundarstufe I, Sprachbildender Vorstellungsaufbau im Mathematikunterricht |
| Schulzentrum am Stern, Potsdam | Sprachbildender Vorstellungsaufbau im Mathematikunterricht, Qualitative Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts, BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen, Mathe im Dialog. Open Access und Vernetzung |
| Strittmatter-Gymnasium, Gransee | Erarbeitung und Erprobung motivationsfördernder Konzepte im Unterricht der Sekundarstufe I |
| Theodor-Fontane-Oberschule, Potsdam | Teamberatungen zur individuellen Förderplanung |
| Theodor-Fontane-Schule, Cottbus | Digitale Lernumgebungen im Geographieunterricht, Teamberatung zur individuellen Förderplanung, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht |
| Toulouse-Lautrec-Schule, Berlin | Fächerübergreifender Unterricht |
| Vicco-von-Bülow-Gymnasium, Falkensee | Konstruktion eines Reflectorys zum nachhaltigen Entwicklungsziel (SDG) "Clean Water and Sanitation" und Evaluation zu dessen Einsatz im Geographieunterricht |
| Voltaireschule, Potsdam | Chemiedidaktikische Konzeptionen und ihre Erprobung an der Schule, Erarbeitung und Erprobung motivationsfördernder Konzepte im Unterricht der Sekundarstufe I, Evaluierung des neuen Mathematik-Konzepts, LeARn Chemistry: AR-gestützte Lernmaterialien für den Chemieunterricht, Praktikum im Dialog, Reflexion in digitalen Lernkulturen, Teamberatungen zur individuellen Förderplanung, Digitale Lernumgebungen im Geographieunterricht, Sprachbildender Vorstellungsaufbau im Mathematikunterricht, Evaluierung des neuen Mathematik-Konzepts |
| Wald-Gymnasium, Berlin | LeARn Chemistry: AR-gestützte Lernmaterialien für den Chemieunterricht |
| Waldstadt-Grundschule, Potsdam | Analyse der von Grundschulkindern eingesetzten sprachlichen Ressourcen im Fremdsprachenunterricht Englisch, DiPa |
| Walter-Gropius-Schule, Berlin | Curriculum für die Willkommensklasse, Diagnose und Förderung der Bildungssprache Deutsch, Kooperative Verhaltensmodifikation |
| Willy-Brandt-Teamschule, Berlin | BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen |