Kaleidoskop Schule: Vielfalt als Motor für Schulentwicklung
Über das Projekt
Kaleidoskop Schule ist ein Forschungsprojekt, das sich mit dem Umgang mit Vielfalt an Schulen beschäftigt. Das Projekt zielt darauf ab, schwerpunktmäßig Schulen in der Region Brandenburg zu unterstützen, ihre Schüler:innen in ihrer Vielfalt noch stärker anzuerkennen, wertzuschätzen und zu fördern. Dazu wollen wir zunächst erforschen, wie Schulen mit der Vielfalt ihrer Schüler:innen umgehen, um bestehende Ressourcen und vorhandene Bedarfe zu analysieren. Anschließend wollen wir gemeinsam mit Schulen Strategien erarbeiten, die praktische Unterstützung und konkrete Werkzeuge bieten, um ihre Schulentwicklungsprozesse zu gestalten.
Projektziele
Aufbau eines Schulnetzwerks: Entwicklung eines Netzwerks von Schulen der Sekundarstufe in Brandenburg zur gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Strategien zum förderlichen Umgang mit Vielfalt.
Förderlicher Umgang mit Vielfalt: Unterstützung von Schulen, die individuellen Stärken und Bedürfnisse ihrer Schüler:innen zu berücksichtigen.
Nachhaltige Schulentwicklung: Schulen nachhaltig dabei begleiten, ihre Schulentwicklungsprozesse so zu gestalten, dass sie der Vielfalt gerecht werden.
Projektphasen
Pilotstudie (bis Winter 2024)
Die Pilotstudie untersuchte, wie weiterführende Schulen in Berlin mit Vielfalt umgehen. Grundlage boten Interviews mit Lehrkräften und einer Schulleitung, um bestehende Herausforderungen und Ansätze zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Schulen verschiedene Vielfaltsdimensionen ihrer Schüler:innen wahrnehmen und wertschätzen. Gleichwohl sehen sie eine Diskrepanz im eigenen Anspruch der Vielfalt der Schüler:innen gerecht zu werden und dessen Umsetzung im Schulalltag.
Hauptstudie (ab Spätsommer 2025)
Weiterführende Schulen in Brandenburg gesucht – Jetzt teilnehmen!
Im Rahmen unserer Hauptstudie laden wir weiterführende Schulen in Brandenburg (Gesamtschulen, Gymnasien, Oberschulen) zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Befragung ein.
Forschungsfokus der Befragung:
- Wie nehmen Lehrkräfte und Schulleitungen Vielfalt im Schulalltag wahr?
- Welche Strategien nutzen Sie im Umgang mit vielfältigen Schüler:innengruppen?
- Wo liegen Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe?
Ihr Mehrwert durch Teilnahme:
- Teilnehmende Schulen erhalten eine individuelle Auswertung der Umfrageergebnisse für Ihre Schule. Diese zeigt auf:
- Welche Dimensionen von Vielfalt im Schulalltag relevant sind
- Welche Strategien im Schulalltag genutzt werden
- Wo Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe gesehen werden
Diese Erkenntnisse bieten eine wertvolle Grundlage für künftige Schulentwicklungsprozesse. Teilnehmende Schulen können sich für ein geplantes Schulnetzwerk bewerben.
Praktische Informationen:
- Teilnehmende: Lehrkräfte und Schulleitungen
- Format: Online-Fragebogen
- Zeitaufwand: ca. 30 Minuten
- Befragungszeitraum: September - Oktober 2025
Datenschutz & Sicherheit:
DSGVO-konform: Alle Daten werden nach den strengen Anforderungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung sowie der Datenschutzbestimmungen der Universität Potsdam verarbeitet und geschützt.
Freiwilligkeit: Die Teilnahme kann jederzeit ohne Nachteile abgelehnt oder abgebrochen werden.
Anonymität: Die Auswertung erfolgt nur in zusammengefasster Form, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulässt.
Jetzt für die Studie anmelden!
Informationsflyer herunterladen
Kontakt
Universität Potsdam
Professur für Schulentwicklung
Projektleitung: Prof. Dr. Camilla Rjosk
Projektkoordination: Cindy Ballaschk
Email: schule-vielfaltuuni-potsdampde
Telefon: +49 331 977 - 256 170