Ruhende und Abgeschlossene Campusschulennetzwerke
Ruhende Campusschulennetzwerke
Durch Personalwechsel, unpassende Zeitrhythmen und andere Verpflichtungen kann es manchmal passieren, dass Netzwerke eine vorübergehende Pause machen müssen. Zu diesen Netzwerken gehören aktuell:
- Analyse der von Grundschulkindern eingesetzten sprachlichen Ressourcen im Fremdsprachenunterricht Englisch
- Erzählende Texte als innovative Lernszenarien im LER-Unterricht
- Leibnitz-Projektwoche
- LeARn Chemistry: AR-gestützte Lernmaterialien für den Chemieunterricht
- Sprachbildender Vorstellungsaufbau im Mathematikunterricht
- Virtuelle Welten der Geometrie
- WAchSe
Abgeschlossene Campusschulennetzwerke
Wir freuen uns sehr, dass wir die folgenden Campusschulen-Netzwerke bei ihrer Durchführung begleiten konnten.
- Aufgabenentwicklung im Seminar
- Chemiedidaktische Konzeptionen und ihre Erprobung in der Schule
- Curriculum für die Willkommensklasse
- Digitales Lernen in der Grundschule
- Digitale Lernumgebungen im Geographieunterricht
- DiPa, ehemals SymPa
- Evaluation des Schulfaches "Lernen durch Engagement"
- Evaluation eines offenen Mathematikunterrichtskonzeptes
- Fächerübergreifender Unterricht
- Gesundheitsbildung im Sachunterricht
- Kommunikationsnetzwerke im Lehrerkollegium
- Konstruktion eines Reflectorys zum nachhaltigen Entwicklungsziel (SDG) „Clean Water and Sanitation“ und Evaluation zu dessen Einsatz im Geographieunterricht
- Praktikum im Dialog
- Qualitätsvolle Kooperation zwischen Familie und Schule
- Rechnen mit Klammern
- Reflexion in (digitalen) Lernkulturen
- Schulentwicklung durch kollegiale Unterrichtshospitation
- Schulgarten
- StufKiss
- Teamberatungen zur individuelle Förderplanung
- Weiterentwicklung eines Seminarkurs-Konzepts
- Welches Verständnis haben Schülerinnen und Schüler von Nachhaltigkeit?