Rückblick: Uni trifft Schule – Vielfalt, Förderung, Vernetzung
Am 17. Juni 2024 fand in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam die zweite Veranstaltung der Reihe „Uni trifft Schule“ statt. Unter dem thematischen Fokus Vielfalt, Förderung und Vernetzung kamen zahlreiche Akteur*innen aus Schule, Hochschule und Bildungsverwaltung zusammen, um sich gemeinsam über aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich auszutauschen und innovative Impulse zu gewinnen.
Nach der offiziellen Begrüßung und der Auszeichnung neuer Campusschulennetzwerke durch Bildungsminister Steffen Freiberg eröffnete Dr. Lea Schulz mit ihrer Keynote „#Diklusion: Der Weg zu einer digital-inklusiven Bildung“ das inhaltliche Programm und gab wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten digital-gestützter inklusiver Lernumgebungen.
Im Anschluss präsentierte Dr. Julius Erdmann, Referent für Bildungsforschung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam, aktuelle Transferaktivitäten der Mitglieder des ZeLB, bevor sich die Türen zum Markt der Möglichkeiten und der kombinierten Mittagspause öffneten. Dies bot Raum für Begegnung, Austausch und Vernetzung. Verschiedene Campusschulennetzwerke, Forschungsprojekte und Praxisinitiativen stellten ihre Arbeiten vor und regten zu spannenden Gesprächen über zukunftsfähige Bildungskonzepte an.
Im Folgenden standen den Teilnehmenden drei thematisch vielfältige Workshops zur Auswahl.
- „Wer sagt, was normal ist?“ – Lisa Niendorf (HU Berlin) lud zu einem sensiblen und reflektierten Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Unterricht ein. Neben praktischen Hinweisen gab es viel Raum für Diskussion und Austausch.
- „Wissenschaftspropädeutik in Schulen“ – Mathias Lichtenheldt (Netzwerk Studienorientierung) thematisierte die Entwicklung guter Fragestellungen in Seminarkursen und zeigte, wie schulisches und wissenschaftliches Arbeiten erfolgreich miteinander verbunden werden können.
- „KI und Diklusion“ – Dr. Lea Schulz gab praxisnahe Einblicke, wie KI-Technologien wie ChatGPT inklusives Lernen unterstützen und Lehrkräfte bei der Gestaltung zugänglicher Lernumgebungen entlasten können.
Nach einer gemeinsamen Kaffeepause klang die Veranstaltung in angeregter Atmosphäre aus.
Den feierlichen Abschluss bildete erneut die Verleihung des Dr. Hans Riegel-Fachpreises, bei der herausragende Seminararbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Brandenburger Schulen prämiert wurden.
Ein gelungener Tag mit vielen spannenden Gesprächen und inspirierenden Eindrücken.