VReiraum - ein interdisziplinärer VR-/AR-Makerspace für Studierende
In der Lehrkräftebildung der Universität Potsdam werden vermehrt Virtual- und Augmented Reality-Szenarien eingesetzt, um bei Studierenden fachspezifische Kompetenzen im Umgang mit VR und AR aufzubauen. Das VReiraum-Projekt führt die Aktivitäten sechs verschiedener Fächer in einem interdisziplinären Makerspace zusammen. Dazu stehen einerseits zwei VR-Labore zur Verfügung, andererseits ist der VReiraum-Makerspace v.a. durch Wissenstransfer und interdisziplinären Austausch gekennzeichnet. Denn die Lehrveranstaltungen werden so verschränkt, dass Studierende fachübergreifend kollaborieren und auf die Forschungsexpertise und Beratung aller Dozierenden zugreifen können. Die angehenden Lehrkräfte entwickeln so unter professioneller Anleitung eigenständig virtuelle Lernwelten und testen sie in der Schulpraxis mit kooperierenden Schulen.
Ende des Wintersemesters wird das Format des Makerspace zwischenevaluiert und für das Sommersemester angepasst. Das Projekt schließt mit einem BarCamp ab, in dem die Produkte der Studierenden und die Projekterkenntnisse mit allen Interessierten diskutiert werden.
Ziel des Projekts ist, mittels iterativer, qualitativer Forschungsansätze Gelingensbedingungen für den Einsatz von VR/AR in der universitären Lehrkräftebildung zu extrahieren und das Format des Makerspace als innovatives Lehrformat zu evaluieren.
Folgende Fächer sind in das Projekt involviert:
Chemiedidaktik, Geographiedidaktik, Geschichtsdidaktik, Informatik, Mathematikdidaktik und Musikdidaktik
VReiraum- Abschlussveranstaltung
Wir laden Sie herzlich zur VReiraum Abschlussveranstaltung am 26.10.23 (16:00 bis 19:00 Uhr) in die Wissenschaftsetage des Bildungsforums ein.
Erfahren Sie mehr über virtuelle Lernumgebungen in Fächern Chemie, Geographie, Geschichte, Mathematik, Musik oder Informatik und probieren Sie diese aktiv aus. Diskutieren Sie mit uns über Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen von Virtual und Augmented Reality in der Schule.
Eine Anmeldung ist bis zum 5.10.23 möglich. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Interesse am VR-/AR-Makerspace?
In den zwei physischen Räumen des Makerspace können virtuelle Lernumgebungen ausprobiert oder es kann an eigenen Projekten gearbeitet werden.
Studierende werden in diesen Räumen betreut und technisch beraten von Jonathan Tietböhl und Florian Nowotny.
Hier finden Sie weitere Informationen wie z. B. die Öffnungszeiten der Räume.
Viel Spaß beim Ausprobieren und kreativ sein!