Am 20.11.2022 hielt Dr. Jan Philipp Dapprich den Vortrag "Input-output planning and information" im Rahmen des Annual Meetings der Southern Economic Association (SEA) in Fort Lauderdale, Florida.
Am 17. November 2022 hielt Prof. Dr. Fabian Schuppert den Vortrag ‘What is good citizen participation in the context of climate policy-making?’ im Kolloquium des Graduiertenkollegs Collective Decision-Making, Hamburg.
Im Oktober 2022 hielt Prof. Dr. Fabian Schuppert den Vortrag ‘Epistemic injustice and recognition theory’ im Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Potsdam.
Beim 7. Expert:innen-Forum der Zukunftsinitiative KlimaWerk hielt Prof. Dr. Fabian Schuppert im September 2022 die Keynote zum Thema „Klimawandel und Resilienz“.
Unsere Mitarbeiterin Janina Walkenhorst hat am 20. September 2022 im Rahmen der Sustainable Built Environment Conference (SBE) im ehemaligen Flughafengebäude TXL die Eröffnungskeynote des Workshops zum Thema „Communal Climate Action" gehalten.
Im Juni 2022 hielt Prof. Dr. Fabian Schuppert im Rahmen des Workshops "What we owe the Future" der Universität Graz den Vortrag 'Respecting Future Generations: Basic Need Satisfaction and Beyond'.
Am 14. Juni 2022 hielt Janina Walkenhorst einen Vortrag zum Thema "Klimaschutz - die unterschätzten Potenziale von Metropolen" im Rahmen des Smart City Lunch & Learn, organisiert von Detecon International.
Im Januar 2022 hielt Prof. Dr. Fabian Schuppert den Vortrag 'Towards a normative theory of systemic financial risk' im Kolloquium der Universität Frankfurt.
Prof. Dr. Fabian Schuppert hielt 2021 den Vortrag ‚Climate change justice‘ als Kommentar zu Darrel Moellendorfs Buchmanuskript Mobilizing Hope: Climate Change and Global Poverty im Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am 25. Oktober 2021 hielt Prof. Dr. Fabian Schuppert im Rahmen des Symposiums „Demokratie in der Krise? Alte und neue Herausforderungen für eine freiheitliche Gesellschaft" der Deutschen Gesellschaft den Vortrag ‚Risiken und Chancen von Krisen für die Demokratie‘.
Am 7. September 2021 hielt Dr. Hänel einen (Online-)Vortrag mit dem Titel “Listening to Refugees’ Voices: Testimonial Injustice in Academia and Politics” auf dem MANCEPT-Workshop on Epistemic Injustice in Asylum Policy and Practice.
Im September 2021 hielt Prof. Dr. Fabian Schuppert im Rahmen des Workshops on Climate & Change der Scuola Superiore Sant’Annaden Vortrag ‚Climate transition, feasibility discourses and privilege’.
Im August 2021 hielt Prof. Dr. Fabian Schuppert im Rahmen des Workshops in Praktischer Philosophie den Vortrag ‚Financial risk and republican non-domination‘.
Am 14. Juli 2021 hielt Dr. Hänel einen (Online-)Vortrag im Kolloquium von Prof. Kreide an der Universität Gießen.
Am 1. Juli 2021 hielt Dr. Hänel die Keynote "Recognition Theory and Theories of Epistemic Injustice: Good Companions?"auf der 2nd Munich Graduate Conference in Ethics (LMU).
Am 25. und 26. Juni 2021 hielt Dr. Hänel den Vortrag "Willful Testimonial Injustice and Failures of Recognition: The Case of Sexual Violence against Refugees" auf dem Workshop Feministische Perspektiven auf die Globalisierung and der Universität Kassel.
Am 26. Mai 2021 hielt Dr. Hänel einen (Online-)Vortrag "Listening to Refugees’ Voices: Testimonial Injustice in Academia and Politics”auf dem Novamigra's Phd And Postdoc Workshop “Values In An Imperfect World: Migration Ethics And Non-Ideal Conditions” an der University Duisburg-Essen.
Am 25. Mai 2021 hielt Dr. Hänel einen Vortrag im Kolloquium von Prof. Niesen an der Universität Hamburg.
Am 12. Mai 2021 hielt Dr. Hänel einen (Online-)Vortrag auf dem Understanding Gendered Violence: The Value of Testimonial and Qualitative Evidence Workshop an der University of Cambridge.
Am 22. Januar 2021 hielt Dr. Hänel einen Vortrag auf dem SWIP Workshop What is a Woman? an der Universität Hamburg.
Am 26.11.2020 hielt Prof. Schuppert einen Gastvortrag im Forschungskolloquium von Franziska Dübgen.
Am 18.11.2020 hielt Prof. Schuppert einen Gastvortrag zum Thema Climate Justice and Feasibility im Forschungskolloquium von Tamara Jugov und Stefan Gosepath.
Am 24.09.2020 veranstaltete die Theorie-Sektion der DVPW eine Podiumsdiskussion zum Thema "Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie". Die Hybrid-Veranstaltung wurde von Prof. Tine Stein und ihrem Team ausgerichtet. Vor Ort diskutierten Eva Marlene Hausteiner, Frank Nullmeier, Jeannette Ehrmann und Fabian Schuppert, während viele KollegInnen sich online via zoom hinzu schalteten.
Der für den 22. April 2020 vorgesehene Roundtable zu Governing systemic financial risk musste verschoben werden.
Am 14. April 2020 sollte Prof. Schuppert im Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Politische Theorie an der Universität Hamburg einen Gastvortrag halten. Der Vortrag musste auf Grund der Coronavirus-bedingten Maßnahmen abgesagt werden.
Am 26. Februar 2020 sollte Prof. Schuppert in Durham in der Political Thought and Global Politics Seminar Series einen Gastvortrag zum Thema A Normative Theory of Systemic Risk halten. Auf Grund der Streiks im Vereinigten Königreich musste der Vortrag verschoben werden.
Im Februar 2020 lehrte Dr. Thomas Mehlhausen im Rahmen einer Erasmus-Dozentenmobilität an der Universität La Laguna zu Themen der europäischen Integration.
Im Rahmen des Masterseminars "Die demokratische Legitimation der Europäischen Union" von Dr. Mehlhausen besuchte die Seminargruppe am 3. Februar 2020 die Open-Society-Stiftung in Berlin, um über das sog. andere Demokratiedefizit der Europäischen Union in Form von democratic backsliding am Beispiel Ungarns zu diskutieren.
Als Teil des von der British Academy geförderten Forschungsprojekts zu Land Rights in a Changing Climate, welches der Lehrstuhl in Kooperation mit Megan Blomfield von der Universität Sheffield betreut, fanden im Januar 2020 zwei Workshops statt:
27. Januar 2020 an der Unijversität Tromsö – Land Rights in a Changing Climate
Am 30- 31. Januar 2020 an der Universität Oslo
Für weitere Details klicken Sie hier.
Im Rahmen des Masterseminars "Die demokratische Legitimation der Europäischen Union" von Dr. Thomas Mehlhausen sprach Prof. Dr. Kastrop von der Bertelsmann-Stiftung am 13. Januar 2020 zur Zukunft Europas.
Die Ergebnisse des Experten-Szenarioworkshops „European Security in 2030“, den Dr. Thomas Mehlhausen für die Hertie School of Governance und die London School of Economics and Political Science durchführte, ist vor kurzem unter seiner methodischen Anleitung und inhaltlichen Begutachtung hier veröffentlicht worden.