Im Januar 2023 wurde der Artikel "Input-output planning and information" von Dr. Jan Philipp Dapprich und Paul Cockshott im Journal of Economic Behavior & Organization veröffentlicht.
Dr. Jan Philipp Dapprich veröffentlichte am 17. Oktober 2022 den Artikel "Tokens make the world go round: socialist tokens as an alternative to money" in der Review of Evolutionary Political Economy.
Der Artikel ‚Risiken und Chancen von Krisen für die Demokratie‘ von Prof. Dr. Fabian Schuppert erschien 2022 in dem von Alesch Mühlbauer herausgegebenen Sammelband "Demokratie in der Krise" (S. 19-39).
Im Oktober 2022 erschien der Artikel ‘Gemeinwohl und soziale Gleichheit‘ von Prof. Dr. Fabian Schuppert in dem "Handbuch Gemeinwohl" von Christian Hiebaum (S. 323-334).
In dem von Prof. em. Dr. Gunnar Folke Schuppert, Roland A. Römhildt, Prof. Dr. Peter Weingart herausgegebenen Sammelband "Herrschaft und Wissen" (2022) wurde der Beitrag "Epistemische Ungleichheiten als Problem von sozialer Gleichheit" (S. 443-466) von Prof. Dr. Fabian Schuppert veröffentlicht.
Der Artikel ‚Was ist Geschlechtergerechtigkeit? Eine nicht-ideale Annäherung‘ von Dr. Hilkje Hänel und Prof. Dr. Fabian Schuppert wurde im August 2022 in der Zeitschrift für Praktische Philosophie veröffentlicht.
Dr. Kerstin Reibolds Artikel "Welche Art von Unterdrückung sollte im Fokus eines transnationalen, anti-imperialistischen Feminismus stehen?" (Which kind of oppression should be the focus of a transnational, anti-imperialist feminism?) wurde in der Zeitschrift für Praktische Philosophie, Band 9, Heft 1 (2022) veröffentlicht.
Am 08. März 2022 wurde der Artikel "Settler Colonialism, Decolonization, and Climate Change" von Dr. Kerstin Reibold im Journal of Applied Philosophy veröffentlicht.
Am 11. Januar 2022 wurde der Artikel "Optimal Planning with Consumer Feedback: A Simulation of a Socialist Economy" von Dr. Jan Philipp Dapprich in der Review of Political Economy veröffentlicht.
Im Oktober 2021 veröffentlichte Prof. Dr. Fabian Schuppert den Beitrag "Making the Great Climate Transition: Between Justice and Feasibility" (S. 155-172) in dem von Sarah Kenehan und Corey Katz herausgegebenen Sammelband "Climate Justice and Feasibility. Normative Theorizing, Feasibility Constraints, and Climate Action".
In der Zeitschrift für Politische Theorie, Jg 12, Heft 1/2021 wurde der Artikel "Zur Auferlegung systemischer Finanzrisiken. Moralische Unzulässigkeit und staatliche Sorgfaltspflicht" von Prof. Dr. Fabian Schuppert veröffentlicht.
Dr. Kerstin Reibold veröffentlichte am 28. Juli 2022 den Artikel "Global Welfare Egalitarianism, Resource Rights, and Decolonization" in der Global Justice: Theory Practice Rhetoric.
Prof. Dr. Fabian Schuppert veröffentlichte am 28. Juli 2021 gemeinsam mit Dr. Laura Lo Coco in der Global Justice, Vol. 13 (1 ) den Artikel "Attachment, Sustainability, and Control over Natural Resources".
Am 18. März 2021 erschien Dr. Hänels neues Buch Wer hat Angst vorm Feminismus bei C.H.Beck: https://www.chbeck.de/haenel-charlotte-angst-vorm-feminismus/product/27871839
Am 1. Mai 2021 erschien Dr. Hänels neues Buch Sex und Moral – passt das zusammen? in der Reihe #PhilosophieOrientiert bei Metzler, herausgegeben von Thomas Grundmann: https://www.springer.com/de/book/9783476057754
Als Teil der "Rebuilding Macroeconomics Working Paper Series" erschien am 27. November 2020 auf der Website des vom ESRC geförderten Forschungsprogramms Rebuilding Macroeconomics ein Working Paper von Fabian Schuppert, Andrew Baker und Jay Cullen unter dem Titel "Towards a Normative Theory of Systemic (Financial) Risk".
Als Teil des vom ESRC geförderten Forschungsprogramms zu Rebuilding Macroeconomics erschien am 27. August 2020 von Fabian Schuppert und Andrew Baker (Sheffield) ein Blog zum ethischen Umgang mit Finanzrisiken.
Am 13. März 2020 erschien auf der Webseite des Magazins für Wirtschaftspolitik Makroskop von Prof. Schuppert ein Artikel zum Thema der ethischen Bewertung von Finanzrisiken.
Am 27. März 2020 erschien auf der Homepage der Universität Potsdam ein Interview mit Prof. Schuppert zur Corona-Krise.