Hinweise zu Abschlussarbeiten in der politischen Theorie

Der Lehrstuhl für Politische Theorie freut sich auf alle Interessenten an Abschlussarbeiten. Die Themenwahl in der politischen Theorie ist breit und reicht von vertiefenden Auseinandersetzungen mit Texten politischer Denker, der Rekonstruktion und Reflexion klassischer und moderner politischer Theorien, der Konfrontation von Theorien der Politik mit der empirischen Wirklichkeit, bis hin zur kritischen Analyse alternativer Wirtschafts- und Politikformen. Kurz, die politische Theorie als Grundlagen- und Reflexionsdisziplin der Politikwissenschaft vereint viele interessante Themen.

Aus der Arbeit des Lehrstuhls heraus sind folgende Themenfelder besonders gefragt:

  • Ideengeschichte, insbesondere Geschichte des Republikanismus und die Diskussion oft übersehener Denker*innen
  • Theorien der sozialen Anerkennung
  • Klimagerechtigkeit und Klimapolitik
  • Politische, soziale und wirtschaftliche Transformationsprozesse
  • Theorien alternativer politischer Ökonomie
  • Gegenwärtiger Wandel der Demokratie und Demokratietheorie
  • Grundlagen der Politischen Theorie / Umkämpfte Begriffe der Politischen Theorie
  • Probleme sozialer Ungleichheit und ihrer Überwindung, einschließlich Sexismus, Rassismus, etc.
  • Risikoethik
  • Dekolonialismus
  • Staat und Macht


Um überhaupt inhaltlich eine Arbeit in der politischen Theorie bearbeiten zu können, sollten Studierende folgende Voraussetzungen erfüllen:

Bachelor:

  • Erfolgreicher Abschluss eines Hauptseminars der politischen Theorie (alte Ordnung),
  • erfolgreicher Abschluss eines Vertiefungs- und eines forschungsorientierten Vertiefungsseminars (Neue Ordnung)

Master:

  • Abschluss eines Kernmoduls in der politische Theorie

Stimmen diese Voraussetzungen, erfolgt die eigentliche Themenwahl. Folgende Punkte sind dabei zu beachten:

1. Mit welchen Themen in der politischen Theorie habe ich mich bisher beschäftigt?
2. Welche Texte und Autoren habe ich bisher gelesen?
3. Welche offenen Fragen haben sich dabei ergeben?
4. Was für ein Theoriebereich bzw. welche politischen Probleme interessieren mich besonders und womit will ich mich eingehender beschäftigen?

Auf Basis der Antworten zu diesen Fragen, sollte eine erste Konzeption des Themas und der Gliederung der Arbeit, inklusive des Hauptarguments, entworfen werden. Diese beinhaltet neben der möglichen (groben) Forschungsfrage, die vorstellbare Vorgehensweise und eine erste Literaturliste. Mit dieser Konzeption sollte man sich dann beim Professor oder einem der Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls vorstellen. Wird die Idee der Arbeit akzeptiert, erfolgt eine Präsentation im Kolloquium des Lehrstuhls, um sie kritisch besprechen zu lassen.

Bitte lesen Sie sich das hier erhältliche Merkblatt aufmerksam durch.

 


Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten in den Sozialwissenschaften

Ab dem Sommersemester 2022 gilt mit den Anmeldungen von Bachelor- und Masterarbeiten für das Wintersemester 2022/23 in den Sozialwissenschaften ein neues Anmeldeverfahren für Abschlussarbeiten. Den genauen Ablauf des Anmeldeverfahrens können Sie den unten stehenden Übersichten entnehmen.
 

Unter dem folgenden Link finden Sie außerdem das Formular für die Themenvergabe:

https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/03_studium_konkret/08_formulare/pruefungsbereich/Themenvergab e_BA-MA_interaktiv.pdf