MitarbeiterInnen des Lehrstuhls -
Bild zweier Publikationen
Bild zweier Publikationen
Forschungsprojekte -
NKR-Mitglieder -
Publikationen

Aktuelle Publikationen | Foto: Routledge/Palgrave

Publikationen

Weitere aktuelle Publikationen | Foto: Palgrave

  • Professur Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation

Herzlich Willkommen auf den Seiten der
Professur für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation


Neuigkeiten

Besuch des DIGILOG-Projektteams bei der Stadtverwaltung Bergisch Gladbach

Die wiss. Mitarbeiter*innen Justine Marienfeldt und Jakob Kühler nahmen an Terminen rund ums Thema Digitalisierung teil und führten Interviews. Die Daten werden für das Projekt DIGILOG verwendet.

Studie zu „Regierungs- und Verwaltungshandeln in der Coronakrise“ erschienen

Die Autoren identifizieren Schwachstellen im deutschen Pandemiemanagement und liefern so einen Beitrag zur Bewertung der intergouvernementalen Krisenbewältigung

Verwaltungswissenschaftler aus Haifa zu Gast am Campus Griebnitzsee

Neben Präsentationen zur Forschung des Lehrstuhls gab es Round Table Diskussionen mit Potsdamer Studierenden. Das Austauschformat leistet einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung der UP.

Gruppenfoto Mit dem Justizminister Buschmann

Übergabe des NKR-Jahresberichts 2022 an Bundesjustizminister Buschmann

Im Bericht mit dem Titel "Bürokratieabbau in der Zeitenwende" wird ein Neustart beim Bürokratieabbau und bei der Verwaltungsdigitalisierung gefordert.

Beitrag im Edward Elgar „Handbook for Local and Regional Governance” (Kuhlmann/Marienfeldt)

Die Autorinnen vergleichen lokale Verwaltungssysteme und -reformen in Europa und argumentieren, dass Digital Era Governance (nach NPM) einen weiteren int. Mega-Trend der Verwaltungsreform darstellt.

Interview mit Prof. Kuhlmann im ARD Podcast „Energiekrise und jetzt?“ – Ab Minute 20:00

Prof. Kuhlmann spricht über die deutsche Regelungs- und Verwaltungskultur und deren Effekte auf aktuelle Entlastungsgesetze und wagt einen Ausblick in die Zukunft der Rechtsetzung in Deutschland.

Prof. Kuhlmann beim Schöneberger Forum: Fachtagung für Beschäftigte des öff. Dienstes

Die 300 Teilnehmer aus Gewerkschaft, Praxis und Wissenschaft diskutierten über aktuelle Entwicklungen im öff. Dienst. Prof. Kuhlmann war bei der Podiumsdiskussion im Plenum vertreten.

Teilnehmer der Diskussion

Digitalisierung „unter“ Dinosauriern? Veranstaltungsbericht zur Podiumsdiskussion

Es diskutierten u.a. Prof. Kuhlmann, Prof. Proeller, Prof. Steiner von der ZHAW Zürich und der eh. Regierende Bürgermeister Berlins Müller über den Stand der Verwaltungsdigitalisierung in DE und CH.

Prof. Kuhlmann bei Expertendiskussion der Uni Potsdam zur Wissenschaft im Krisenmodus

„Die Kunst ist, außerhalb der Krise Ideen und Lösungsansätze zu verstetigen und sie tatsächlich in die Praxis umzusetzen“ bilanzierte Prof Kuhlmann zum Einfluss der Wissenschaft auf die Politik.

Vertreter der Uni Potsdam bei „Zürich Meets Berlin“ der Berliner Science Week

Prof. Kuhlmann spricht zur „Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen.“ Prof. Proeller moderiert die Diskussion mit Gästen aus Politik/Verwaltung. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.

Aufsatz von Prof. Kuhlmann in “Handbook of the Politics of Public Administration” erschienen

In ihrem Beitrag für das im Verlag Edward Elgar veröffentliche Handbook untersucht sie den Einfluss politisch-administrativer Akteure auf die Ausgestaltung von Verwaltungsreformen.

Vorsitzende der NKR

Normenkontrollräte von Bund und Ländern sehen besondere Pflicht zum Bürokratieabbau in Krisenzeiten

Als stellvertretende Vorsitzende des Nationalen NKR nahm Prof. Kuhlmann an der ersten gemeinsamen Sitzung der Normenkontrollräte und Clearingstellen der Bundesländer teil.

„Politikberatung ist Grenzarbeit“: Interview mit Prof. Kuhlmann in der Reihe „Neues aus der UP“

Prof. Kuhlmann spricht über ihre Arbeit im Nationalen Normenkontrollrat und erklärt, wie sie mit den Herausforderungen wissenschaftlicher Politikberatung umgeht.

Präsentation aktueller Forschungsergebnisse auf der EGPA Konferenz 2022 in Lissabon

Neben Prof Kuhlmann nahmen auch alle Doktoranden/innen des Lehrstuhls teil und präsentierten Forschungsergebnisse u.a. zur Verwaltungsdigitalisierung, Migrationsverwaltung und Climate Governance.

Neue Monographie erschienen “The Capacity of Local Governments in Europe” (Kuhlmann/Dumas/Heuberger)

Das Buch analysiert die kommunale Handlungsfähigkeit europäischer Länder (Frankreich, Italien, UK, Schweden, Ungarn, Polen) und vergleicht u.a. Kompetenzen, Autonomie, Reformtrends und Finanzierung.

Artikel Kuhlmann/Hellström/Ramberg/Reiter unter meistzitierten IRAS-Artikeln der letzten 3 Jahre

Der Artikel ist Teil des von Kuhlmann, Bouckaert, Galli, Reiter und Van Hecke 2021 herausgegebenen International Review of Administrative Science Special Issue zur Covid-Governance im Ländervergleich.

Statement von Prof. Kuhlmann im Climate Change Center Berlin Brandenburg

Im Video erläutert Kuhlmann administrative Herausforderungen der Region Berlin-Brandenburg beim Klimaschutz. Es ist Teil einer int. vgl. Studie von Kuhlmann/Schuppert zu Klimastrategien in Metropolen.

Tomás Vellani am 19.5. auf Morgenstadt Daten-Konferenz 2022 in Lemgo

Auf der vom Fraunhofer IOSB-INA und IAO organisierten Konferenz sprach Herr Vellani über „Erfolgreiche organisationale Governance für die digitale Transformation: Lehren aus drei Mittelstädten“.

Lehrstuhlteam verabschiedet sich von seinem langjährigen Mitarbeiter Moritz Heuberger

Moritz hat Forschung und Lehre seit 2017 unterstützt. Nach Abschluss seiner Promotion wechselt er ins BMI, um digitale Verwaltung voranzubringen. Wir wünschen ihm persönlich und beruflich alles Gute!

Neues Projekt zur digitalen Transformation der Kommunalverwaltung in Europa (DIGILOG) gestartet

Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfond (SNF) und der DFG mit 1,1 Mio. € gefördert und läuft bis 2025. Am Lehrstuhl wird das Projekt von Prof. Kuhlmann und Justine Marienfeldt verantwortet.

Frau Kuhlmann zur Jahrestagung der Israelischen Vereinigung für Politikwissenschaft an der Uni Haifa

Prof. Kuhlmann hält auf der Tagung die Key Note zum Thema „Germany’s Responses to the COVID-19 Pandemic: Crisis Governance in the Multilevel System“. Hören Sie den Vortrag hier (ab Min. 30)

Prof. Kuhlmann in Digitalisierungsrat der Stadt Potsdam berufen

Die in den Digitalisierungsrat der Stadt Potsdam berufenen Mitglieder trafen sich am 8.4. zur ersten Sitzung mit OB Mike Schubert. Der Rat soll künftig die Stadt bei ihrer digitalen Strategie beraten.

Bundeskabinett bestätigt dritte NKR-Mandatszeit von Sabine Kuhlmann

Frau Kuhlmann wird erneut für weitere 5 Jahre als Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) die Bundesregierung in Fragen der Besseren Rechtsetzung und des wirksamen Bürokratieabbaus beraten.

Foto mit Schriftzug Verwaltungsmodernisierung

Frau Kuhlmann zu Gast in der 10. Folge der Stadtrederei „Raus aus dem Silodenken“. Ab Min. 11:30

Der Podcast, der ein Projekt des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen mit Christine Grüger und Fee Thissen ist, beschäftigt sich in der 10. Folge damit, wie sich die Verwaltung ändern sollte.

Sabine Kuhlmann am 25.3. als Panel-Diskutantin bei Konferenz des LMUDigiTax

Prof. Kuhlmann hat an einer Konferenz des Zentrums für Digitalisierung des Steuerrechts der LMU als Panelistin teilgenommen. Das Programm können Sie einsehen, wenn Sie auf den Beitrag klicken.

Nutzer am Laptop und Smartphone

Sabine Kuhlmann am 11.11. im Podcast NDR Info Hintergrund

Thema der Folge ist „Die digitale Stadt – Wie sich die Verwaltung transformiert“. In ihrem Beitrag kritisiert Sabine Kuhlmann fehlende Standards bei der Verwaltungsdigitalisierung. Beitrag ab Min. 15

Frau Kuhlmann nimmt an Paneldiskussion auf 63. dbb Jahrestagung am 10.1. in Berlin teil. Ab Min 4:50

Im Panel zum modernen Staat diskutiert Frau Kuhlmann in der Funktion als geschäftsführende Vorsitzende des NKR u.a. mit Dr. Gerd Landsberg (Hauptgeschäftsführer DStGB) sowie Ulrich Silberbach (dbb).

Beispielansicht Berlin

Artikel zu Problemdruck in der Berliner Verwaltung erschienen – web.de spricht mit Sabine Kuhlmann

In dem am 25.10. erschienen Artikel erläutert die Professorin Ursachen für die Überforderung von Berlins Verwaltung.

Beispielbild Digitalisierung

Neues Projekt mit RU Bochum zur Digitalisierung der Verwaltung

Das Projekt betrachtet die Transformationen in der öffentlichen Verwaltung infolge von Digitalisierung und Automatisierung und analysiert die Auswirkungen auf Beschäftigte und Verwaltungsprozesse.

Beispielfoto von mittelgroßer Stadt

Sabine Kuhlmann & Tomás Vellani im Interview mit dem UP-Magazin Portal Wissen, Ausgabe 2/2021, S. 34

Im Interview wird das von der Bosch-Stiftung geförderte Graduiertenkolleg „Mittelstadt als Mitmachstadt“ vorgestellt. Herr Vellani beschäftigt sich mit der digitalen Transformation von Mittelstädten.

Musterbild: Netz aus Figuren

Standpunkt in Public Governance Zeitschrift „Corona: Stresstest für den Staat“ Ausg. Sommer 21 S. 12

In dem Standpunkt-Artikel positioniert sich der Beirat des Instituts für den öffentlichen Sektor, in welchem Sabine Kuhlmann mitwirkt, zum föderalen Verwaltungsmanagement in der COVID-19-Krise.

Beispielbild: E-Government

Publikation von Justine Marienfeldt im International Journal of Public Sector Management erschienen

Der Artikel untersucht, unter welchen institutionellen und organisationalen Bedingungen nationale E-Government-Reformen von EU-Mitgliedstaaten zu einer großen Verfügbarkeit von E-Services führen.

Beispielbild Hängeregister

Sabine Kuhlmann am 10.8. im Interview mit dem Handelsblatt zum Thema Digitalisierung der Verwaltung

Im Interview äußert Frau Kuhlmann Zweifel am Zeitplan zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und plädiert für die Schaffung einer schlanken und agilen Digitalisierungsagentur nach dänischem Vorbild.

Sabine Kuhlmann im Erfurter Landtag

Sabine Kuhlmann auf Tagung im Erfurter Landtag anlässlich 20 Jahre Thüringer Bürgerbeauftragter

Am 13.7. hat der Bürgerbeauftragte Dr. Herzberg zu einer Fachtagung anlässlich des Jubiläums geladen. Frau Kuhlmann betonte die Bedeutung der Ombudsperson als Mittler zwischen Verwaltung und Bürger.

Beispielbild: Verfassen von schriftlicher Arbeit

Jetzt neu: Formular zur Anmeldung von Abschlussarbeiten online

Falls Sie Interesse an der Betreuung einer Abschlussarbeit durch Mitarbeitende des Lehrstuhls haben, können Sie sich ab sofort über ein Formular auf der Homepage (inklusive Exposé) anmelden.

Tomás Vellani auf 7. Hochschultag

Frau Kuhlmann & Herr Vellani bei 7. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in Berlin

Thema der Veranstaltung war planning for future – Transformation gestalten. Sie fand am 4./5. Juni statt und wurde vom BMI und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. organisiert.

Mittelstadt als Mitmachstadt

Tomás Vellani auf Klausur des Kollegs „Mittelstadt als Mitmachstadt“ vom 6.7. bis 9.7. in Aachen

Die Doktoranden des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Mittelstadt als Mitmachstadt“ haben sich zu einer weiteren Klausur in Aachen getroffen. Weitere Infos finden Sie auf der Projektwebsite.

Sabine Kuhlmann bei virtueller Fachtagung von UN DESA und KRILA

Frau Kuhlmann auf Forum von UN DESA und Korea Research Institute for Local Administration (KRILA)

Sabine Kuhlmann sprach zu "Strengthening Public Governance of Local Government: Lessons from the Covid-19-Crisis". Namhafte Experten, darunter der Past President des IIAS, Pan Suk Kim, nahmen teil.

Beispielbild Daten

Gutachten im Auftrag des BMBF vorgelegt: Daten als Grundlage wissenschaftlicher Politikberatung

Unter Leitung von Prof. Kuhlmann und Prof. Franzke wurde Studie über Rolle von Daten als Grundlage wissenschaftlicher Politikberatung am Beispiel der Corona-Krise durchgeführt und Gutachten vorgelegt.

IRAS Buchcover

Glückwunsch! Impact Factor für International Review of Administrative Science in Rekordhöhe

Das Journal, bei dem Frau Kuhlmann Deputy Editor ist, hat seinen höchsten je gemessenen Impact Factor mit 3,094 erreicht und belegt damit Platz 18 von 47 in der Kategorie Public Administration.

Deutscher Personalräte Preis 2021

Sabine Kuhlmann wirkt in Jury zur Nominierung für den Deutschen Personalräte-Preis 2021 mit

Für den Preis, den der Bund-Verlag in Frankfurt auslobt, wurden von fast 40 Bewerbungen 9 Personalratsgremien nominiert. Die Preisverleihung findet am 3.11. in Berlin auf dem Schöneberger Forum statt.

Sabine Kuhlmann auf dem Podium im Gespräch mit Christian Lindner

Frau Kuhlmann bei Podium mit FDP-Chef Lindner zu „Deutschland Beschleuniger Moderner Staat“ am 23.6.

Themen des Podiums, an dem neben Lindner auch NRW-Digitalminister Pinkwarth teilnahm, waren Staats- und Verwaltungsreform und notwendige Beschleunigung bei digitaler Transformation.

Digitalisierung der Verwaltung

Artikel von Sabine Kuhlmann und Moritz Heuberger in Zeitschrift „Public Money and Management“

Darin widmen sich die Autoren Ursachen für die verbesserungswürdige Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung auf kommunaler Ebene in Deutschland und richten insb. den Fokus auf Beschäftigte und Bürger

Aktenstapel

"Da koordiniert man sich zu Tode": Interview mit Sabine Kuhlmann am 7.5. auf ZDFheute erschienen

Im Interview spricht Frau Kuhlmann über Defizite bei der Digitalisierung deutscher Verwaltungen, überbordende Bürokratie in der Pandemie und über fehlenden, aber notwendigen Verwaltungspragmatismus.

Podcast

Frau Kuhlmann zu Gast im Podcast Ein neuer Tag der Berliner Rundfunk-Moderatorin Simone Panteleit

In der Podcast-Folge vom 19.5. zum Thema Deutsches Digital-Debakel spricht Frau Kuhlmann über die Hürden beim Bürokratieabbau, schleppende Digitalisierung und warum sie dennoch zuversichtlich bleibt.

Schüler

Artikel zu Schulen in der Corona-Krise erschienen – ZDFheute befragt Sabine Kuhlmann

In einem ZDFheute-Artikel vom 5.5. weist Frau Kuhlmann auf die Dringlichkeit zum Bürokratieabbau bei Antrags- und Bewilligungsverfahren hin, damit Investitionen an Schulen schneller genehmigt werden.

SDG 16-Konferenz

Frau Kuhlmann zu Gast bei der SDG 16-Konferenz des UN Department of Economic and Social Affairs

Am 28.4. hat Sabine Kuhlmann an einer Paneldiskussion teilgenommen, wo sie mit Fachleuten über erste Erkenntnisse aus der Reaktion von öffentlichen Institutionen auf die Corona-Pandemie diskutierte.

Bürokratie Beispielsbild

Sabine Kuhlmann zu Gast im Deutschlandfunk Kultur

Am 9.4. hat Sabine Kuhlmann ein Interview zur Rolle der Bürokratie und des Bürokratieabbaus, speziell am Beispiel von Planungs- und Genehmigungsverfahren, gegeben.

Regensburg

Website des Projektes "Mittelstadt als Mitmachstadt" online

In dem von der Bosch-Stiftung finanzierten Graduiertenkolleg forschen junge Wissenschaftler/innen über Transformationen in Mittelstädten. Tomás Vellani befasst sich mit der digitalen Transformation.

IRAS cover

“Opportunity management of the COVID-19 pandemic” in IRAS veröffentlicht

In dem IRAS Artikel (Kuhlmann/Bouckaert/Galli/Reiter/Van Hecke) wird die COVID-19-Pandemie als Gelegenheitsfenster für Politik und Verwaltung in globaler Perspektive untersucht.

Picture

Artikel von Sabine Kuhlmann in Local Government Studies erschienen

Der Artikel "Multi-level responses to COVID-19: crisis coordination in Germany from an intergovernmental perspective" ist in Local Government Studies erschienen

Public Domain-Photo

"The Future of Local Self-Government” für Angehörige der Universität Potsdam verfügbar

Angehörige der Universität Potsdam können das Buch "The Future of Local Self-Government” (Hrsg. Bergström, Franzke, Kuhlmann und Wayenberg) nun über die Bibliothek als eBook herunterladen.

Mark Knobil: https:///photos/36448457@N00/66824949

"Local Integration of Migrants Policy" für Angehörige der Universität Potsdam verfügbar

Angehörige der Universität Potsdam können das Buch "Local Integration of Migrants Policy" (Hrsg. Franzke, Ruano de la Fuente) jetzt über die Bibliothek als eBook herunterladen

Cover: Managing the Covid-19-Crisis

Potsdamer Beitrag zur Evaluation der dänischen COVID-19 Strategie

Zur Evaluation der dänischen COVID-19 Strategie, die durch das dortige Parlament initiiert wurde, haben Sabine Kuhlmann und Jochen Franzke eine Analyse der deutschen Covid-19 Governance beigetragen.

Cover Prefects, Governors and Commissioners

Neuer Band über Präfekten und Territorialexekutiven in Europa erschienen

Zu dem Band haben Jörg Bogumil und Sabine Kuhlmann ein Kapitel über Exekutivakteure und Führungsstrukturen der Territorialverwaltung auf Landes- und Kommunalebene in Deutschland beigetragen.

Cover: Handbook of Research Methods in Public Administration

"Handbook of Research Methods in Public Administration, Management and Policy" erschienen

In ihrem Beitrag über "Comparative methods in PA - the value of looking around" präsentieren Sabine Kuhlmann und Markus Seyfried Analysekonzepte und Methoden der vergleichenden Verwaltungsforschung.

Buchcover "The Future of Local Self-Government"

"The Future of Local Self-Government" erschienen

Das Buch (Hrsg. Bergström/Franzke/Kuhlmann/Wayenberg; Palgrave) präsentiert neue Forschungsergebnisse zu den Herausforderungen kommunaler Verwaltung in verschiedenen europäischen Ländern.

Titelseite des neu erschienen Buches: Good Public Governance in a Global Pandemic

"Good Public Governance in a Global Pandemic" erschienen

Im Rahmen der IIAS Annual Conference präsentierte Sabine Kuhlmann einen Beitrag zum Thema "Between Unity and Variety: Germany’s Responses to the COVID-19 Pandemic" aus dem neu erschienenen Buch.

Studie "Kommunale Handlungsfähigkeit"

Studie "Kommunale Handlungsfähigkeit im europäischen Vergleich" veröffentlicht

In der vom Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) beauftragten Studie vergleichen Prof. Sabine Kuhlmann, Benoît Dumas und Moritz Heuberger die kommunale Selbstverwaltung in Europa.

Public Administration in Germany

“Public Administration in Germany” erschienen

Das Buch (Hrsg. Kuhlmann/Proeller/Schimanke/Ziekow; Palgrave) bietet dem internationalen Publikum einen umfassenden Überblick über Basisinstitutionen und Reformen der deutschen Verwaltung.

Konferenz zur Besseren Rechtsetzung

Konferenz zur Besseren Rechtsetzung im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft

Am 3.11. eröffnete Bundeswirtschaftsminister Altmaier die vom BMWi organisierte virtuelle Konferenz zur Besseren Rechtsetzung auf EU-Ebene, bei der auch Prof. Kuhlmann als Rednerin auftrat (1:05:00).

Übergabe NKR-Jahresbericht 2020

NKR-Jahresbericht 2020 veröffentlicht

Am 21. Oktober 2020 überreichte der Nationale Normenkontrollrat, dessen stellvertretende Vorsitzende Sabine Kuhlmann ist, Bundeskanzlerin Angela Merkel seinen Jahresbericht 2020 "Krise als Weckruf".

A. Schurig Bessere Rechtsetzung

Erfolgreiche Promotion von Antonia Schurig (Magna cum laude)

Herzlichen Glückwunsch an Antonia Schurig zum Abschluss der Promotion! Die von Prof. Kuhlmann & Prof. Veit (Uni Kassel) betreute Dissertation untersucht Bessere Rechtsetzung im europäischen Vergleich.

Logo der Universität Lund

2. Oktober 2020: Sabine Kuhlmann hält Vortrag in Helsingborg

Im Rahmen ihrer Hedda Andersson Gastprofessur hielt Sabine Kuhlmann vor Wissenschaftlern und Praktikern einen Vortrag zum Thema "The Digitalization of Local Public Services: Evidence from Germany"

Public Administration Review

European Coronationalism? A Hot Spot Governing a Pandemic Crisis

In der Public Administration Review analysieren Sabine Kuhlmann, G. Bouckaert, D. Galli, R. Reiter und S. van Hecke die Governance und administrative Bewältigung der COVID-19 Krise im Ländervergleich.

Prof. Sabine Kuhlmann Porträt

In der Digital Insight spricht Sabine Kuhlmann über das Thema Digitalisierung und Bürokratieabbau

In einem Interview für die digitalpolitische Publikation Digital Insight diskutiert Prof. Sabine Kuhlmann über die Frage, wie kompatibel die deutsche Verwaltungstradition mit der Digitalisierung ist.

DAAD-Preisträger 2020 Juan Ceballos

DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender geht an Juan Ceballos (MA NIA)

Sabine Kuhlmann hat den engagierten Kolumbianer, der den Master National and International Administration and Policy studiert, für den Preis nominiert.

Sabine Kuhlmann in der Paneldiskussion zur Verwaltung der Zukunft

Sabine Kuhlmann spricht auf dem Kongress „Digitaler Staat online“ über die Verwaltung der Zukunft

Auf dem vom Behörden Spiegel veranstalteten online-Kongress Digitaler Staat war Sabine Kuhlmann am 7. Juli 2020 als Sprecherin zu dem Thema „Verwaltung der Zukunft“ zu Gast (ab Min. 1:00:00).

Bürgeramt

Der lange und beschwerliche Weg zum digitalen Bürgeramt

In einem Blogbeitrag vom ÖFIT beleuchten Sabine Kuhlmann, Jörg Bogumil und Moritz Heuberger Fortschritte und Hürden der Digitalisierung von Bürgerämtern.

Sabine Kuhlmann

Digitalisierung der Verwaltung in Zeiten von Corona

Im Universitätsmagazin Potsdam zeigt Prof. Dr. Sabine Kuhlmann die durch Corona angestoßenen Veränderungen in der digitalen Verwaltung auf.

Sabine Kuhlmann

Sabine Kuhlmann spricht im Podcast "Reasons to be Cheerful" über Devolution und Dezentralisierung

Im Podcast des ehem. Labour-Chefs Ed Miliband und dem britischen Radiomoderator Geoff Lloyd sprach Prof. Sabine Kuhlmann über ihre Einschätzung zu Devolution und Dezentralisierungsreformen.

Autorenworkshop

Autorenworkshop: Digital Transformation in the Public Sector: From Design to Impact

Am 12.3.20 fand an der Universität Potsdam ein Workshop unseres Lehrstuhls für potenzielle Autor*innen des dms-Special Issues zur Digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung statt.

Sabine Kuhlmann

Sabine Kuhlmann diskutiert zum Thema Bürokratie in Deutschland im SWR2

Gefährdet die Regelwut den Standort Deutschland? Wie lassen sich demokratische Prinzipien mit den Interessen der Wirtschaft versöhnen? Dazu diskutierte Prof. Sabine Kuhlmann im SWR2-Forum.

Sabine Kuhlmann

Sabine Kuhlmann in das Editorial Board des Journals "Local Government Studies" berufen.

Die Fachzeitschrift "Local Government Studies" ist eine der führenden Journals lokaler Politikfeldforschung und Governance. Prof. Sabine Kuhlmann wurde nun in das Editorial Board berufen.

Sabine Kuhlmann zum NAPA-Fellow ernannt.

Potsdamer Verwaltungswissenschaft international anerkannt: Sabine Kuhlmann zum NAPA-Fellow ernannt

Prof. Dr. Sabine Kuhlmann wurde am 7. November 2019 als einzige Europäerin der diesjährigen Kohorte zum Fellow der National Academy of Public Administration (NAPA) ernannt.

Graduiertenkolleg Mittelstadt

Graduiertenkolleg "Mittelstadt als Mitmachstadt"

Bewerben Sie sich jetzt auf das Graduiertenkolleg Mittelstadt als Mitmachstadt - gefördert durch die Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam und weiteren Partnern.

NKR

NKR-Jahresbericht und Gutachten veröffentlicht

Am 23. Oktober 2019 hat der Nationale Normenkontrollrat (NKR), dessen stellvertretende Vorsitzende Prof. Kuhlmann ist, Bundeskanzlerin Angela Merkel seinen Jahresbericht 2019 überreicht.

Logo dms

Call for Proposals - Digital Transformation in the Public Sector: From Design to Impact

Potenzielle Autor*innen sind aufgerufen, Proposals für ein interdisziplinäres Special Issue zur digitalen Transformation im öffentlichen Sektor bis zum 31.10.2019 einzureichen.

Universität Lund

Prof. Dr. Sabine Kuhlmann als Gast-Professorin in Lund

Die Universität Lund in Schweden hat Prof. Dr. Sabine Kuhlmann zum „Holder of the Hedda Andersson Chair“ ernannt, mit der Lehr- und Forschungsaktivitäten verbunden sind.

Hans-Böckler-Stiftung

Studie "Digitalisierung der Bürgerämter in Deutschland" erscheint in Kürze im Nomos-Verlag

Die Studie "Digitalisierung der Bürgerämter in Deutschland" der Hans-Böckler-Stiftung von Sabine Kuhlmann, Christian Schwab, Jörg Bogumil und Sascha Gerber erscheint in Kürze im Nomos-Verlag.

Creative Bureaucrecy Festival

Prof. Dr. Sabine Kuhlmann als Sprecherin beim Creative Bureaucracy Festival 2019

Auf dem diesjährigen Creative Bureaucracy Festival 2019 initiiert vom Tagesspiegel war Prof. Sabine Kuhlmann als Sprecherin zu den Themen Digitalisierung und 30 Jahre Mauerfall zu Gast.

NAPA

Prof. Dr. Sabine Kuhlmann zum NAPA-Fellow gewählt

Zusammen mit 50 renommierten Wissenschaftlern und Top-Managern der öffentlichen Verwaltung in den USA wurde Prof. Kuhlmann zum Fellow der National Academy of Public Administration (NAPA) gewählt.

EGPA

EGPA-Konferenz 2019 in Belfast

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls und EGPA-Vizepräsidentin Prof Kuhlmann haben auch in diesem Jahr wieder an der Konferenz der European Group for Public Administration teilgenommen.


Hier geht es zu unserem News-Archiv.

Gastvorlesung an der Universität Gent

Am 7.3.23 hielt Sabine Kuhlmann eine Gastvorlesung zum Thema "Local Government Systems in Europe: Administrative Cultures and Reform Trajectories compared". Die Universitäten Potsdam und Gent kooperieren seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Verwaltungswissenschaft und Vergleichenden Lokalforschung, u.a. im Rahmen der European Group for Public Administration.

Prof. Kuhlmann beim RegWatchEurope-Treffen in Prag

Beim Board Meeting des Netzwerks unabhängiger Normenkontrollräte Europas (RegWatch Europe - RWE) am 7.12.22 nahm Prof. Kuhlmann als stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrates (NKR) teil. Neben dem gastgebenden Regulatory Impact Assessment Board (RIAB) der Tschechischen Republik nahmen die Vorsitzenden der Normenkontrollräte aus Norwegen (NBRC), Dänemark (DBRF), Finnland (FCRIA), Schweden (SBRC), Niederlande (ATR) und UK (RPC) teil. Das Ziel des Netzwerkes ist es, Erfahrungen bei der Verbesserung der nationalen Rechtsetzung abzugleichen sowie sich gemeinsam für eine bessere Rechtsetzung auf EU-Ebene einzusetzen.

Verwaltungshandeln in der Krise – Vortrag bei der deutschen Sektion des IIAS

Nach Einladung von Prof. Dr. Veit Mehde, Präsident der deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften (IIAS), hat Benoît Dumas auf der Jahrestagung der deutschen Sektion Ergebnisse aus Forschungsprojekten zur Corona-Krise präsentiert, die zuletzt unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Kuhlmann und Prof. Dr. Jochen Franzke durchgeführt wurden. Unter dem Titel „Verwaltungshandeln in der Krise – eine verwaltungswissenschaftliche Analyse“ wurden zentrale Erkenntnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt „Daten als Grundlage wissenschaftlicher Politikberatung“ sowie aus der von der Stiftung Wellcome Trust geförderten Studie „Regierungs- und Verwaltungshandeln in der COVID-19 Krise“ vorgestellt. Im Zentrum der Präsentation und der anschließenden Diskussion standen u.a. das Rollverständnis von Politik und politikberatender Wissenschaft sowie die Rolle der Strukturen des Krisenmanagements.

Prof. Kuhlmann auf C40 World Mayors Summit in Buenos Aires

Die C40 ist die wichtigste globale Organisation zur Koordinierung der Klimapolitik auf lokaler Ebene. Der Gipfel der Bürgermeister der C40 versammelt die höchsten Vertreter von über 97 Städten sowie Diplomaten und die Zivilgesellschaft, um über die Zukunft des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel auf lokaler Ebene zu diskutieren.

Die Stadtverwaltung Buenos Aires, der diesjährige Gastgeber, hat die Professur für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation und die Professur für Politische Theorie eingeladen, eine Studie zur Governance von Klimastrategien auf der C40 vorzustellen. Diese Studie wurde von Prof. Kuhlmann, Franziska Oehlert und Tomás Vellani sowie Prof. Schuppert und Janina Walkenhorst von der Professur für Politische Theorie verfasst. Die Studie trägt den Titel „A comparison of the governance of climate strategies in metropolitan cities: the influence of local autonomy and administrative culture on governance type.”

Der Workshop wurde gemeinsam mit der Stadtverwaltung Buenos Aires und der Universidad de San Martin (UNSAM) entwickelt. Die UNSAM ist Kooperationspartner der UP. Die Ergebnisse wurden einerseits in einer Veranstaltung mit Forschern der UNSAM präsentiert und auf einer weiteren Veranstaltung für Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.

Der Vortag fand im Rahmen des Vorbereitungsmoduls für ein geplantes inter- und transdisziplinäres Klimaforschungszentrum unter Beteiligung der Universität Potsdam statt – das Einstein Center Climate Change and Public Policy of Human Settlements (ECCC). Nähere Informationen zum geplanten Zentrum ECCC finden Sie hier: https://www.climate-change.center/#open

Ein Interview von der UNSAM mit Franziska Oehlert und Tomás Vellani finden sie hier.  

Praxisstudie zum Thema „Bürgernahe Verwaltung digital?“ veröffentlicht

In der Praxisstudie untersuchen Prof. Dr. Sabine Kuhlmann (Universität Potsdam) und Prof. Dr. Jörg Bogumil (Ruhr-Universität Bochum) gemeinsam mit Moritz Heuberger und Justine Marienfeldt (Universität Potsdam) den Implementierungsprozess zweier Digitalisierungsprojekte sowie leistungs-, organisations-, personalbezogene und partizipative Veränderungen. Gegenstand der Untersuchung ist die internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-KfZ) in Ingolstadt und im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster sowie das digitale Pilotprojekt ELFE (Einfache Leistungen für Eltern) in Bremen. Ergebnis der Untersuchung ist unter anderem, dass die Digitalisierung einzelner Verwaltungsleistungen bislang nicht zu den gewünschten Entlastungen für die Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung geführt hat. Hinzu kommen eine zu geringe Nutzung angebotener Services aufseiten der Bürgerinnen und Bürger sowie das fehlende Angebot digitaler Leistungen in der Fläche. Inwieweit die Beschäftigten in Zukunft von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren werden, hängt maßgeblich von der organisatorischen, finanziellen und (beschäftigungs-)politischen Ausgestaltung der digitalen Transformation ab.

Hier kann die Kurzfassung der Praxisstudie heruntergeladen werden und hier die Langfassung.

Sabine Kuhlmann und Desy Hariyati Daryono auf der IIAS-Konferenz 2022 in Rom

Auf der Konferenz des International Institute of Administrative Sciences (kurz: IIAS) stellte Prof. Kuhlmann das aktuell laufende Projekt DIGILOG vor (Kooperation der Universität Potsdam mit der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften). Hier finden Sie die Präsentationsfolien. Das Paper können Sie hier herunterladen.

Desy Hariyati Daryono von der University of Indonesia (Department of Public Administration, Faculty of Administrative Science) stellte einen Zwischenstand ihres noch laufenden Promotionsprojekts vor. Die Präsentationsfolien können Sie hier einsehen. Frau Hariyati promoviert extern am Lehrstuhl von Prof. Kuhlmann zum Thema „Government Trust in Citizen and Participatory Policymaking for Ease of Doing Business".

Netzwerk unabhängiger Normenkontrollräte trifft sich in Prag

Am 9.6.2022 fand das Board Meeting des Netzwerks unabhängiger europäischer Normenkontrollräte (RegWatchEurope – RWE) in Prag unter Federführung des Tschechischen Regulatory Impact Assessment Board (RIAB) statt. Prof. Kuhlmann nahm als Stellevertretende Vorsitzende des NKR an der Veranstaltung teil. Weitere Teilnehmer – neben der RIAB Präsidentin - waren die jeweiligen Ratsvorsitzenden aus Norwegen (NBRC), Dänemark (DBRF), Finnland (FCRIA), Schweden (SBRC), Niederlande (ATR) und UK (RPC).

Artikel von Kuhlmann, Franzke & Dumas in Public Organization Review erschienen

Der Artikel „Technocratic Decision-Making in Times of Crisis? The Use of Data for Scientific Policy Advice in Germany’s COVID-19 Management“ beleuchtet die Rolle von Daten in der wissenschaftlichen Politikberatung im Corona-Krisenmanagement und zeigt dabei die erheblichen Daten(nutzungs)lücken und Rollenkonflikte zwischen Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern auf. Er basiert auf einer von Prof. Kuhlmann et al. durchgeführten  Studie über „Daten als Grundlage wissenschaftlicher Politikberatung“, die Sie hier herunterladen können.

Hier geht es zur Open Access-Version des Artikels in Public Organization Review.

Local Government Studies

LGS Special Issue zu Covid-19 erschienen

In der Zeitschrift Local Government Studies  (Taylor & Francis) ist ein Special Issue zum Thema “Intergovernmental relations and the pandemic: how European devolved governments responded to a public health crisis” erscheinen. Frau Kuhlmann fungiert zusammen mit Tomas Bergström, Martin Laffin und Ellen Wayenberg als Gast-Herausgeberin.

Hier können Sie die Beiträge aus dem Special Issue abrufen:

Konferenz des Kollegs „Mittelstadt als Mitmachstadt“ vom 11.7.-12.7. in Grimma

Unter dem Motto „Mittendrin“ lädt das Graduiertenkolleg alle Interessierten zu einer großen Konferenz in die (Mittel)stadt Grimma ein. Der Doktorand des Lehrstuhls, Tomás Vellani, der seine Promotion im Rahmen des Kollegs verfasst, steht als Ansprechpartner unter der E-Mailadresse vellaniuni-potsdamde gerne zur Verfügung. Die Veranstaltung steht allen am Thema interessierten offen. Verwaltungswissenschaftlerin Prof. Kuhlmann ist eine von sechs ProfessorInnen, die an der Entwicklung und Durchführung des Mittelstadtkollegs mitwirken und für die Betreuung der Dissertationen zur Verfügung stehen.

Hier finden Sie die Einladung sowie das Programm zur zweiten Mittelstadtkonferenz.

Bild von der EGPA-Website 2022

EGPA-Konferenz September 2022 in Lissabon

Vom 6. bis 9. September 2022 wird die Konferenz der European Group for Public Administration (kurz: EGPA) in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon stattfinden. Das Thema der diesjährigen Konferenz ist: "Public Administration for the Sustainable Future of our Societies".

Gemeinsam mit Thomas Bergström (Lund University), Martin Laffin (Queen Mary University of London) und Ellen Wayenberg (University of Ghent) wird Frau Kuhlmann Chair der “Permanent Study Group IV: Regional and Local Governance” sein.

Im Zuge eines Call-for-Papers sind Forschende dazu aufgerufen, Artikel einzureichen. Nähere Informationen zu den inhaltlichen Anforderungen, den Themen sowie zu wichtigen Deadlines entnehmen Sie bitte diesem Dokument.

Foto zu IIAS-Euromena Konferenz 2022

IIAS-EUROMENA Konferenz 2022 in Rom

Das International Institute of Administrative Sciences (kurz: IIAS), dessen Vizepräsidentin für Europa Sabine Kuhlmann ist, lädt zu einer Konferenz vom 27. Juni bis 1. Juli 2022 nach Rom ein. Thema der Konferenz ist: "Next Generation Governance and young global public administration: mobilizing people, skills, energies for a sustainable new normal".

Gemeinsam mit dem EGPA-Präsidenten Jean-Michel Eymeri-Douzans und Fabienne Maron (IIAS Scientific Director & EGPA Executive Secretary) wird Frau Kuhlmann ein Panel zum Thema “Institutional Setting of Territorial Governance and Citizens Engagement for a Sustainable Future” organisieren.

Im Zuge eines call-for-papers sind Forschende aufgerufen, zum Thema dieses Panels Artikel und Diskussionsbeiträge einzureichen. Mehr Informationen finden Sie hier

students with graduation hats

Wichtig: Neues Prozedere zur förmlichen Anmeldung von Abschlussarbeiten

Für Bachelor- und Masterarbeiten haben sich die Fachgruppen mit dem Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften auf ein neues Anmeldeverfahren verständigt.

Den Ablaufplan für Bachelorarbeiten in den Sozialwissenschaften finden Sie hier.

Den Ablaufplan für Masterarbeiten finden Sie hier

Beachten Sie bitte auch das Formular zur Themenvergabe, das Sie hier abrufen können.

Beispielfoto Normenkontrollrat

Zuständigkeit für NKR wechselt vom Kanzleramt ins Bundesministerium der Justiz

Das Bundeskabinett hat am 12. Januar 2022 beschlossen, dass die Zuständigkeit für den Nationalen Normenkontrollrat (NKR) vom Bundeskanzleramt ins Bundesministerium der Justiz wechselt. Auslöser für die Veränderung ist ein Organisationserlass von Bundeskanzler Olaf Scholz vom Dezember 2021, der die Themenbereiche Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau an das Bundesjustizministerium verweist.

Eine Pressemitteilung finden sie hier und auf der Homepage des Nationalen Normenkontrollrats.

In ihrer Funktion als geschäftsführende Vorsitzende des NKR hebt Sabine Kuhlmann positiv hervor, dass die unabhängige Stellung des Nationalen Normenkontrollrats auch nach der Novellierung des NKR-Gesetzes bestehen bleibt. Jedoch sei es wichtig, dass die Themen Rechtsetzung, Bürokratieabbau und Verwaltungsmodernisierung als ressortübergreifende Querschnittsthemen gedacht werden – auch jetzt, wo der NKR nicht mehr zentral beim Bundeskanzleramt, sondern beim Justizministerium angesiedelt ist. Mit Blick auf die Zukunft betont Prof. Kuhlmann, dass der Wechsel des NKR zum BMJ als gemeinsame Chance genutzt werden müsse, um Synergieeffekte freizusetzen. Denn nun können die Themen Bürokratieabbau, Better Regulation und moderne Legistik gebündelt und zu einem echten Zentrum der Rechtssetzung entwickelt werden. Dem Nationalen Normenkontrollrat komme bei dieser Entwicklung eine Schlüsselrolle zu.  

Sabine Kuhlmann auf dem Forum Bellevue

Prof. Kuhlmann am 15.11. auf „Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie“ nahm Frau Prof. Kuhlmann auf Einladung des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier an der 12. Veranstaltung zum Thema „Was kann der Staat? Lektionen aus der Pandemie.“ teil.

Weitere Gäste waren die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Prof. Dr. Alena Buyx, die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Laura Münkler sowie die Grünen-Politikerin und Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags Aminata Touré.

Die Diskussionsbeiträge von Frau Kuhlmann finden sich ab Minute 1:12:31 sowie 1:46:00.

Beispielbild: technische Grafiken vor Hintergrund einer Stadt

Gutachten "Daten als Grundlage für wissenschaftliche Politikberatung"

Hier finden Sie die Onlineveröffentlichung des Berichts im Universitätsverlag der Universität Potsdam

Sabine Kuhlmann, Jochen Franzke, Benoît Dumas und Moreen Heine haben im Rahmen des Projektteams „Forschung und Beratung zur Krisenbewältigung COVID-19-Pandemie“ auf der Grundlage einer Förderung durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Gutachten zu „Daten als Grundlage für wissenschaftliche Politikberatung“ erarbeitet.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird die Datenbasierung wissenschaftlicher Politikberatung untersucht sowie damit verbundene Defizite, Hürden und Schwachstellen identifiziert. Aufbauend auf dieser Analyse von Datengenerierung, Datennutzung und Datenteilung werden acht Cluster von Handlungsempfehlungen erarbeitet, um datenbasierte wissenschaftliche Politikberatung in Politik und Verwaltung sowohl institutionell als auch organisatorisch zu optimieren.

Hier finden Sie einen umfassenderen Überblick zum Projekt.

Hier finden Sie die Pressemitteilung des Informationsdienst Wissenschaft (iwd).

Hier finden Sie das Gutachten.

Übergabe des NKR Jahresbericht 2021

Übergabe NKR Jahresbericht an Kanzlerin & anschließende Online-Podiumsdiskussion

Am 16.09.2021 nahm Sabine Kuhlmann als stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) an der Übergabe des NKR Jahresberichts 2021 mit dem Titel: „Zukunftsfester Staat – weniger Bürokratie, praxistaugliche Gesetze und leistungsfähige Verwaltung“ an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel teil und moderierte die darauffolgende Online-Podiumsdiskussion zu Chancen der Einbindung von Praxiswissen in die Gesetzgebung.

Die Pressemitteilung des NKR sowie ein Video der Übergabe des Berichts an die Bundeskanzlerin und die Podiumsdiskussion finden Sie hier. Ab Minute 19:40 moderiert Sabine Kuhlmann die Podiumsdiskussion

Den NKR-Jahresbericht 2021 finden Sie hier.

Eine Mitteilung des Pressereferats der Universität Potsdam finden Sie hier

EGPA Konferenz

EGPA-Konferenz 2021 in Brüssel

Nachdem die Konferenz der European Group of Public Administration (EGPA) im letzten Jahr aufgrund der Pandemie virtuell abgehalten wurde, entschieden sich die Organisator*innen in diesem Jahr für eine hybride Organisationsform an der Université Libre de Bruxelles. Vor diesem Hintergrund stand die diesjährige Konferenz ganz im Zeichen von Handeln und Handlungsfähigkeit öffentlicher Organisationen in Krisenzeiten.

Neben ihrer Rolle als Co-Chair der Permanent Study Group V (PSG) Regional and Local Government beteiligte sich Sabine Kuhlmann gemeinsam mit Jochen Franzke mit einem Papier zum Verwaltungshandeln deutscher Behörden in der Coronakrise an der Konferenz („German Local Authorities Coping with the COVID-19 Pandemic: Capacities and Autonomy under Stress“). Die Mitarbeiter des Lehrstuhls Moritz Heuberger und Franziska Oehlert nahmen mit ihren Beiträgen „Breaking the silos – explaining the challenges of automated cross-organizational service delivery in complex contexts“ und „Governance of migrant integration – the role of the local level in integration policies in Germany, Sweden and France“ an der Konferenz teil. Letzteres ist ein Arbeitspapier, das in Co-Autorenschaft mit Sabine Kuhlmann, Jörg Bogumil, Jonas Hafner und André Kastilan im Rahmen eines von der Stiftung Mercator geförderten Projekts zu lokalem Integrationsmanagement in Europa entstanden ist.

Screenshot der Session-Ankündigung der Website des Creative Bureaucracy Festivals

Sabine Kuhlmann gibt ein Statement zur Relevanz des „evaluate first principle“

Das Statement zum Thema der Session „Re-Design ministerielle Gesetzesvorbereitung“ des Work4Germany-Projekts im Rahmen des Creative Bureaucracy Festivals umfasst die Position des NKR (Nationaler Normenkontrollrat) zur ex-ante- sowie ex-post-Evaluation aktueller Gesetzgebungsprozesse und deren Möglichkeiten zur Weiterentwicklung angesichts eines beschleunigten technologischen und gesellschaftlichen Wandels und einer zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Polarisierung.

Die ganze Session können Sie sich auf der Website des Creative Bureaucracy Festivals anschauen.

Der Ausschnitt des Statements von Sabine Kuhlmann finden Sie hier.

Buchcover Kommunale Handlungsfähigkeit im europäischen Vergleich

Kommunale Handlungsfähigkeit im europäischen Vergleich in sigma Reihe erschienen

Sabine Kuhlmann, Moritz Heuberger und Benoît Paul Dumas haben in der Reihe „Modernisierung des Öffentlichen Sektors“ (sigma Reihe,  Nomos-Verlag) die Monografie Kommunale Handlungsfähigkeit im europäischen Vergleich publiziert. Das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Studie, die im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) durchgeführt wurde. Es ist Open access lizensiert und kann hier kostenfrei über die Verlagshomepage als PDF heruntergeladen werden.

In ihrer Monografie untersuchen die Autoren/in, wie verschiedene Modelle der kommunalen Selbstverwaltung in Europa die Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit der Kommunen in spezifischen verwaltungskulturellen Kontexten beeinflussen. Die Verfasser/in formulieren zudem Handlungsempfehlungen, wie kommunale Strukturen nachhaltig krisenfest gemacht werden können, um künftige Herausforderungen besser zu meistern.

Einen Flyer finden Sie hier.

Digitalisierung

Nationaler Normenkontrollrat veröffentlicht Positionspapier

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR), dessen stellvertretende Vorsitzende Frau Kuhlmann ist, hat am 24. Juni ein vielbeachtetes Positionspapier veröffentlicht mit dem Titel „Leistungsfähige Verwaltung – Zukunftsfester Staat. Empfehlungen für eine nachhaltige Modernisierung – in der Krise, wie im Alltag.“

Darin formulieren die Expert*innen zehn Handlungsempfehlungen, mit denen der Staat und seine Verwaltung zukunftsfähig und krisenfester gemacht werden können. Zu den Kernforderungen zählt dabei die Einrichtung eines unabhängigen Expertenrats, der sich mit strukturellen Fragen der Staats- und Verwaltungsmodernisierung befasst. Vorgeschlagen wird, dass der Expertenrat flankiert wird durch ein System von Audits und Stresstests, um die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung im Normalbetrieb wie auch im Krisenmodus durch ständige Evaluation zu verbessern. Das Positionspapier des NKR finden Sie hier.  

Teilnehmende des Projekts Mittelstadt als Mitmachstadt

Tomás Vellani bei digitaler Klausur des Kollegs "Mittelstadt als Mitmachstadt"

Im April fand die nächste Klausur des Kollegs "Mittelstadt als Mitmachstadt" mit Doktoranden, Professor:innen und der Koordinatorin statt. Bei dieser Gelegenheit haben sich die Teilnehmenden intensiv über die individuellen Forschungsansätze ausgetauscht, die in Exposés festgehalten wurden. Im Anschluss an die angeregte Arbeitswoche werden die Teilnehmenden nun ihre Vorhaben in die Tat umsetzen. Verfolgen Sie alle Entwicklungen im Logbuch.

Logo dms

Artikel von Moritz Heuberger in dms erschienen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift dms - der moderne Staat ist mit dem Themenschwerpunkt Digital transformation in the public sector: from design to impact erschienen. Herausgegeben wird dieser Themenschwerpunkt von Dr. Caroline Fischer, Prof. Dr. Moreen Heine sowie von Moritz Heuberger. In der Ausgabe finden sich sieben Artikel rund um die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Verwaltung und den öffentlichen Sektor hat. Darunter befindet sich auch der einführende Artikel, der als Meta-Studie und Literaturreview angelegt ist und ebenfalls in Co-Autorenschaft von Moritz Heuberger erschienen ist. Die gesamte Ausgabe ist frei verfügbar unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/dms/issue/view/2807 

Logo DVPW

Beiträge der Promovierenden zur FoJuS-Jahrestagung 2021

Vom 25.-26. Februar 2021 fand die diesjährige Tagung des Forums Junge Staats-, Policy- und Verwaltungsforschung (FoJuS) der Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) statt. Dort präsentierten Frau Marienfeldt, Herr Heuberger und Herr Vellani Ergebnisse aus ihren Dissertationsprojekten sowie aktueller Forschungsvorhaben des Lehrstuhls. 

Die Abstracts zu den Beiträgen sind hier nachzulesen:

Buchcover Stadtforschung aktuell

Sabine Kuhlmann Mitherausgeberin der Springer VS-Reihe Stadtforschung aktuell

Sabine Kuhlmann ist seit Mai 2021 gemeinsam mit Hellmut Wollmann (HUB) und Jörg Bogumil (RUB) Herausgeberin der Schriftenreihe Stadtforschung aktuell, die im Verlag Springer VS seit den 1980er Jahren in Zusammenarbeit mit dem DVPW Arbeitskreis „Lokale Politikforschung“ (LOPOFO) erscheint und inzwischen mehr als 130 Bände umfasst. Sie behandelt Themen aus der Regional- und Kommunalforschung und richtet sich dabei an eine breite Leserschaft aus Wissenschaft und Praxis.

Klicken Sie hier, um den Flyer herunterzuladen. 

Buchcover

A Research Agenda for Regional and Local Government: Beitrag von Sabine Kuhlmann

A Research Agenda for Regional and Local Government (Edward Elgar), hrsg. von Mark Callanan (Senior Lecturer, Whitaker School of Government and Management, Institute of Public Administration, Ireland) und John Loughlin (Fellow of Blackfriars Hall, University of Oxford, Emeritus Fellow of St Edmund’s College, University of Cambridge and Emeritus Professor of Politics, Cardiff University, UK) enthält Beiträge zahlreicher internationaler Wissenschaftler/innen über Reformen der Regional- und Kommunalverwaltung weltweit. Der von Sabine Kuhlmann verfasste Beitrag „Managerial reforms from a comparative perspective: European subnational governments in the post-New Public Management era“ analysiert lokale (Post-) NPM Reformen im Ländervergleich (u.a. UK, Deutschland, Schweden). Dabei werden sowohl die externen Beziehungen zwischen Verwaltung und Privatwirtschaft als auch interne Managementreformen sowie intendierte und nicht-intendierte Reformeffekte beleuchtet.  

Klicken Sie hier, um den Flyer herunterzuladen.

Sabine Kuhlmann

Sabine Kuhlmann in der 3sat Sendung "Scobel"

Am 18.3.2021 diskutierte Sabine Kuhlmann im in der 3sat Sendung „Scobel“ mit dem Philosophen Wolfram Eilenberger und dem SoziologenDirk Baecker über die „Herrschaft der Bürokratie“, speziell am Beispiel der Corona-Krise und mit historischen Bezügen.
Finden Sie hierdie Aufzeichung der Sendung.

Cover: Public Administration in Germany

JETZT NEU: "Public Administration in Germany" erschienen

„Public Administration in Germany“ ist am 28. Februar 2021 Open-Access (hrsg. v. Sabine Kuhlmann, Isabella Proeller, Dieter Schimanke, Jan Ziekow; Palgrave; IIAS Governance and Public Management Series ) erschienen.

Finden Sie hier das Buch zum kostenlosen Herunterladen.

Das Buch, welches in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sektion des IIAS entstanden ist, bietet dem internationalen Lesepublikum eine aktuelle und umfassende Analyse der Öffentlichen Verwaltung und ihrer Reformen in Deutschland. Es soll dem wachsenden Bedarf nach einem einschlägigen Standardwerk zur deutschen öffentlichen Verwaltung Abhilfe verschaffen, welche in der internationalen Community von Verwaltungsforschern und -praktikern zunehmend artikuliert wird. Neben Basisinstitutionen der deutschen öffentlichen Verwaltung werden in den Beiträgen wesentliche aktuelle Reformansätze und die Beziehungen zwischen Verwaltung, Gesellschaft und Markt behandelt sowie Lehren für den internationalen Konzepttransfer abgeleitet.

Schauen Sie sich hier ein Video zum neu erschienenen Buch an.
Für mehr Informationen über das Buch, klicken sie hier.

 

 

Artikel Welt

Interview der Zeitung Welt mit Sabine Kuhlmann

In dem Interview gibt Sabine Kuhlmann einen Einblick, wie die öffentliche Verwaltung in Deutschland mit der Corona-Pandemie umgeht.

Sie können hier auf das ganze Interview zugreifen.

Cover IRAS

IRAS Special Issue über COVID-19 Governance aus internationaler Sicht erschienen

Am 6.1. 2021 erschien der von Sabine Kuhlmann, Mikael Hellström, Ulf Ramberg und Renate Reiter verfasste Artikel im International Review of Administrative Sciences (online first).

Finden Sie hier das Special Issue mit allen Beiträgen zum kostenlosen Herunterladen.
Einen genaueren Überblick über die verschiedenen Beiträge der Sonderausgabe bietet diese Seite.
Laden Sie hier die Kapitelübersicht samt der jeweiligen Links (soweit vorhanden) herunterladen.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.

 

PAR - Cover

JETZT NEU: European Coronationalism? A Hot Spot Governing a Pandemic Crisis

Sabine Kuhlmann hat gemeinsam mit Geert Bouckaert (KU Leuven) und Davide Galli (Università Cattolica del Sacro Cuore) sowie Renate Reiter (FernUni Hagen) und Steven van Hecke (KU Leuven) einen Aufsatz in der renommierten internationalen Zeitschrift Public Administration Review publiziert. Unter dem Titel “European Coronationalism? A Hot Spot Governing a Pandemic Crisis” werden die Governance und verwaltungsseitige Bewältigung der COVID-19 Pandemie im Vergleich der Länder Belgien, Deutschland, Frankreich und Italien diskutiert.

Den Artikel können Sie hier einsehen, weitere Informationen zu Public Administration Review finden Sie hier.

Cover Future of Local Self-Government

JETZT NEU: "Future of Local Self-Government" erschienen

Das Buch „The Future of Local Self-Government. European Trends in Autonomy, Innovations and Central-Local Relations“, herausgegeben von Tomas Bergström, Jochen Franzke, Sabine Kuhlmann und Ellen Wayenberg wurde als Ebook und Hardcover bei Palgrave Macmillan veröffentlicht.

Es ist das Ergebnis der gemeinsamen Aktivitäten der EGPA Permanent Study Groups IV „Local Governance and Democracy“ und V „Regional and Local Government“.
In den Beiträgen werden Forschungsergebnisse aus acht Ländern (Belgien, Dänemark, Finnland, Deutschland, Norwegen, Schweden, Schweiz und UK) zu Fragen der lokalen Autonomie, Demokratie, funktionalen und territorialen Reformen sowie aktuellen Digitalisierungsansätzen und Post-NPM-Maßnahmen präsentiert.
Darüber hinaus wird das intergouvernementale Zusammenspiel von (zentral-)staatlicher, regionaler und lokaler Ebene adressiert.

Wenn Sie mehr Informationen über das Buch erfahren wollen, klicken Sie hier.
Sie können das Buch auch hier direkt aufrufen.

Wenn Sie Angehöriger der Universität Potsdam sind können Sie das Buch auf der Bibliotheks-Website der Universität Potsdam herunterladen.
 

Sabine Kuhlmann

Sabine Kuhlmann auf der IIAS-Conference: "Public Governance for Climate Action"

Auf der Konferenz des International Institute of Administrative Science (IIAS) , welche vom 15.12. bis zum 18.12. 2020 stattfand und auch den 90. Jahrestag des IIAS würdigte , stellte Sabine Kuhlmann das Buch "Public Administration in Germany" vor, welches im Free Open Access bei Palgrave erschienen ist (hrsg. v. Sabine Kuhlmann, Isabella Proeller, Dieter Schimanke, Jan Ziekow).
Außerdem präsentierte sie neueste Forschungsergebnisse zur Governance der COVID-19 Pandemie am Beispiel des deutschen Falles, welche unter dem Titel: "Between Unity and Variety:Germany’s Responses to the COVID-19 Pandemic" in dem Buch "Good Public Governance in a Global Pandemic" veröffentlicht wurden (hrsg.  von Joyce, Paul/Maron, Fabienne/Reddy)
Finden Sie hier eine Aufzeichnung des Vortrags.

Prof. Dr. Sabine Kuhlmann zur Gast-Professorin in Lund ernannt

Aktuelle Informationen zur Gast-Professur werden hier laufend aktualisiert.

Graduiertenkolleg Mittelstadt

 Graduiertenkolleg "Mittelstadt als Mitmachstadt"

Das Team aus RWTH Aachen University, Universität Stuttgart und Universität Potsdam entwickelt für die Robert-Bosch-Stiftung ein Graduiertenkolleg zu zukünftigen Entwicklungen kleiner Mittelstädte. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.